Haushaltsgesetz 2025: Worum geht es?
Das Haushaltsgesetz 2025 ist der Der jährliche Haushaltstextwird in jedem Herbst vorgelegt, in dem die finanziellen und steuerlichen Leitlinien des französischen Staates für das kommende Jahr festgelegt werden.Der Schwerpunkt liegt dabei auf :
- Steuereinnahmen,
- die öffentlichen Ausgaben,
- und den nationalen Prioritäten.
Die Haushaltsstrategie für 2025 konzentriert sich in diesem Jahr auf :
- Die Aufrechterhaltung des Impulses für den Ökologischer Übergang,
- Die Optimierung der öffentlichen Verwaltung Verwaltung der öffentlichen Finanzen,
- Die Unterstützung des Agrarsektors in seiner Erholungsphase,
- Die Rationalisierung der Staatsausgaben für mehr Effizienz,
- Die Wiederherstellung der sozialen Finanzen und dieEinbeziehung der Gemeinschaften.
- Und eine Haushaltsanstrengung von 60 Milliarden Euro zur Wiederherstellung der öffentlichen Finanzen.
Der am 10. Oktober 2024 in die Nationalversammlung eingebrachte und vom Ministerrat verabschiedete Entwurf des Haushaltsgesetzes für 2025 hat folgende Ziele das öffentliche Defizit ab 2025 auf 5 % des BIP zu senken et bis 2029 auf unter 3 % des BIP zu senken.
Die Konsolidierungsmaßnahmen zielen vor allem auf die öffentliche AusgabenDiese belaufen sich auf fast 50 % des BIP. 57% des BIP in Frankreich.im Vergleich zu weniger als 20 % des BIP. 50 % im Durchschnitt aller europäischen Länder im Jahr 2024..
Bitte beachten Sie Die laufenden Debatten in der Versammlung führen zu ständigen Änderungen des Textes, aber es zeichnen sich einige Hauptachsen ab, in Erwartung einer endgültigen Entscheidung.Die endgültige Abstimmung wird bis Ende des Jahres erwartet..
In diesem Jahr steht der Ökologischer Übergang und die Unterstützung der Elektrifizierung von Fahrzeugen stehen im Mittelpunkt. im Mittelpunkt der Debatten.Die Haushaltsanpassungen zeigen jedoch erhebliche Einschränkungen.
In der Tat ist der Gesetzentwurf, unter dem Druck der Ziele zur Reduzierung des Defizits.und enthält daher auch Maßnahmen zur Förderung von Elektroautos. Kürzungen bei den Zuschüssen für den Kauf von Elektrofahrzeugen.Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die öffentlichen Ausgaben zu rationalisieren und gleichzeitig die Anreize an die zunehmende Reife des Marktes für saubere Fahrzeuge anzupassen. Darüber hinaus werden auch die grünen Steuern verschärft.
Rückgang der Mittel für Elektromobilität
In einem Umfeld, in dem sich der Automobilmarkt verlangsamte, stieg der Absatz von Elektrofahrzeugen um 6,6 %. stieg der Verkauf von Elektrofahrzeugen in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 um 6 %.. Dieses Wachstum ist jedoch weit weniger ausgeprägt als im Jahr 2023, als die Zahl der Elektroautos im Jahr 2024 um 6,5 % anstieg. in dem die Zulassungen um 45% stiegen..
Zum Nachschlagen : Abschwung oder Neuanfang? Der Verkauf von Elektroautos
Dies ist insbesondere auf einen Der Umweltbonus wird von Jahr zu Jahr degressiver.. Dieser Kaufanreiz wird schrittweise reduziert und gilt nur noch für Elektrofahrzeuge, die in Europa hergestellt werden: Im Jahr 2023 wurde er auf 5.000 € festgelegt.Bis zum Jahr 2015 wird er auf die Höhe von 200 Euro reduziert. für Privatpersonen auf 4.000 € im Jahr 2024 und 7.000 € im Jahr 2024. für Elektrofahrzeuge. für einkommensschwache Haushalte.Dies wurde durch die Einführung von Gewerbetreibende wurden von der Förderung ausgeschlossen. Im selben Jahr wurde der Anspruch auf diese Hilfe eingeschränkt, die ursprünglich auf 3.000 € berechtigt waren..
Zu lesen : Steuer auf chinesische Elektroautos: Die Auswirkungen auf Europa
Dieser Trend wird sich potenziell bis 2025 fortsetzen. Im Jahr 2024 beliefen sich die Mittel für Beihilfen für die Umstellung des Fahrzeugbestands auf 1,5 Milliarden Euro.. Gabriel Attal, zu dieser Zeit noch Premierminister, hatte für das folgende Jahr eine Kürzung um 500 Mio. EUR angekündigt.. Die Kürzung wurde jedoch letztendlich stärker ausfallen, da die Exekutive bestätigte, dass nur noch 700 Mio. EUR für den ökologischen Übergang der Franzosen bereitgestellt werden.Dies ist weniger als die Hälfte des Budgets für 2024.
Diese Dynamik spiegelt die Absicht der Regierung wider, "die Förderung von sauberen Fahrzeugen zu verbessern".die Förderprogramme für den Kauf von sauberen Fahrzeugen zu rationalisieren und zu vereinfachen.", wie von Matignon angedeutet.
Allerdings, 650 Millionen Euro ist der Betrag, den das Sozialleasing im Jahr 2024 ausmachte. allein (einschließlich Umweltbonus) für 50.000 zugelassene Elektrofahrzeuge und 13.000 € Zuschuss pro Haushalt.
💡Gute Nachrichten Das Sozialleasing wird für 2025 verlängert. Allerdings wird das Budget fatalerweise gekürzt, mit wahrscheinlich weniger attraktiven Angeboten als 2024 und möglicherweise strengeren Anspruchsvoraussetzungen.
Zum Nachschlagen : Ein Elektroauto für 100 € im Monat?

Welche elektrischen Änderungen stehen bevor?
Im Rahmen des Haushaltsgesetzes 2025, sind mehrere Anpassungen für den Sektor der Elektrofahrzeuge in Frankreich vorgesehen.. Zur Erinnerung: Diese Änderungen zielen auf Folgendes ab Neuausrichtung der Anreize und um die Kosten zu senken. das Budget auszugleichen und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. ökologischer Übergang.
Es ist jedoch wichtig, daran zu erinnern, dass ein Gesetz erlassen wird. bis zum Ende des Jahres ein Dekret über die Verteilung des Budgets und damit der neuen Beihilfen veröffentlicht wird..
Hier sind die wichtigsten potenziellen Änderungen.
Ein niedrigerer Umweltbonus
Zur Erinnerung: Der Umweltbonus ist eine eine finanzielle Unterstützung. die von der Regierung eingeführt wurde, um den Kauf von Fahrzeugen zu fördern.Der Bonus soll den Kauf von umweltfreundlicheren Fahrzeugen fördern.Insbesondere sind das die Autos, die mit dem Auto fahren. Elektroautos zu fördern.. Die Maßnahme zielt darauf ab, dieCO2-Bilanz von Neufahrzeugen zu reduzieren, indem die Verbraucher ermutigt werden, sich für umweltfreundlichere Modelle zu entscheiden.
Um sich für den Umweltbonus zu qualifizieren, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:
- den Status von :
- volljährige natürliche Person mit einem Wohnsitz Wohnsitz in Frankreich,
- oder eine juristische Person sein eine juristische Person mit einer Niederlassung in Frankreich,
- oder eine staatliche Verwaltung für bestimmte Arten von Fahrzeugen,
- ein Fahrzeug erwerben oder leasen neue motorisierte Landfahrzeuge im Rahmen eines Vertrages mit einer Laufzeit von mindestens einem Jahr. mit einer Mindestlaufzeit von zwei Jahren..
Bitte beachten Sie Seit dem 1. Januar 2023 kann eine natürliche Person den Umweltbonus für die gleiche Fahrzeugkategorie nur einmal alle drei Jahre in Anspruch nehmen.
Einigewichtige Änderungen treten jedochmit der Veröffentlichung des Dekrets in Kraft.
Die Hälfte der am wenigsten wohlhabenden Franzosen, die zwischen dem 1. und 5. Dezil liegen (d.h. ein steuerliches Referenzeinkommen pro Anteil von weniger als 16.300 €), sehen den Bonus von 7.000 € auf 4.000 € sinken. In anderen Worten bedeutet dies einen Verlust von 3.000 €.
Für wohlhabendere Haushalte werden zwei neue Unterstützungsstufen eingeführt:
- 3.000 € für diejenigen in den 6. bis 8. Dezil des Einkommens (vorher 4.000 €)
- oder ein steuerliches Referenzeinkommen pro Anteil von weniger als 26.200 €.
- 2.000 € für die letzten beiden Dezile (d.h. das 9. und 10.), wobei die Mehrheit der Haushalte kauft Elektroautos
- oder ein steuerliches Referenzeinkommen pro Anteil von mehr als 26.200 €.
- oder ein steuerliches Referenzeinkommen pro Anteil von mehr als 26.200 €.
Aber das ist noch nicht alles: Der Bonus von € 900 für vierrädrige Elektrofahrzeuge wie den Citroën Ami wird ebenso gestrichen wie die Förderung für leichte Nutzfahrzeuge .
DerErwerb von leichten Nutzfahrzeugen wird jedoch durch ein neues "Unterstützungspaket" erleichtert, das durch Energiesparzertifikate (EEC) finanziert wird und unabhängig vom Entwurf des Haushaltsgesetzes 2025 ist.
Hinweis: Für bereits bestellte, aber noch nicht gelieferte Fahrzeuge gilt eine Toleranzmaßnahme, wenn die Lieferung vor Ende Februar 2025 erfolgt.
Gewerbetreibende sind nicht berechtigt, diesen neuen Bonus in Anspruch zu nehmen, ebenso wenig wie im Jahr 2024.
Zur Erinnerung: Nur Modelle, die den Umweltscore einhalten, sind weiterhin für den Bonus berechtigt.
Diese Änderung würde dazu dienen, die öffentlichen Finanzen unter Kontrolle zu halten und die Haushalte, die wirklich finanzielle Unterstützung für den Zugang zur Elektromobilität benötigen, besser zu erreichen. Beispielsweise wurde der Umweltbonus Im Jahr 2023 kostete der Umweltbonus den Staat mehr als 1,7 Milliarden Euro..
Daher erklärte die Regierung, dass die Mittel für diese Hilfe in diesem Jahr strikt eingehalten werden und sich auf 700 Millionen Euro belaufen werden.
Das Kabinett des Industrieministeriums erklärte, dass " die Regierung die strikte Einhaltung des bewilligten Budgets überwachen möchte", und zwar in einem " schwierigen Haushaltsumfeld".
Diese Anpassungen werden durch das Dekret Nr. 2024-1314 vom 29. November 2024 geregelt, das im Amtsblatt veröffentlicht wurde und eingesehen werden kann. hier.
Abgeschaffte Umtauschprämie
Die Umtauschprämie(früher als "Abwrackprämie" bezeichnet) ist eine finanzielle Unterstützung für die Umstellung von Fahrzeugen auf umweltfreundlichere Fahrzeuge. eine finanzielle Unterstützung, um den Ersatz von alten und umweltschädlichen Fahrzeugen durch umweltfreundlichere Modelle zu fördern.wie z.B. Elektro- oder Hybridautos. Die Prämie ist die zweitwichtigste Beihilfe nach dem Umweltbonus und ergänzt andere Maßnahmen, um den Kauf von umweltfreundlichen Fahrzeugen finanziell erschwinglicher zu machen.
Diese wurde derzeit als Gegenleistung für die Verschrottung ihrer alten Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor an die :
- Käufer von neuen oder gebrauchten Elektrofahrzeugen,
- in Höhe von bis zu 5.000 € je nach dem steuerlichen Referenzeinkommen pro Anteil.
- und den Käufer von Gebrauchtfahrzeugen mit geringem Schadstoffausstoß (Crit'Air 1)
- bis zu 3.000 € in Abhängigkeit vom steuerlichen Referenzeinkommen pro Anteil.
Diese Beihilfe wurde jedoch von den Sparmaßnahmen der Regierung beeinflusst und ist daher nicht mehr in der Liste enthalten. Diese Prämie wurde aus dem Haushalt 2025 ausgeschlossen..
Dennoch ist die Die Abschaffung der Umtauschprämie könnte das Gesetz schwächen. "Das Gesetz zur Förderung der Wiederverwendung von Fahrzeugen im Dienste einer nachhaltigen und solidarischen Mobilität in den Gebieten".
Das Gesetz wurde im März 2024 vom Parlament verabschiedet.Dieses Gesetz zielt darauf ab, Fahrzeuge, die von der Umtauschprämie profitieren, zurückzugewinnen, um sie zu einem ermäßigten Preis an Personen zu vermieten, die sich in einer schwierigen wirtschaftlichen oder sozialen Lage befinden.
Gut zu wissen: Neben den Anpassungen des Umweltbonus und der Abschaffung der Umstellungsprämie ist es für Unternehmen wichtig, die neuen steuerlichen Auflagen zu berücksichtigen, insbesondere im Hinblick auf die Abschreibung. Dienicht abzugsfähige Abschreibung von Personenwagen im Jahr 2025 könnte sich direkt auf die Gesamtbetriebskosten (TCO) von Geschäftsfahrzeugen auswirken.
Lesen Sie auch unseren Artikel :

Ein strengerer ökologischer Malus 2025?
Der ökologische Malus wird wahrscheinlich verschärft werden. Ab dem 1. Januar 2025 könnte der Grenzwert für CO₂-Emissionen, der den Malus auslöst, auf 113 g/km statt 118 g/km gesenkt werden, was eine deutliche Reduzierung im Vergleich zu den vorherigen Grenzwerten darstellt.Die Verschärfung des ökologischen Malus wurde jedochbislang von der Nationalversammlung abgelehnt.
Um die Energieumstellung des Fahrzeugparks zu fördern, werden die Maluszahlungen für CO₂-Emissionen für Personenkraftwagen erhöht.
Mitglied der Exekutive im Rahmen des FDP 2025
Der Emissionsgrenzwert wird in den nächsten drei Jahren schrittweise gesenkt:
- 113 g/km ab 2025.von derzeit 118 g/km
- 106 g/km ab 2026gegenüber 113 g/km
- 99 g/km im Jahr 2027gegenüber 106 g/km
Derzeit sieht die Tabelle für den ökologischen Malus für 2024 wie folgt aus:
- Für 118 g/km CO₂. : 50 €
- Für 130 g/km CO₂. : 310 €
- Für 150 g/km CO₂. : 2 049 €
- Für 170 g/km CO₂. : 8 770 €
- Ab 194 g/km CO₂. : Der Malus erreicht die Obergrenze von 60.000 €.
Lesen Sie für weitere Einzelheiten zu diesem Thema : Ökologischer Malus 2024: Die neue offizielle Tabelle des Malus für Kraftfahrzeuge
Gleichzeitig würde der Malus auf 1.000 Euro steigen. Der Höchstbetrag des Malus könnte jährlich um 10.000 € steigen.. Von 60.000 € im Jahr 2024 für Fahrzeuge, die mehr als 194 g CO₂ pro Kilometer ausstoßen, wird der Betrag im Jahr 2024 auf 20.000 € steigen. bis 2027 auf 90.000 € ansteigen..
Während im Jahr 2023 etwa 40% der Fahrzeuge dem Malus (CO₂ und/oder Gewicht) unterlagen, wird dieser Anteil im Jahr 2027 auf 80% der zugelassenen Fahrzeuge steigen.
Mobilians, die Gewerkschaftsorganisation, die die Berufe des Automobilsektors vertritt
Nach den Daten von Mobilians und Dataneo (Analyst für Mobilitätsdaten) betrug der durchschnittliche Malus :
- 803 € im Jahr 2023,
- 1.543 € im Jahr 2025,
- 2.008 € im Jahr 2026,
- und dann 2.524 € im Jahr 2027.
Nach denselben Quellen hat der Staat im Jahr 2023 durch diese Maßnahme einen Betrag von ca. 630 Millionen Euro eingenommen.mit einer Summe von 462,5 Mio. für die ersten 9 Monate des Jahres 2024.. Insgesamt könnten die Einnahmen bis zu :
- 2,21 Milliarden Euro im Jahr 2025,
- und dann 3,27 Milliarden Euro im Jahr 2026,
- 4,44 Milliarden Euro im Jahr 2027.
In anderen Worten, dies würde einen Anstieg von 1.000.000 eine Steigerung von 606 % gegenüber 2023.Dies entspricht einer Steigerung von eine Versiebenfachung der Einnahmen..
Die Abgeordneten lehnten diese neue Maßnahme in der Nationalversammlung jedoch mit 128 Stimmen ab. Wir werden in den nächsten Wochen sehen, wie es weitergeht. Um dem entgegenzuwirken, könnte die Regierung die zukünftige Erhöhung des ökologischen Malus mit Hilfe des 49.3 aufrechterhalten..
Zur Erinnerung: Artikel 49.3 der französischen Verfassung erlaubt es dem Premierminister, einen Gesetzentwurf durchzusetzen. einen Gesetzesentwurf ohne formelle Abstimmung in der Nationalversammlung zu verabschieden.. Wenn kein Misstrauensantrag eingereicht wird, gilt das Gesetz als verabschiedet.
Schlussfolgerung
Das Finanzgesetz 2025 könnte die Welt der Elektromobilität in Frankreich auf den Kopf stellen.. Da die Zuschüsse für den Kauf von Elektrofahrzeugen gekürzt werden, stehen viele Autofahrer vor einer ungewissen Zukunft.
Um die für 2025 geplante Haushaltskürzung auszugleichen, könnte die Regierung neue Mechanismen einführen. mit Energieeinsparungszertifikaten, die darauf abzielen, die französische Regierung zu unterstützen. die Franzosen bei ihrem ökologischen Übergang zu unterstützen. Die Einzelheiten dieser möglichen Unterstützung wurden jedoch nicht näher erläutert.
Angesichts dieser Veränderungen ist es wichtig, sich mit zuverlässigen und geeigneten Lösungen zu umgeben. Dies ist der Punkt, an dem Beev kommt hier ins Spiel. Durch die Bereitstellung von Beev und Beev flexiblen und erschwinglichen Leasinglösungen für Elektrofahrzeuge.Beev unterstützt seine Kunden bei der Umstellung auf Elektroautos. Übergang zu einer umweltfreundlicheren Mobilität.Dabei navigieren sie geschickt durch ein sich änderndes Steuerumfeld. Egal ob Sie eine Privatperson oder ein Unternehmen sind, Beev ist der richtige Partner für Sie, um diese Herausforderungen in Chancen zu verwandeln..
Weitere Informationen finden Sie in unseren anderen Blogartikeln. Blog und erfahren Sie, wie Beev Ihnen den Umstieg auf Elektroautos erleichtern kann.
Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.30 Uhr und von 14.00 bis 19.00 Uhr.