Unsere Experten antworten Ihnen mit einem Lächeln
Montag bis Freitag 9h 12h30 - 14h 19h
Warum sind die stärksten Autos Elektroautos?
Und wenn die Sportwagen perfekt war ein Elektroauto? Was erwartet man schließlich von einem Sportwagen?
Ein Gefühl, Beschleunigung und Geschwindigkeit - und das alles in einem sportlichen Look. Wussten Sie, dass ein Elektroauto aufgrund seines kurbelwellenlosen Motors und seines Ein-Gang-Getriebes ein sofort verfügbares maximales Drehmoment bietet, wodurch es sehr, sehr stark beschleunigen kann. Zwar ist es mit seinen Batterien 30% schwerer als sein Pendant mit Verbrennungsmotor. Allerdings ist es auch leistungsstärker!
So ist die Porsche Taycan Turbo S zeigt 761 PS, wenn ein 911 Turbo S nur 560 davon freilassen kann und eine Panamera Turbo S E-Hybrid Executive erreicht seinen Höhepunkt bei 680 PS.
Und die Ankunft von Superladern Ionity mit einer Leistung von 350 Kilowatt können Sie Ihren Elektro- und Verbrennungsmotor in wenigen Minuten aufladen.
Ist ein Elektro-Sportler teurer als sein Pendant mit Verbrennungsmotor?
Der Preis ist keine Überraschung! Ein Elektro-Sportwagen bleibt ein Sportwagen und ist daher in der Anschaffung sehr teuer. Nur wenige Geldbeutel können sich einen Supersportwagen zu Weihnachten leisten.
Ist elektrisch der einfachste Weg, um Leistung zu erhalten?
Heutzutage ist es einfacher, mit einem elektrischen Supersportwagen Leistung zu erzielen als mit seinem Pendant mit Verbrennungsmotor. Der Grund dafür ist einfach, technisch gesehen ist es viel einfacher, mehrere Elektromotoren zu kombinieren, um die Leistung zu kumulieren. Das Verhältnis zwischen Platzbedarf und Leistung ist bei einem Elektromotor wesentlich größer als bei einem Verbrennungsmotor, sodass mehrere Motoren zusammengefasst werden können. Man denke an das allererste Konzept Mach-E von 1400 PS, der 7 Motoren hat, oder, etwas sparsamer, der e-tron S der 3 davon hat (1 vorne, 2 hinten).
Jüngstes Beispiel mit MercedesDie Regierung, die sich mit der Entwicklung der Mercedes-AMG OneDas ist ein Hypercar, das von einem Formel-1-Motor angetrieben wird. Benzinmotoren erfordern höhere Investitionen und Kompromisse, je nachdem, wie das Auto genutzt werden soll. Außerdem ist es aus Platzgründen, wegen der Kühlung und des Getriebes äußerst schwierig, mehrere Motoren zusammenzubauen.
Im Bereich der Elektroautos ist diese Art von Baukasten viel einfacher. Denn ein Elektromotor braucht kein Getriebe und hat ein recht kompaktes Volumen. Bei Hochleistungsmodellen können die Konstrukteure sie beliebig kombinieren, um einen Allradantrieb ohne mechanische Verbindung zu gewährleisten oder die Leistung zu steigern.
Entdecken Sie die bei Beev erhältlichen Elektroautos
Welches sind die 10 stärksten Elektroautos?
Jetzt wissen Sie ein bisschen mehr über elektrische Supersportwagen! Wir haben gerade eine Rangliste der 10 Elektroautos die stärksten der Welt. Wie klingt das für Sie?
Aspark Owl
Mit über 2.000 PS ist der Aspark Owl, der der Öffentlichkeit erstmals als Konzept auf der Frankfurter Buchmesse im Jahr 2017, ist derzeit eines der leistungsstärksten Autos der Welt.
Der japanische Sportwagen verfügt über vier Elektromotoren, mit denen er bis zu 400 km/h erreichen kann. Der Preis für eines der 50 Exemplare, die in Zusammenarbeit mit der Firma "Science" hergestellt werden, beträgt 2,9 Millionen Euro. Manifattura Automobili TorinoDie ersten Auslieferungen sind für das zweite Quartal 2020 geplant.
Autos, die in weniger als 3 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen können, kann man an den Fingern einer Hand abzählen. Die Bugatti Chironzum Beispiel erreicht diese Geschwindigkeit in 2,5 Sekunden, während dieAgera RS schafft dies in 2,8 Sekunden. Beide Autos haben jedoch Verbrennungsmotoren, sodass wir uns auf der Seite der Elektroautos umsehen müssen, natürlich mit dem Aspark OWL, der in der Lage ist, eine Rekordbeschleunigung von 0 auf 100 km/h in 1,9 Sekunden zu erreichen.
- Leistung: 2.012 PS
- Autonomie : 450 km (WLTP)
- Schnelles Nachladen (0 bis 80%) : 80 min
- Preis: 2,9 Millionen €.

Lotus Evija
Lotus ist vor allem für seine ultraleichten Sportwagen bekannt, die dank eines hervorragenden Leistungsgewichts auf der Rennstrecke eine hohe Effizienz bieten. In der Vergangenheit war Lotus auch für einige GT-Modelle bekannt, wie denGeistDie Marke wurde von James Bond oder Richard Gere in Pretty Woman bekannt gemacht. Motorsportfans kennen auch die Marke von Colin Chapman für seine Erfolge in der Formel 1. Aber von nun an reimt sich der Name Lotus auf Elektrizität!
Seit die Chinesen in Geely den kleinen englischen Autohersteller aufgekauft haben, vollzieht die Marke in der Tat eine Wende hin zur Elektrotechnologie und zu Supersportwagen. Im letzten Jahr stellte Lotus den Evija vor, einen neuen Sportwagen, dessen Datenblatt schwindelerregend ist. Mit einem Antriebsstrang, der aus insgesamt vier Elektromotoren besteht, entwickelt die Maschine 2000 runde Pferde und ein absolut herkulisches theoretisches Drehmoment von 1700 nm.
Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h wird in weniger als drei Sekunden erfolgen, vielleicht sogar unter zwei Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit wird jedoch auf 320 km/h begrenzt, um die 70-kWh-Batterien zu schonen.
Lotus gibt bereits bekannt, dass die für das Jahr 2020 geplante Produktion des Evija vollständig verkauft ist. Der Hersteller gibt jedoch weder die Anzahl der verkauften Exemplare noch die für dieses Jahr geplante Produktion an. Wenn Sie jedoch eine dieser über zwei Millionen Euro teuren Maschinen kaufen möchten, müssen Sie sich also mindestens bis zum nächsten Jahr gedulden.
- Leistung: 2.000 PS
- Reichweite: 400 km (WLTP)
- Schnelles Nachladen (0 bis 80%) : 12 min
- Preis: 2 Millionen €.

Pininfarina Battista
Pininfarina ist nicht mehr nur ein Karosseriebauer, die italienische Offizin will nun eine echte Marke werden. Mit seinem ersten Modell, dem Battista, markiert er eine neue Ära für die Marke, deren Datenblatt einen Bugatti Chiron vor Neid erblassen lassen könnte.
Das Auto wurde nach dem Vornamen des Gründers der italienischen Apotheke benannt und in einer Auflage von 150 Stück gebaut. Mit seinen vier Elektromotoren hat dieses Coupé mehr als 1.900 PS! Das ist eine starke Konkurrenz für den Bugatti Chiron mit seinen 1.500 PS.
Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in weniger als 2 Sekunden, einer Beschleunigung von 0 auf 300 km/h in weniger als 12 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von über 350 km/h. Die Leistung dieses Pininfarina Battista ist trotz des zu erwartenden hohen Gewichts überdurchschnittlich.
- Leistung: 1.900 PS
- Reichweite: 450 km (WLTP)
- Schnelles Nachladen (0 bis 80%) : -
- Preis: 2 Millionen €.

Nio EP9
Das chinesische Startup NextEV spezialisiert auf Elektroautos nahm an der Meisterschaft für Elektro-Vans teil Formel E Nach dieser Erfahrung entschloss sich der Hersteller, die gesammelten Erfahrungen auf die Straße zu bringen. Das Ergebnis ist der NIO EP9, der erste elektrische Supersportwagen der chinesischen Marke, der 2016 in London vorgestellt wird.
Der Nio EP9 ist eine auf offiziell 16 Exemplare limitierte Serie mit einem Grundpreis pro Stück von ca. 1,4 Millionen Euro.
Das Superauto behauptet, eine Feuerkraft von 1 Megawatt zu haben, ähnlich wie ein Koenigsegg Agera One 1. Die vier Elektromotoren, die von vier Getrieben begleitet werden, liefern außerdem ein Drehmoment von 1 480 Nm.
Das reicht für eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 2,7 Sekunden, von 0 auf 200 km/h in 7,1 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 313 km/h. Unterstützt durch eine Aerodynamik Mit einem maximalen Drehmoment von 24.000 Newtonmetern bei 240 km/h und einer Seitenführung von bis zu 2,53 G ist der Supersportwagen auch auf der Rennstrecke ein echtes Leichtgewicht.
- Leistung: 1.360 PS
- Reichweite: 427 km (WLTP)
- Schnelles Nachladen (0 bis 80%) : 45 min
- Preis: 1,4 Millionen €.

Rimac C-Two
Trotz eines Einstiegspreises von 1,7 Millionen € und der Möglichkeit, den Preis mit Sonderausstattungen auf 2,2 Millionen € zu erhöhen. Die 150 Exemplare des elektrischen Superautos C-Two des kroatischen Rimac, ausgestellt auf dem Genfer Salon im Jahr 2018, waren direkt ausverkauft.
Der C-Two wird von vier Elektromotoren angetrieben, die nicht weniger als 1.915 PS und ein maximales Drehmoment von 2.300 Nm entwickeln.
Außerdem kann der Supersportwagen der Marke Rimac in nur 1,85 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen und eine Höchstgeschwindigkeit von über 400 km/h erreichen. Angetrieben von Akku Mit einer Batteriekapazität von 120 kWh kann das Fahrzeug mit einer einzigen Ladung bis zu 650 km weit fahren. Das Fahrzeug verfügt über ein Monocoque aus Kohlefaser und einen Unterrahmen aus Kohlefaser, wodurch das Gewicht auf 1950 kg begrenzt wird.
- Leistung: 1.300 PS
- Reichweite: 650 km (WLTP)
- Schnelles Nachladen (0 bis 80%) : -
- Preis: 1,7 Millionen €.

Faraday FF 91
Anfang 2017 enthüllt auf der CES in Las VegasDer FF 91 ist das erste Elektroauto von Faraday Future.
Der Faraday FF 91 wird von einem elektrischen 100-%-Antriebsstrang angetrieben, der bis zu 1050 PS Leistung liefern kann. Seine Architektur basiert auf der VPA-Plattform (Variable Platform Architecture), die der Hersteller Anfang 2016 auf dem Konzept FF Zero1. In Bezug auf die Leistung kündigt Faraday Future eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 2,39 Sekunden an.
- Leistung: 1.050 PS
- Reichweite: 480 km (WLTP)
- Schnelles Nachladen (0 bis 80%) : -
- Preis: 200.000 €

Tesla Roadster
Die Tesla Model S Performance Die aktuelle Version bietet bereits eine sehr beeindruckende Beschleunigung. Der erste echte Supersportwagen des kalifornischen Herstellers, der Roadster der zweiten Generation, wird jedoch erst 2022 auf den Markt kommen. Auf dem Papier hat die Maschine alles, um einen Bugatti Chiron zu schlagen: Sie wird in zwei Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen und eine Höchstgeschwindigkeit von 400 km/h erreichen.
Auf dem Weg zu einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in knapp einer Sekunde? Nun, laut Elon Musk in Person, wird das Raketensystem das Auto viel schneller von 0 auf 60 mph (96 km/h) beschleunigen. Slave Popovski schätzt, dass das Fahrzeug mit den Raketen in nur 1,1 Sekunden von 0 auf 60 mph beschleunigt werden kann. Das würde eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 1,2 oder 1,3 Sekunden bedeuten. Sein virtuelles Modell zeigt diese erschreckende Beschleunigung im Video. Wir sehen uns nun im Jahr 2022, um zu sehen, wie weit Tesla es schafft, in Sachen Beschleunigung zu gehen!
Der Tesla Roadster kann ab sofort reserviert werden und kostet ab 172.000 €. Sie müssen eine Anzahlung von 43.000 € leisten, damit Sie sicher sein können, dass das Fahrzeug sofort nach der Veröffentlichung geliefert wird.
- Leistung: 1.000 PS
- Reichweite: 1000 km (WLTP)
- Schnellaufladung (0 bis 80%): -
- Preis: 215.000 €

LUCID MOTORS AIR
Nach Nordamerika, Lucid eröffnet die Vorbestellungen für den Air in mehreren europäischen Ländern, darunter auch in Frankreich. Dies deutet darauf hin, dass die Vermarktung der luxuriösen Elektrolimousine, dem ersten Fahrzeug des kalifornischen Herstellers, endlich auf dem richtigen Weg ist. Laut der Firma war die Eröffnung der Vorbestellungen auf dem alten Kontinent für 2021 geplant, aber eine hohe Nachfrage hat sie dazu veranlasst, den Schritt zu beschleunigen.
Um einen Air in Frankreich vorbestellen zu können, ist eine rückzahlbare Anzahlung von 900 € erforderlich. Die anderen europäischen Länder, die als erste Länder für den Air ausgewählt wurden, sind Österreich, Belgien, Dänemark, Finnland, Deutschland, Island, Italien, Monaco, die Niederlande, Norwegen, Spanien, Schweden und die Schweiz. Lucid sagt, dass er diese Märkte aufgrund ihrer Ladeinfrastruktur und ihrer kommerziellen Nachfrage ausgewählt hat.
Die Ausstattung und die Preise des Lucid Air sind noch nicht bekannt, ebenso wenig wie seine endgültigen Eigenschaften. Während der Entwicklung des Fahrzeugs hatte der Hersteller eine 1.000 PS starke Spitzenversion angekündigt, die eine Höchstgeschwindigkeit von über 320 km/h und eine Reichweite von über 640 km haben sollte.
- Leistung: 1.000 PS
- Reichweite: 640 km (WLTP)
- Schnelles Nachladen (0 bis 80%) : -
- Preis: -

Genovation GXE
Die Genovation GXE ist ein neuartiger Supersportwagen, der von einem Elektromotor angetrieben wird, der nichts anderes ist als ein Chevrolet CorvetteDer V8-Motor wurde gegen zwei Elektromotoren ausgetauscht. Der Genovation GXE hat eine Leistung von 800 PS. Eine weitere unerwartete Neuigkeit ist, dass er auch mit Schaltgetriebe erhältlich ist, was für ein Elektroauto sehr ungewöhnlich ist.
Diese elektrische Corvette bricht mit allen Codes. Der V8-Motor, für den sie seit Jahren bekannt ist, wurde durch zwei Elektromotoren ersetzt, die über 800 PS an die Hinterräder schicken und ein phänomenales Drehmoment von 950 Nm erzeugen. Das wird viele Leute umhauen!
- Leistung: 800 PS
- Reichweite: 280 km (WLTP)
- Schnelles Nachladen (0 bis 80%) : -
- Preis: 750.000 €

Porsche Taycan
Die Porsche Taycan ist das erste Elektroauto des Automobilherstellers. Der Taycan ist ab 181.152 € in der schnellsten Turbo S-Ausführung erhältlich, hat aber auch eine Einstiegsausführung ab 108.632 €.
Erhältlich in den drei Ausstattungsvarianten 4S, Turbo und Turbo S. Er leistet bis zu 761 PS und verfügt über ein Drehmoment von 1.050 Nm in der Turbo S-Ausführung. Der Turbo Turbo bietet eine Overboost-Funktion, mit der die Leistung auf der Straße maximiert werden kann.
Dank dieser Funktion kann die Taycan Turbo S kann den Sprint von 0 auf 100 km/h mühelos in nur 2,8 Sekunden absolvieren.
Die maximale Reichweite für die Turbo S-Ausstattung beträgt 412 km. Außerdem können Sie eine Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h erreichen, wobei die versprochene Reichweite beibehalten wird.
- Leistung: 761 PS
- Reichweite: 412 km (WLTP)
- Schnelles Nachladen (0 bis 80%) : 27 min
- Preis: 108.632 €.

Bonus
Lagonda All-Terrain Concept
Das 2019 auf dem Genfer Salon vorgestellte Konzeptfahrzeug namens Lagonda All-Terrain Concept ist auf dem besten Weg, in den nächsten Jahren von sich reden zu machen!
Dieses Konzept des SUV der Zukunft wurde als "erster Ausblick auf das erste Serienmodell" von Lagonda konzipiert. Es soll somit die zukünftigen Lagonda-Luxusfahrzeuge inspirieren, deren Produktion im Jahr 2022 beginnen soll. Während das Lagonda All-Terrain Concept rein elektrisch angetrieben wird, wurden keine Informationen über die technischen Daten des Antriebs bekannt gegeben.
Aston Martin hat es nämlich vorgezogen, während des Genfer Salons 2019 den Schwerpunkt auf den Innenraum dieses Lagonda All-Terrain Concept zu legen, anstatt auf seine Besonderheiten einzugehen. Der aus weichen und edlen Materialien (Kaschmir, Keramik, Seide ...) gefertigte Innenraum dieses Konzepts lässt uns erahnen, wie der Luxus der Zukunft aussehen könnte. Der Lagonda All-Terrain Concept ist von der Welt der Yachten inspiriert und dominiert die Straße. Es bietet vier separate Sitzplätze an Bord. Die beiden Vordersitze können so gedreht werden, dass sie in Phasen des autonomen Fahrens den Passagieren im Fond gegenüberstehen.
Was die Mittelkonsole betrifft, so ist sie vollständig berührungsempfindlich und wurde in Reichweite der Hände des Fahrers und des Beifahrers auf dem Vordersitz angebracht. Außerdem wurde ein Bildschirm in das Lenkrad integriert, sodass die wichtigsten Fahrinformationen des Fahrzeugs angezeigt werden. Eine weitere Besonderheit des Lagonda All-Terrain Concept ist der Schlüssel in Form einer Scheibe, die durch Elektromagneten beim Fahren des SUVs schwebt. Das ist ein vielversprechendes Elektroauto, wir müssen nur noch auf neue Informationen warten.

Danke, dass Sie diese neue Top Beev verfolgt haben, für weitere Tops geht es einfach weiter hier !























