Top 6 Fehler, die Sie bei einem Leasingvertrag für Elektroautos für Ihr Unternehmen vermeiden sollten

Top 6 des erreurs à éviter lors du leasing de voitures électriques pour votre entreprise

Die leasing von elektroautos für Unternehmen ist eine sowohl umweltfreundliche als auch wirtschaftliche Lösung. In der Tat kann diese Art der Vermietung vorteilhaft für Berufstätige und deren Reisen. Es ist jedoch wichtig, die Fehler zu kennen, die man vermeiden sollte, um die richtige Wahl zu treffen und böse Überraschungen vermeiden.

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Unsere Experten antworten Ihnen mit einem Lächeln

Montag bis Freitag
9 Uhr 12:30 Uhr - 14 Uhr 19 Uhr

Entdecken Sie unseren neuen, unumgänglichen Leitfaden :

Leasing: eine Finanzierungsart für Gewerbetreibende

Um Ihnen das Thema zu kontextualisieren, hat der Geschäftsleasing ist eine Finanzierungsform, bei der Unternehmen ein Geschäftsfahrzeug leasen können. Es gibt drei Arten von Leasing auf dem Markt, nämlich :

Zur Verdeutlichung hier die Merkmale eines professionellen Leasings :

  • Die Vertrag über gewerbliches Leasing richtet sich an alle GewerbetreibendenDies gilt unabhängig von ihrer Größe oder Tätigkeit.
  • Es handelt sich um einen dreiseitigen Vertrag zwischen dem Unternehmen, dem Händler und der Leasinggesellschaft.
  • Wie bereits erwähnt, hat das Unternehmen nach Ablauf der Mietdauer drei Möglichkeiten:
    • die Kaufoption ausüben
    • das Fahrzeug zurückgeben
    • den Leasingvertrag verlängern
  • Die Kosten für professionelles Leasing setzen sich aus mehreren Posten zusammen:
    • die monatlichen Raten
    • die Versicherung
    • die Kaution
    • den Wartungsvertrag
    • mögliche Strafen

Wenn Sie mehr über die Hintergründe der verschiedenen Leasingverträge und die Fehler, die Sie nicht machen sollten, erfahren möchten, ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie!

Langzeitmiete: Was ist das?

Die Langfristige VermietungEin Leasingvertrag ist eine Finanzierungsform, bei der ein Elektroauto für einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren gemietet werden kann. 12 bis 60 Monate. Der Mieter zahlt nur für die Nutzung des Fahrzeugs, nicht für dessen Erwerb.

Heutzutage ist der Besitz eines Fuhrparks für viele Unternehmen eine Notwendigkeit. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, entscheiden sich einige Unternehmen für Alternativen zum Kauf von Elektrofahrzeugen um ihre Kosten zu amortisieren. Aus diesem Grund ist das Leasing für viele Unternehmen zu einer bevorzugten Option geworden.

Wenn Sie möchten, können Sie einen von uns verfassten Blogartikel darüber lesen, wie es funktioniert. die Abschreibung im Leasing.

bmw ix1 xdrive30 profil

Das LDD: Wie funktioniert es?

Der Mieter schließt einen Vertrag mit einem Leasinggeber ab, bei dem es sich in der Regel um eine Bank oder eine Leasinggesellschaft handelt. Der Leasinggeber ist der Eigentümer des Fahrzeugs und der Leasingnehmer ist, wie der Name schon sagt, der Mieter.

Die Leasingvertrag sieht monatliche Mietzahlungen vor. Die Höhe der Mieten richtet sich nach der Marke und dem Modell des Fahrzeugs, der Vertragsdauer, der geschätzten Kilometerzahl, aber auch nach den im Vertrag enthaltenen Zusatzleistungen. Der Vertrag kann außerdem verlängert werden.

Wenn Sie zum Beispiel eine Tesla Model Y im gewerblichen Leasing bieten wir Ihnen :

  • Ein Preis ab 570 €/Monat
  • Langzeitmiete für 48 Monate
  • 10.000 km inklusive
  • Ohne Einlage
  • Ohne 1ᵉʳ erhöhte Miete

Wenn Sie mehr erfahren wollen über die Verlängerung eines Leasingvertrags in ein MietverhältnisIn diesem Artikel steht alles drin!

Der Leasingvertrag kann zusätzliche Leistungen wie Versicherung, Assistenz, Wartung, Instandhaltung und Garantieverlängerung beinhalten. Diese Leistungen werden bei der Berechnung der monatlichen Leasingraten berücksichtigt.

Am Ende des Vertrags muss der Mieter das Fahrzeug an den Vermieter zurückgeben. Er kann dann einen neuen Vertrag über eine Langzeitmiete für ein neues Fahrzeug abschließen.

Was sind die Vorteile eines Leasingvertrags?

In der Tat ist der Erfolg der LLD Die Vorteile, die sich daraus ergeben, sind der Grund, warum diese Art von Vertrag eine beliebte Wahl ist. Hier einige Gründe dafür:

  • Ein kontrolliertes Budget

Mit einem Leasingvertrag können Unternehmen ihre Kosten für den Besitz eines Autos unter Kontrolle halten, indem sie die Höhe der Leasingraten im Voraus festlegen. Dieser Betrag wird anhand mehrerer Faktoren festgelegt, u. a. :

  • den Preis des Fahrzeugs
  • die geplante Kilometerzahl
  • den Restwert des Fahrzeugs
  • das Gespräch
  • die Versicherung

Unter anderem müssen sich die Unternehmen also nicht um die Wartung, Reparaturen oder gar den Wiederverkauf des Fahrzeugs kümmern.

Wenn Sie einen gewerblichen Leasingvertrag für diese MG4Wir bieten Ihnen :

  • Ein Preis ab 570 €/Monat
  • Langzeitmiete für 48 Monate
  • 10.000 km inklusive
  • Ohne Einlage
  • Ohne 1ᵉʳ erhöhte Miete
  • Eine große Auswahl an Elektrofahrzeugen

Leasingangebote bieten einen große Auswahl an FahrzeugenAlle Marken und Modelle sind verfügbar. So können Unternehmen das Fahrzeug auswählen, das ihren Bedürfnissen am besten entspricht.

Außerdem haben wir Ihnen einen top 5 der Elektroautos in Leasingverträgen für GewerbetreibendeIn diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass Sie sich mit der Frage beschäftigen, wie Sie Ihren nächsten Leasingvertrag gestalten könnten.

  • Eine Steueroptimierung

Die Leasingraten sind als Betriebsausgaben des Unternehmens absetzbar. Dadurch wird der steuerpflichtige Gewinn gesenkt und die Kreditfähigkeit des Unternehmens erhalten. Zur Klarstellung: Das Eigentum am Fahrzeug bleibt bei der Leasinggesellschaft oder der Bank. Folglich sind Leasingzahlungen nicht steuerlich absetzbar.

Für Unternehmen ist es jedoch wichtig, die Auswirkungen künftiger Steuerentwicklungen zu antizipieren. Im Jahr 2025 wird dienicht abzugsfähige Abschreibung von Personenkraftwagen könnte die Rentabilität von Leasing- und Kauflösungen für Geschäftsfahrzeuge verändern. Um diese Änderungen besser zu verstehen und Ihre Steuerstrategie zu optimieren, lesen Sie unseren speziellen Artikel zu diesem Thema.

ford e transit profil

Was sind die Nachteile des Leasing?

Obwohl die Langzeitmiete viele Vorteile bietet, ist es wichtig, sich vor dem Abschluss eines Vertrags über ihre Grenzen zu informieren, um keine bösen Überraschungen zu erleben. Hier sind einige davon:

  • Die Kündigung eines Leasingvertrags ist kostspielig

Nach der Unterzeichnung eines Leasingvertrags ist es Ihre Pflicht, eine Kündigungsgebühr zu zahlen. Diese Gebühren können je nach abgeschlossenem Vertrag hoch sein. Sie werden in der Regel anhand der Restlaufzeit des Vertrags, der zurückgelegten Kilometer und des Zustands des Fahrzeugs berechnet. Mit anderen Worten: Die Kündigungsgebühren können einen erheblichen Teil der Gesamtkosten eines Leasingvertrags ausmachen. Daher ist es wichtig, sie vor dem Abschluss eines Leasingvertrags genau zu vergleichen.

  • Ein Leasingvertrag schreibt eine strenge Wartung vor

Das im Rahmen einer Langzeitmiete gemietete Fahrzeug muss so gepflegt werden, als wäre es Ihr eigenes Fahrzeug. Dazu gehören Inspektionen, Reparaturen und die laufende Wartung. Im Falle eines Schadens kann der Autovermieter von Ihnen verlangen, dass Sie eine Instandsetzungsgebühr bezahlen, auch wenn es sich nur um einen kleinen Schaden handelt. Diese Gebühren können je nach Schwere des Schadens hoch sein.

  • Die in einem Leasingvertrag vereinbarte Kilometerzahl muss eingehalten werden

Bei einem Leasingvertrag wird eine monatliche oder jährliche Kilometerzahl im Voraus festgelegt. Diese Kilometerzahl muss eingehalten werden, da sonst eine Entschädigung für zusätzliche Kilometer gezahlt werden muss. Diese fraglichen Entschädigungen werden in der Regel auf der Grundlage des Preises für einen zusätzlichen Kilometer berechnet. Daher können Entschädigungen für Mehrkilometer teuer sein, insbesondere wenn das Fahrzeug für lange Fahrten genutzt wird.

 

Alles in allem ist das Langzeitleasing eine Finanzierungslösung, die für Unternehmen viele Vorteile bietet. Es ist jedoch wichtig, dass Sie sich vor dem Abschluss eines Vertrags über die Modalitäten im Klaren sind.

Die besten Ratschläge, die wir Ihnen geben können, sind ein Vergleich der verschiedenen Angebote sowie die Erstellung eines persönlichen Kostenvoranschlags, damit unsere Beev-Experten Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen beraten können. Wenn Sie diese Ratschläge befolgen, können Sie einen Leasingvertrag wählen, der Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget entspricht.

Was ist Leasing mit Kaufoption?

Leasing mit Kaufoption: Was ist das?

Die Miete mit Kaufoption (LOA), auch Leasing genannt, ist ebenfalls eine Finanzierungslösung, die sich potenziell für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens eignen könnte. Es ermöglicht Ihnen, ein Elektroauto mit oder ohne Einlage für einen Zeitraum von 2 bis 5 Jahren zu nutzen, wobei Sie im Gegenzug monatliche Leasingraten zahlen müssen.

LOA: Wie funktioniert das?

Der Unterzeichner eines LOA-Vertrags verpflichtet sich, während der gesamten zwischen den beiden Parteien vereinbarten Laufzeit jeden Monat eine Miete zu zahlen. Bei Nichtzahlung kann der Leasinggeber den Vertrag kündigen und eine Entschädigung oder sogar die Rückgabe des Fahrzeugs verlangen. Der Leasingnehmer ist nicht verpflichtet, die bereits gezahlten Monatsraten zurückzuzahlen.

Am Ende des LOA-Vertrags haben Sie zwei Möglichkeiten:

  • Fahrzeug kaufen : der Gewerbetreibende wird Eigentümer des Fahrzeugs, indem er den Betrag der Kaufoption zahlt.
  • Fahrzeug zurückgeben : die Leasinggesellschaft zahlt die Kaution abzüglich etwaiger Kosten an den Gewerbetreibenden zurück.

Zur Erinnerung: Als Berufstätiger sind Sie berechtigt, das Umweltbonusin der Umtauschprämiesondern auch an regionale Beihilfen für Elektroautos und einer vorteilhafte Besteuerung von Elektrofahrzeugen !

Was sind die Vorteile von LOA?

Das Leasing mit Kaufoption ist eine Finanzierungslösung, die den Mobilitätsbedürfnissen von Gewerbetreibenden entgegenkommt. Sie ermöglicht es, ein Elektrofahrzeug zu nutzen, ohne die vollen Kosten dafür tragen zu müssen, und fördert gleichzeitig die Erneuerung des Fuhrparks.

hyundai ioniq 5 profil
kia niro ev profil

So bietet LOA viele nicht zu vernachlässigende Vorteile für Ihren Fahrzeugflotteeinschließlich :

  • Hohe Flexibilität 

Dank der LOASie haben die Möglichkeit, das Fahrzeug am Ende der Vertragslaufzeit zurückzugeben oder zurückzukaufen, sodass Sie regelmäßig ein neues Auto kaufen können, ohne sich um den Wiederverkauf kümmern zu müssen. Außerdem gibt es bei dieser Art von Vertrag keine Kilometerbegrenzung, d. h. es fallen keine Strafgebühren am Ende des Vertrags an. Außerdem haben Sie im Vergleich zu anderen gewerblichen Leasingangeboten ein 14-tägiges Widerrufsrecht und keine Instandsetzungskosten am Ende des Vertrags.

  • Eine große Auswahl an Elektrofahrzeugen

Ähnlich wie beim Leasing bieten die LOA-Angebote einen große Auswahl an FahrzeugenAlle Marken und Modelle. Als Gewerbetreibender können Sie also das Fahrzeug auswählen, das ihren Bedürfnissen am besten entspricht.

  • Kontrolle über sein Unternehmensportfolio

Die monatlichen Mieten sind fest, da sie bei der Unterzeichnung festgelegt werden, sodass Sie Ihre Ausgaben planen und Ihr Unternehmensportfolio verwalten können.

Zur besseren Übersicht über diese fragliche Monatsmiete hier einige wichtige Faktoren, die diese beeinflussen:

    • der Preis des Basisfahrzeugs ist der wichtigste Punkt bei der Berechnung der Miete. Je teurer das Fahrzeug ist, desto höher wird die Miete sein.
    • je länger die Vertragslaufzeit, desto niedriger die Miete durch die Amortisation der Kosten.
  • Der LOA-Vertrag: eine kostengünstige Lösung

Die LOA kann eine kostengünstigere Lösung als ein Autokredit sein, da sie in der Regel auch die Garantieverlängerung und die Wartung umfasst. Tatsächlich sind diese Leistungen oft unerlässlich, um die Risiken und Kosten des Besitzes eines Fahrzeugs abzudecken.

Bei einem Autokredit sind die Garantieverlängerung und die Wartung vom Fahrzeug getrennte Verträge. Beim LOA hingegen sind sie im Mietpreis enthalten, was das Finanzmanagement vereinfacht.

LOA bietet eine ganzheitlichere Sicht auf Mobilität, indem Wartung und Versicherung in den Mietpreis einbezogen werden. Dieser Ansatz kann für Fahrer, die eine einfache Lösung ohne Überraschungen suchen, vorteilhafter sein.

Was sind die Nachteile von LOA?

Obwohl LOA viele Vorteile hat, gibt es einige wichtige negative Punkte, die Sie kennen sollten, bevor Sie sich für diese Art von Vertrag entscheiden. Dazu gehören u. a:

  • Hohe Zinssätze

Diese fraglichen Zinsen sind in der Höhe der Miete enthalten. Der effektive Jahreszins für die monatlichen Raten ist nämlich höher als un klassischer Autokredit. Bei einem Nichtkauf des Elektrofahrzeugs ist der Kredit teurer als ein Leasingvertrag.

  • Relativ hohe Gesamtkosten der Operation

Die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs im Rahmen eines LOA kann hoch sein, auch wenn die Leasingraten günstiger sind als die monatlichen Raten für einen Autokredit. Der am Ende des Vertrags ausgezahlte Betrag ist oft höher, wenn die Kaufoption ausgeübt wird.

Außerdem besteht das Risiko, dass Sie bei Diebstahl oder Zerstörung des Fahrzeugs die Mietzahlungen weiter leisten müssen, es sei denn, Sie schließen eine Versicherung ab, die diese Risiken abfedert.

 

Mit anderen Worten: LOA kann eine interessante Lösung für Gewerbetreibende sein, die regelmäßig Elektrofahrzeuge benötigen, z. B. um ein Dienstfahrzeug zu ersetzen oder um ihre Fahrzeugflotte zu erneuern. Darüber hinaus kann sie auch eine interessante Lösung für Gewerbetreibende sein, die von einem Elektrofahrzeug profitieren möchten, ohne die vollen Kosten dafür tragen zu müssen.

Es ist wichtig zu beachten, dass es sich beim LOA um einen Mietvertrag und nicht um einen Kaufvertrag handelt. Das bedeutet, dass der Gewerbetreibende am Ende des Vertrags nicht Eigentümer des Fahrzeugs wird, es sei denn, er entscheidet sich, es zu kaufen.

Wenn Sie weitere Informationen wünschen, ist unser Artikel über die Leasing mit Kaufoption für Elektroautos könnte für Sie von Interesse sein.

maxus e deliver3 profil

Wie funktioniert die mittelfristige Vermietung?

Die Mittelfristige Vermietung oder LMD ist ein Fahrzeugleasingvertrag, der eine hohe Flexibilität bietet. Sie ermöglicht es den Unterzeichnern dieser Vertragsart, ein Fahrzeug für einige Wochen oder Monate zu nutzen, ohne sich für mehrere Jahre zu binden.

Zur Erinnerung: Als Berufstätiger sind Sie berechtigt, das Umweltbonusin der Umtauschprämiesondern auch an regionale Beihilfen für Elektroautos und einer vorteilhafte Besteuerung von Elektrofahrzeugen !

Die LMD weist folgende Merkmale auf:

  • Dauer : 1 bis 24 Monate verlängerbar
  • Kilometerstand : fest
  • Eingeschlossene Leistungen : Reparaturen, Vollkaskoversicherung, regelmäßige Wartung und Unterstützung
  • Höhe der Miete : fest und im Voraus bekannt

Die LMD richtet sich an Kunden, die für einige Wochen oder Monate ein Fahrzeug haben möchten, ohne sich für mehrere Jahre zu binden. Sie eignet sich besonders für Gewerbetreibende, die schnell auf eine Auftragsspitze reagieren oder einem Mitarbeiter in der Probezeit ein Fahrzeug zur Verfügung stellen möchten.

Die Einrichtung eines mittelfristigen Mietvertrags

Wie beim Leasing ist auch der Aufbau eines LMD-Vertrags ähnlich. Der Kunde wählt das gewünschte Fahrzeug aus und passt seine Wahl dann an seine Bedürfnisse an. Der Kaufpreis des Fahrzeugs dient als Grundlage für die Preisgestaltung der Dienstleistung.

Anschließend legt der Kunde mit dem Vermieter die Vertragsbedingungen fest, wie z. B. die Mietdauer, die jährliche Kilometerzahl und die eingeschlossenen Dienstleistungen. Es ist wichtig zu beachten, dass LMD ein unverbindlicher Vertrag ist, d. h. der Kunde ist nicht verpflichtet, das Fahrzeug zu einem bestimmten Zeitpunkt zurückzugeben.

Wenn Sie eine Renault Zoe e-Tech in einem gewerblichen mittelfristigen Mietvertrag, hier die Merkmale:

  • Ab 435 €/Monat
  • Langzeitmiete für 24 Monate
  • 20.000 km inklusive
  • Ohne Einlage
  • Ohne 1ᵉʳ erhöhte Miete

Der Preis für eine LMD hängt vom Anbieter ab. Durch seriöse Recherche kann man den besten Preis auf dem Markt erhalten. Eine gute Möglichkeit ist es, online Angebote einzuholen, um auf vergleichbare Angebote zuzugreifen. Natürlich bietet Ihnen Beev zu den besten Preisen Angebote von LMD !

In diesem Artikel finden Sie die 5 gute Gründe, als Berufstätige einen LMD-Vertrag abzuschließen !

Was ist der Unterschied zwischen LMD und LLD?

Obwohl die beiden Formeln viele Gemeinsamkeiten haben, unterscheidet sich nicht nur die Vertragsdauer:

Verlobung Coût Durée
LLD ist ein Modell mit einer Verpflichtung über mehrere Jahre. Die LMD ist eine Formel ohne Verpflichtung.
die Gesamtkosten des Leasingvertrags sind in der Regel niedriger als die des Leasingvertrags, da sich die Kosten über einen längeren Zeitraum amortisieren.
Natürlich ist die LLD eine Langzeitmiete mit einer Laufzeit zwischen 24 und 60 Monaten. Die LMD ist eine mittelfristige Mietform mit einer Laufzeit zwischen 1 und 24 Monaten, die verlängert werden kann.

Was sind die Vorteile von LMD?

LMD ist eine Lösung für die Fahrzeugmiete, die für Berufstätige viele Vorteile bietet.

  • Flexibilität: den Bedarf an Elektromobilität decken

Mit der LMD können Unternehmen ein Fahrzeug für einen kurzen Zeitraum zur Verfügung stellen. Dies bietet Unternehmen, die ihre Mobilität an ihre Bedürfnisse anpassen möchten, eine gewisse Flexibilität.

  • Sérénité: Ein Leasingvertrag ohne Kopfzerbrechen

Bei dieser Art von Leasingvertrag sind Wartung, Versicherung und Assistance-Leistungen inbegriffen. Dadurch können sich Unternehmen nur noch um die Wartung ihres Geschäftsfahrzeugs kümmern. Zur Veranschaulichung: Ein Unternehmen kann eine LMD abschließen, um über aktuelle und gut erhaltene Fahrzeuge zu verfügen, ohne sich um Reparaturen oder Versicherungen kümmern zu müssen.

  • Kosten: kostengünstig über ein Elektrofahrzeug verfügen

Die Kosten für LMD sind in der Regel niedriger als die Kosten für den Kauf eines Elektrofahrzeug. Beim Kauf eines Elektrofahrzeugs müssen Sie einen hohen Betrag für das Fahrzeug aufbringen. Bei der LMD hingegen zahlen Sie nicht die Gesamtkosten des Fahrzeugs. Sie zahlen lediglich die monatlichen Leasingraten, wodurch sich die anfängliche finanzielle Belastung verringert. Dies stellt einen finanziellen Vorteil für Unternehmen dar, die ein Elektroauto nur für kurze Zeit nutzen möchten. Beispielsweise kann ein Unternehmen eine LMD abschließen, um über ein Elektroauto zu verfügen, ohne sich über mehrere Jahre verpflichten zu müssen.

  • Begrenzte Investition 

Der Kauf eines Elektrofahrzeugs stellt für ein Unternehmen eine bedeutende Investition dar. Der Kaufpreis für ein Elektrofahrzeug kann je nach Modell, Motorisierung, Optionen und Marke variieren. Seine Kosten können eine erhebliche Belastung für die Finanzen eines Unternehmens darstellen, insbesondere für kleine Unternehmen oder Existenzgründer.

Mit LMD können Unternehmen über ein Elektrofahrzeug verfügen, ohne, wie bereits erwähnt, eine große Summe investieren zu müssen. Außerdem ist für diese Art von Leasingvertrag kein Eigenkapital erforderlich.

  • Verringerung der Risiken

Der Besitz eines Elektrofahrzeugs ist mit einer Reihe von Risiken verbunden, wie z. B. Verschleiß, Reparaturen und Pannenhilfe. Die Abnutzung eines Fahrzeugs ist ein natürliches Phänomen, das zu einer Wertminderung des Fahrzeugs führen kann. Reparaturen und Pannenhilfe können teuer sein, insbesondere bei neueren Elektrofahrzeugen.

Daher ist die Risikominimierung für alle Unternehmen, die die Kosten für ihre Fahrzeugflotte senken wollen, von größter Bedeutung. Bei LMD ist der Vermieter für die Wartung und Reparatur des Fahrzeugs verantwortlich, sodass sich die Unternehmen auf ihr Geschäft konzentrieren können, ohne sich um den Zustand des Fahrzeugs kümmern zu müssen.

  • Optimierung des Cashflows

Der Kauf eines Elektrofahrzeugs stellt für ein Unternehmen eine Kapitalbindung dar. Das bedeutet, dass der Kaufpreis für das Fahrzeug eine Investition ist, die keine unmittelbaren Einnahmen generiert. Mithilfe der LMD und sogar eines Leasingvertrags im Allgemeinen können Unternehmen ihre Liquidität optimieren, da sie den Kaufpreis für ein Fahrzeug nicht zahlen müssen.

Was sind die Nachteile von LMD?

  • Höhere Kosten als LLD

LMD ist für Unternehmen, die mehrere Fahrzeuge gleichzeitig leasen möchten, in der Regel teurer als die Langzeitmiete (LLD). Bei der LMD handelt es sich um einen Vertrag ohne Verpflichtungen, was für den Vermieter ein Risiko darstellt. Um dieses Risiko abzudecken, berechnet der Vermieter einen höheren Preis als bei einem Leasingvertrag.

  • Die Kosten für die Instandhaltung und Instandsetzung

Diese Kosten sind vom Mieter zu tragen, wenn kein All-Inclusive-Paket gebucht wurde. Auch wenn Sie Ihr Elektrofahrzeug am Ende der Vertragslaufzeit zurückgeben möchten, sind die Wartungskosten von Ihnen zu tragen.

 

Obwohl der Abschluss eines LMD-Vertrags für seine Elektroflotte in einem Unternehmen viele Vorteile mit sich bringt, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Sie ausreichend sichtbar sind und alle Modalitäten kennen.

Um eine breitere Sicht auf die mittelfristige Vermietung zu erhalten, lesen Sie bitte unseren Artikel über die Mittelfristige Vermietung für Elektroautos.

Übersichtstabelle der verschiedenen Optionen für die Anmietung von Elektrofahrzeugen für Gewerbetreibende

Merkmal Langfristige Vermietung (LLD) Leasing mit Kaufoption (LOA) Mittelfristige Vermietung (LMD)
Dauer 12 bis 60 Monate 2 bis 5 Jahre 1 bis 24 Monate (verlängerbar)
Eigentum Bleibt dem Vermieter Kaufoption am Ende des Vertrags Bleibt beim Vermieter
Flexibilität Begrenzt Kaufoption oder Rückgabe Hohe Flexibilität, keine Verpflichtungen
Kosten Feste Mieten, meist günstiger als LOA Kann langfristig teurer sein Teurer als LLD, aber flexibler
Kilometerstand Im Voraus festgelegt Nicht an eine bestimmte Kilometerzahl gebunden Fest
Inbegriffene Dienstleistungen Kann Wartung, Versicherung usw. beinhalten Kann Garantieverlängerung und Wartung beinhalten Reparaturen, Versicherung, Wartung, Unterstützung
Steuerliche Vorteile Von den Ausgaben absetzbare Mieten Kann günstiger sein als ein Autokredit Optimierung des Cashflows
Nachteile Teure Kündigung, strenge Wartung Hohe Zinssätze, hohe Gesamtkosten Höhere Kosten als LLD, mögliche Wartungskosten

Welche Fehler sollten Sie beim Leasing von Elektroautos für Ihr Unternehmen vermeiden?

Für seine Flotte von Elektrofahrzeugen für geschäftliche Zwecke ist es wichtig, sich im Vorfeld zu informieren, bevor man den einen oder anderen Vertrag abschließt. In diesem Teil werden wir sehen, welche häufigen Fehler Sie vermeiden sollten, damit das Leasingangebot auf die Bedürfnisse und das Portfolio Ihres Unternehmens zugeschnitten ist.

Fehler 1: Keine Angebote vergleichen

Es gibt zahlreiche Leasingunternehmen für Elektroautos, und die Angebote unterscheiden sich erheblich in Bezug auf Preise, Bedingungen und Leistungen. Daher ist es wichtig, die Angebote zu vergleichen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

Welche Kriterien sollten verglichen werden?

  • Der monatliche Mietpreis
  • Die Kilometerpauschale
  • Die Kosten für die Wiederherstellung des Zustands
  • Die eingeschlossenen Leistungen (Versicherung, Wartung, Unterstützung)
  • Die Dauer des Vertrags

Fehler 2: Seine Bedürfnisse nicht berücksichtigen

Beim Leasing von Elektroautos für Ihr Unternehmen ist es wichtig, einige Faktoren richtig zu bewerten, damit der Leasingvertrag für das Elektroauto zu Ihrem Unternehmen passt.

  • Kilometerstand

Dieser Punkt ist von entscheidender Bedeutung, da er den Preis des Leasings bestimmt. Es ist wichtig, dass Sie eine Kilometerpauschale wählen, die den tatsächlichen Bedürfnissen Ihrer Mitarbeiter entspricht. Wenn Sie die Kilometerpauschale überschreiten, müssen Sie zusätzliche Gebühren zahlen.

  • Leistungen

Welche Leistungen im Leasingvertrag enthalten sind, ist von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich. Es ist wichtig, dass Sie einen Vertrag wählen, der die Leistungen enthält, die Sie benötigen, wie Versicherung, Wartung und Unterstützung.

  • Dauer des Vertrags

Die Laufzeit des Leasingvertrags ist ebenfalls wichtig zu berücksichtigen. Es ist wichtig, eine Laufzeit zu wählen, die Ihren Bedürfnissen entspricht. Wenn Sie eine zu kurze Laufzeit wählen, müssen Sie eine Kündigungsgebühr zahlen.

Hier sind einige Beispiele für Fragen, die Sie sich stellen sollten:

Wie hoch ist die durchschnittliche jährliche Kilometerleistung meiner Mitarbeiter?

Brauche ich eine Vollkasko- oder eine Teilkaskoversicherung?

Brauche ich einen Wartungsvertrag?

Wie lange brauche ich ein Elektroauto?

Fehler 3: Den Vertrag nicht lesen

Bevor du einen Leasingvertrag für dein Unternehmen unterschreibst, ist es wichtig, alle Bedingungen sorgfältig zu lesen. Diese Bedingungen gelten für die gesamte Laufzeit des Vertrags und können nicht geändert werden.

Einige Leasingverträge beinhalten zusätzliche Leistungen wie Versicherung und Wartung. Diese Leistungen können während der Laufzeit des Vertrags nicht geändert oder gestrichen werden.

Es ist wichtig, die Versicherungsbedingungen genau zu verstehen, da einige Versicherungsgesellschaften bei einer Langzeitmiete nicht alle Garantien abdecken. Außerdem übernehmen manche Wartungsverträge nicht alle Kosten, z. B. für Reifen, Wischerblätter oder Bremsbeläge.

Wenn Sie Fragen oder Zweifel zu einem Leasingvertrag haben, können Sie sich von einem Fachmann helfen lassen. Sie haben außerdem eine Widerrufsfrist von 14 Tagen ab dem Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung.

Fehler 4: Keine professionelle Hilfe in Anspruch nehmen

Um Zeit und Geld zu sparen, ist es sehr ratsam, sich an einen professionellen Autoleasinganbieter zu wenden. Ein solcher Fachmann lässt sein Partnernetzwerk spielen, um Ihnen die besten Angebote auf dem Markt zu unterbreiten. Außerdem kann er Ihnen detailliert erklären, welche Fallstricke Sie beim Abschluss eines Leasingvertrags vermeiden sollten. Bei Beev begleiten Sie unsere Experten für Elektroautos bei Ihren Leasingentscheidungen und bieten Ihnen das beste Angebot zum günstigsten Preis.

Fehler 5: Die jährliche Fahrleistung unterschätzen

Um die Ausgaben für den Fuhrpark zu senken, wählen manche Berufstätige eine möglichst niedrige Kilometerpauschale. Sie müssen sich jedoch darüber im Klaren sein, dass sie Strafzahlungen leisten müssen, wenn die tatsächliche Kilometerzahl die Pauschale überschreitet. Diese Strafen werden je nach den im Vertrag festgelegten Modalitäten durchschnittlich zwischen 5 und 20 Cent pro zusätzlichem Kilometer berechnet.

Daher ist es wichtig, dass Sie Ihre jährliche Kilometerleistung genau einschätzen, bevor Sie einen Mietvertrag abschließen. Es ist nämlich sehr schwierig, wenn nicht sogar unmöglich, die Kilometerpauschale während der Vertragslaufzeit neu auszuhandeln.

Fehler 6: Das Auto während der Leasingdauer nicht warten

Der Zustand des Leasingfahrzeugs ist wichtig. Man muss es gut pflegen, um zu vermeiden, dass man am Ende des Vertrags für die Instandsetzung zur Kasse gebeten wird. Selbst kleine Schäden können teuer werden. Daher ist es ratsam, Kratzer, kaputte Optiken oder abgeblätterten Lack vor der Rückgabe reparieren zu lassen.

Wenn der Schaden groß ist, sollten Sie die Versicherung in Anspruch nehmen, auch wenn Sie die Selbstbeteiligung selbst tragen müssen.

Am Ende eines Leasingvertrags z. B. muss das Fahrzeug innen und außen sauber zurückgegeben werden. Ist dies nicht der Fall, kann der Vermieter eine Reinigungsgebühr berechnen. Es kann schwierig sein, einen Fahrzeuginnenraum sauber zu halten, insbesondere wenn Kinder oder Haustiere mitfahren. Daher ist es wichtig, sich regelmäßig zu bemühen, um unerwartete Kosten zu vermeiden.

Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihr Fahrzeug richtig reinigen:

  • Saugen Sie mindestens alle zwei Wochen.
  • Reinigen Sie die Oberflächen mit einem feuchten Tuch.
  • Entfernen Sie Schmutz auf den Sitzen und an den Fenstern.
  • Lassen Sie das Fahrzeug an der Luft trocknen.
volkswagen id3 2 profil

Die verschiedenen Leasingverträge für Elektroautos für Ihr Unternehmen: Schlussfolgerung

Das Leasing von Elektroautos ist eine interessante Lösung für Unternehmen, die über leistungsfähige und auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Fahrzeuge verfügen möchten, ohne in den meisten Fällen das Eigentum an diesen Fahrzeugen übernehmen zu müssen. Es ist jedoch wichtig, sich vor dem Abschluss eines Leasingvertrags gut zu informieren, um Fehler zu vermeiden, die teuer werden können.

 

Für weitere Informationen haben wir einen Leitfaden zu diesem Thema erstellt, der die verschiedenen Aspekte des Themas näher beleuchtet:

Bei BeevSie werden von unseren Experten für Elektrofahrzeuge bei jedem Schritt begleitet.

Gönnen Sie sich ein geleastes Elektroauto
Bild von Maëlle Laurent
Maëlle Laurent

Ich engagiere mich für die nachhaltige Mobilität, einen Sektor, der die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, revolutioniert, und trage mit meinen Artikeln zur Energiewende bei.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
Une femme confie ses clefs de voiture à un expert
embouteillage de voitures sur la route

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen