Die Herausforderung der Energiewende im Berufsverkehr
Flottenmanager und Logistikmanager sind heute mit einer doppelten Einschränkung konfrontiert: die betriebliche Effizienz aufrechterhalten ganz in drastisch reduziert dieCO2-Fußabdruck ihrer Aktivitäten. Vor diesem Hintergrund positioniert Renault seine neue Palette an elektrischen Nutzfahrzeugen als eine Schlüssellösung.
Aus diesem Grund ist die Einführung vonE-Tech-Estafetteder E-Tech Schoner und des Verkehr E-Tech kommt angesichts der sich ändernden rechtlichen Rahmenbedingungen zur rechten Zeit.
Zur Erinnerung: Eine der großen regulatorischen Entwicklungen, die diesen Übergang beschleunigen, ist das Loi d'Orientation des Mobilités (LOM), das 2019 verabschiedet wird. Sein Ziel ist klar definiert: Beschleunigung der Dekarbonisierung des Verkehrs und Unternehmen dazu ermutigen, ihre Flotten mit sauberen Fahrzeugen zu erneuern.
Lesen Sie auch unseren Artikel :
Konkret müssen Unternehmen mit mehr als 100 Fahrzeugen :
- 20% emissionsarmer Fahrzeuge bis zum Jahr 2024,
- 40% in 2025,
- und bis 70% von hier 2030.
In diesem Fall können die Unternehmen unter Umständen Sanktionen nach den neuen Regelungen und Sanktionen der Paritätischen Gemischten Kommission (CMP), die von 2 000 à 5 000 € pro nicht konformem Fahrzeug, sondern auch eine Ausschluss von öffentlichen Aufträgen.
Lesen Sie auch unseren Artikel :
Diese neuen Elektromodelle von Renault ermöglichen es nicht nur, sich diese Anforderungen erfüllensondern auch vonihre zukünftige Stärkung antizipieren.
💡Wussten Sie schon ? 2023 hielten sich 60 % der 3.447 betroffenen Unternehmen nicht an das LOM-Gesetz!
Lesen Sie auch unseren Artikel :
Darüber hinaus ist dieExpansion der Niedrigemissionsgebiete (ZFE) in 42 französische Ballungsräume seit dem 1. Januar 2025 macht die Nutzung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren für Unternehmen, die in städtischen Gebieten tätig sind, immer zwingender. Vor diesem Hintergrund bieten die elektrischen Nutzfahrzeuge von Renault eine zukunftssichere Lösung, die auch in den kommenden Jahren einen kontinuierlichen Zugang zu den Stadtzentren gewährleistet.
Lesen Sie auch unseren Artikel :
So bietet der französische Hersteller nicht nur elektrische Alternativen zu seinen Modellen mit Verbrennungsmotor an. Der Hersteller hat seine Nutzfahrzeuge komplett neu konzipiert, um ihre Energieeffizienz optimieren, ohne die von Fachleuten erwartete Leistung zu beeinträchtigen. Neue Technologien an Bord, wie z. B. Systeme zur Energierückgewinnung beim Bremsen und intelligente Fahrmodi, erweitern dieAutonomie und die Betriebskosten zu senken.
Lesen Sie auch unseren Artikel :
Für Privatpersonen und Unternehmen
Fokus auf die drei neuen elektrischen Nutzfahrzeuge von Renault
E-Tech-Estafette: Eine Ikone kehrt zurück - mit null Emissionen
In der Welt der Nutzfahrzeuge gibt es Namen, die noch immer nostalgisch klingen. Die Estafette, echtes Symbol der 60er und 70er JahreDer 100 % mit Elektroantrieb ist wieder da.E-Tech-Estafette. Renault überarbeitet diesen emblematisches Modell zur Bewältigung der modernen Herausforderungen des Stadt- und VorortverkehrsDie neue Version bietet Flotten- und Logistikmanagern eine Lösung, die den neuen Marktanforderungen gerecht wird.
Lesen Sie auch unseren Artikel :
Die Estafette E-Tech zeichnet sich durch ihre großzügigen Abmessungen aus, mit einer Länge von 5,27 Meterneine Breite von 1,92 Metern und eine beeindruckende Höhe von 2,60 Metern. Diese Maße ermöglichen eine optimaler LaderaumDie Möglichkeit für eine Person mit einer Körpergröße von 1,90 m, im Inneren zu stehenSie können sich auf die Arbeit konzentrieren, indem sie die Arbeitsbedingungen für Berufstätige verbessern.
Das Design des Estafette E-Tech vereint praktisch und modern. O-Ton Triptychon-Windschutzscheibe bietet eine außergewöhnliche RundumsichtDie markante Lichtsignatur mit einem Lichtband verleiht ihm eine besondere Ausstrahlung. starke visuelle Identität. Die Praktikabilität wird durch :
- eine seitliche Galgenschiebetür,
- der seitliche und hintere Trittbretter für einen leichteren Zugang,
- sowie Karosserieschutz um Haltbarkeit und Ästhetik zu gewährleisten.
In technologischer Hinsicht ist der Estafette E-Tech, wie auch die beiden anderen zukünftigen Nutzfahrzeuge von Renault, mit seinem SDV-Architektur (Software Defined Vehicle) von Ampere. Diese Technologie ermöglicht Aktualisierungen und Verbesserungen über eine InternetverbindungSo wird sichergestellt, dass das Fahrzeug während seiner gesamten Lebensdauer auf dem neuesten Stand der Technik bleibt. Die integrierten vernetzten Systeme bieten wichtige Funktionen für ein optimales Flottenmanagement, wie z. B. :
- eine Überwachung derLadestatus,
- eine Nachbereitung in Echtzeit der Position,
- und eine Überwachung der Fahrzeugleistung.
Basierend auf der Plattform FlexisDie Estafette E-Tech verspricht eine beeindruckende elektrische Leistung. Sie soll eine Schnellladung, die in nur ca. 18 Minuten von 10 auf 80% Ladung beschleunigt werden kann. O-Ton Autonomie, geschätzt bis zu 450 km nach dem WLTP-ZyklusDas Modell "EcoPower" erfüllt die Anforderungen von Berufstätigen für ausgedehnte tägliche Fahrten ohne häufiges Aufladen.
Getreu dem Engagement von Renault für die lokale Produktion wird die Estafette E-Tech in Frankreich hergestelltin der Fabrik in Sandouville. Fachleute und Flottenmanager müssen bis 2026 warten um dieses innovative Fahrzeug in ihren Betrieb aufzunehmen, da es zu diesem Zeitpunkt auf dem Markt erhältlich sein wird.
E-Tech Gulets: Vielseitigkeit und Leistung für den städtischen Lieferverkehr
Der Goelette E-Tech, ein Neuzugang in Renaults Angebot an elektrisch betriebenen Nutzfahrzeugen, positioniert sich als innovative Lösung für die Herausforderungen der modernen Stadtlogistik. Dieser Nutzfahrzeug übernimmt das Erbe des ursprünglichen SchonersEin Lieferwagen, der ab 1956 ein Jahrzehnt lang die französischen Straßen durchkämmte. Damals hatte sich der Schoner als die "Nummer eins" in der Welt etabliert.eines der beliebtesten NutzfahrzeugeDie meisten von ihnen werden von großen Firmenflotten und kleinen unabhängigen Unternehmern genutzt.
Dies vorausgeschickt, entwickelte Renault den Goelette E-Tech in 3 verschiedene Versionen :
- box,
- Kipper,
- und Kabinenfahrgestell.
Denn diese Vielfalt ermöglicht es den Unternehmen, die Konfiguration zu wählen, die am besten zu ihren spezifischen Bedürfnissen passt, egal ob es sich um :
- des Gütertransports,
- von spezialisierten Lieferungen,
- oder städtischen Dienstleistungen.
Die Flexibilität, die diese verschiedenen Versionen bieten, entspricht den vielfältigen Anforderungen, die im Bereich der Stadtlogistik anzutreffen sind.
Das Design des E-Tech Goelette vereint Funktionalität und moderne Ästhetik. Seine Vorderblock, vereinheitlicht bis zum Fuß BDer Trafic E-Tech, den wir weiter unten sehen werden, weist Ähnlichkeiten mit dem Trafic E-Tech auf und sorgt so für eine visuelle Kohärenz innerhalb der elektrischen Nutzfahrzeugpalette von Renault.
Der hintere Teil hingegen wurde so konzipiert, dass sie leicht anpassbar ist, die es Unternehmen ermöglichen, das Fahrzeug an ihre spezifischen Bedürfnisse und ihr Markenimage anzupassen.
Obwohl die genauen technischen Details über die MotorisierungDie Kapazität der Akku und dieAutonomie noch nicht offengelegt werdenDie E-Tech Goelette wird voraussichtlich eine optimierte Leistung für Stadtfahrten bieten.
Der Schwerpunkt auf Energieeffizienz und Manövrierfähigkeit im städtischen Umfeld dürfte ihn zu einem wertvollen Werkzeug für die Lieferung der letzten Meile und für Dienstleistungen in der Stadt machen.
Die Produktion der Goelette E-Tech wird auch in derRenault-Werk in SandouvilleDamit unterstreicht der Hersteller sein Engagement für die lokale Produktion und die Erhaltung von Arbeitsplätzen in der französischen Automobilindustrie. Nach dem Vorbild der Estafette und des Trafic E-Tech werden die an diesem neuen Fahrzeug interessierten Fachleute müssen sich bis 2026 gedulden.
Trafic E-Tech: Das große Nutzfahrzeug für das Elektrozeitalter neu erfunden
Der Trafic E-Tech steht in der Tradition eines symbolträchtigen Fahrzeugs von Renault, das in mehr als 2,5 Millionen Exemplare seit der Einführung im Jahr 1980. Diese vierte Generation mit Elektroantrieb führt das Erbe des Trafic fort und katapultiert ihn gleichzeitig in das Zeitalter der nachhaltigen Mobilität.
Das Design des Trafic E-Tech vereint Funktionalität und moderne Ästhetik : Seine zeitgemäßen Proportionen und die schlichte Ein-Volumen-Silhouette MPV verleihen ihm eine dynamisches AuftretenDer kurze vordere Überhang und die hohe Rückenlehne machen die verlängerter Radstand optimieren den Innenraum, ohne die Manövrierfähigkeit zu beeinträchtigen. Im Vergleich zur Estafette hat dieser elektrische Transporter eine Höhe unter 1,90 m, wobei ein einfacher Zugang zu TiefgaragenDies ist ein wertvoller Vorteil in städtischen Gebieten.
Das Heck des Fahrzeugs zeichnet sich durch asymmetrische Flügeltüren mit skulpturalen Formen und einem Spoiler aus Aerodynamik. Die Rücklichter mit ihrem 3D-ReliefdesignDie Farben und Muster verleihen einen Hauch von Raffinesse. Aber das ist noch nicht alles: Die Robustheit, die für eine intensive berufliche Nutzung unerlässlich ist, ist Hervorhebung durch schwarzen, genarbten Schutz an den unteren Teilen der Karosserie.
Außerdem ist zu beachten, dass dieser elektrische Transporter in Sandouville hergestellt wird.
Gut zu wissen Dieser neue elektrische Trafic wird einen Wenderadius haben, der dem ihres berühmten Clio entspricht.
Übersichtstabelle mit den technischen Daten der 3 neuen elektrischen Nutzfahrzeuge von Renault
| Merkmale | E-Tech-Estafette | E-Tech Schoner | Verkehr E-Tech |
|---|---|---|---|
| Länge | 5,27 m | Nicht mitgeteilt | 5,08 m |
| Breite | 1,92 m | Nicht mitgeteilt | 1,95 m |
| Höhe | 2,60 m | Nicht mitgeteilt | 1,99 m |
| Nutzbares Volumen | Nicht mitgeteilt | Nicht mitgeteilt | Bis zu 8,9 m³ |
| Nutzlast | Nicht mitgeteilt | Nicht mitgeteilt | Bis zu 1,1 Tonnen |
| Reichweite (WLTP) | Bis zu 450 km | Nicht mitgeteilt | Nicht mitgeteilt |
| Schnelles Aufladen | 10-80% in 18 min | Nicht mitgeteilt | Nicht mitgeteilt |
| Verfügbare Versionen | Nicht mitgeteilt | Box, Kipper, Fahrgestell mit Fahrerhaus | Nicht mitgeteilt |
| Plattform | Flexis | Nicht mitgeteilt | CMF-CD |
| Wenderadius | Nicht mitgeteilt | Nicht mitgeteilt | Entspricht einem Clio |
| Ort der Produktion | Sandouville, Frankreich | Sandouville, Frankreich | Sandouville, Frankreich |
| Datum der Vermarktung | 2026 | 2026 | 2026 |
Vergleich mit Nutzfahrzeugen mit Verbrennungsmotor: eine gewinnbringende Wahl
Obwohl die Anfangsinvestition für ein elektrisches Nutzfahrzeug in der Regel höher ist, sind die Gesamtbetriebskosten (TCO) erweist sich langfristig oft als günstiger. Elektrofahrzeuge bieten Einsparungen bei den Kraftstoff- und Wartungskosten.
Lesen Sie auch unseren Artikel :
Dennoch ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, dass siezukünftige Steuerentwicklungen in ihre Finanzkalkulation einbeziehen. Im Jahr 2025 wird dienicht abzugsfähige Abschreibung von Personenkraftwagen könnte sich auf die Rentabilität Ihrer Flotte auswirken.
Lesen Sie auch unseren Artikel :
Tatsächlich ist Strom in der Regel billiger als fossiler Brennstoff. Nach den jüngsten Daten ist der durchschnittliche Energiekosten für ein Elektrofahrzeug werden auf 2 € bis 10 € pro 100 km geschätztDie Kosten dafür betragen bis zu 12,74 € für eine Benzinauto.
💡Wussten Sie schon ? Avere-France bestätigt, dass das Fahren eines Elektrofahrzeugs mit einem für den "normalen" Gebrauch typischen Lademix 68 % weniger kostet als ein Verbrennungsfahrzeug.
Lesen Sie auch unseren Artikel :
Auf der anderen Seite ist es wichtig, daran zu erinnern, dass Elektrofahrzeuge weniger mechanisch bewegte Teile besitzen, wodurch der Wartungsbedarf sinkt. Diese mechanische Vereinfachung kann zu Einsparungen von 20 bis 35% bei den Wartungskosten Emissionen im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor.
Berechnen Sie mit dem TCO-Simulator die Gesamtbetriebskosten Ihres Autos und vergleichen Sie diese mit einem vergleichbaren Fahrzeug mit Verbrennungsmotor.
Darüber hinaus kann die Einführung dieser elektrischen Nutzfahrzeuge den CO2-Fußabdruck Ihres Unternehmens deutlich reduzieren. Im Gegensatz zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, die in durchschnittlich 120 bis 200 g CO₂/kmElektrotransporter stoßen nur folgende Emissionen aus keine direkten Emissionen bei ihrer Verwendung. Diese Eigenschaft ist angesichts der immer strengeren Vorschriften besonders wichtig, insbesondere in den Umweltzonen, die, wie oben dargelegt, in den großen Ballungsräumen immer häufiger werden.
Um den Umstieg auf Elektroautos zu erleichtern, gibt es einige finanzielle Hilfen, wie z. B. dieHilfe Advenir für die Installation von Ladestationen für Gewerbetreibende, wodurch die anfänglichen Kosten für Anschaffung und Infrastruktur verringert werden. Darüber hinaus können Unternehmen von Steuervorteilen profitieren, wie z. B. der Befreiung von der Steuer auf Firmenfahrzeuge (TVS) für Elektrofahrzeuge.
Lesen Sie auch unseren Artikel :
Erfahrungsberichte von Unternehmen, die mit Beev den Übergang zur Elektrizität vollzogen haben
Beev, die auf die Begleitung bei diesem Übergang spezialisiert ist, hat es ermöglicht, dass zahlreiche Unternehmen erfolgreich Elektrofahrzeuge einführen. Hier sind einige Erfahrungsberichte, die die konkrete Vorteile dieses Übergangs.
Weitere Berichte von Beev-Kunden finden Sie unter Seite Erfahrungsberichte.
Kundenzufriedenheit und persönliche Betreuung
Fachleute, die Beev vertraut haben, heben die Servicequalität und der persönliche Betreuung. Ebrar Kara, Geschäftsführer der Firma ALBIM, berichtet über die Bedeutung einer effizienten Begleitung bei der Auswahl und Finanzierung seines Elektrofahrzeugs :
Unser Berater war immer positiv eingestellt, was für uns eine Ermutigung war. Er fand für jeden Schritt eine Lösung, ging auf unsere Bedürfnisse ein und machte uns passende Angebote für Elektrofahrzeuge mit einer günstigen Finanzierung.
Denn der Übergang zum Elektroantrieb beschränkt sich nicht auf die Wahl des Fahrzeugs, sondern umfasst auch Aspekte wie die Finanzierung, l'Installation von Ladestationen und die Verständnis für neue Fahrgewohnheiten.
Lesen Sie auch unseren Artikel :
Ein vielfältiges und für Berufstätige zugängliches Angebot
Beev zeichnet sich durch seine große Auswahl an Elektrofahrzeugen die auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind, egal ob es sich um kleine Einrichtungen oder große Flotten handelt. Vicky Nsenga, die ursprünglich nach einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor gesucht hatte, war schließlich von dem Elektroangebot begeistert :
Ich habe gesehen, dass Beev interessante, zugängliche und passende Angebote für Privatpersonen und Unternehmen anbietet.
Diese Vielfalt ermöglicht es Unternehmen, ein Fahrzeug auszuwählen, das ihren Anforderungen in Bezug auf dieAutonomievon Leistungen und von Rentabilität. Ein großer Vorteil für Flottenmanager, die ihren Fuhrpark optimieren wollen.
Montag bis Freitag
9 Uhr 12:30 Uhr - 14 Uhr 19 Uhr
Sanfter Übergang zu Elektroautos
Der Wechsel zu einem Elektrofahrzeug kann Fragen aufwerfen, insbesondere hinsichtlich der Anpassungsfähigkeit der Fahrzeuge an die täglichen Bedürfnisse von Berufstätigen. Dank der Begleitung durch Beev ist diese Übergang erfolgt sanft und ohne Zwang. Vicky, die eine Tesla Model Y:
Dank meines Beraters habe ich das ideale Fahrzeug gefunden. Heute habe ich ein Auto, das so leise ist, dass das Fahren viel angenehmer ist.
Diese Art der Rückkehr veranschaulicht die Komfortgewinne und in Leistung die ein Elektrofahrzeug bietet, ein wesentliches Kriterium für Unternehmen, deren Teams viele Stunden auf der Straße verbringen.
Fachwissen und persönliche Beratung
Die Elektrifizierung einer Flotte erfordert eine gutes Verständnis der technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Beev begleitet seine Kunden bei jedem Schritt, um ihnen eine fundierte Beratung und eine strenge Überwachung zu bieten. Ebrar Kara betont die Bedeutung dieser Begleitung :
Ich würde Beev für ihre Professionalität bei der Betreuung unseres Projekts von A bis Z empfehlen, die Art und Weise, wie wir beraten und betreut wurden, und das alles aus der Ferne.
Dank dieses Fachwissens können Unternehmen fundierte Entscheidungen und die mit der Einführung von Elektrofahrzeugen verbundenen Herausforderungen antizipieren.
Mit anderen Worten: Diese Aussagen belegen, dass die Übergang zum Elektroantriebist, wenn sie gut begleitet wird, ein strategische und kostengünstige Wahl für Profis.
Sie möchten verbringenelektrisch zu betreiben?
Beev bietet markenübergreifende Angebote für 100%-Elektrofahrzeuge zum besten Preis sowie Ladelösungen.
Elektrifizierungsstrategie und Flottenaudit: Die unumgängliche Bedarfsanalyse
Ein gründliches Flottenaudit ist die erster Schritt in Ihrer Elektrifizierungsstrategie. Es ermöglicht IhnenIhre aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse genau einschätzenund sorgt so für eine optimaler Übergang zu Elektrofahrzeugen.
Diese Prüfung ist entscheidend, um eine klarer Überblick über Ihren Fuhrpark und Ermittlung von Fahrzeugen, die durch elektrische Modelle ersetzt werden können.
Lesen Sie auch unseren Artikel :
Kartierung der Nutzung und der Wege
Bevor Sie in elektrische Nutzfahrzeuge investieren, ist es entscheidend, die Fahrgewohnheiten Ihrer derzeitigen Flotte zu analysieren:
- Verwenden Sie die Daten von Geolokalisierungssystemen oder der Tagebücher um typische Wege zu kartografieren.
- Identifizieren Sie die durchschnittliche täglich zurückgelegte Entfernungen und die Nutzungsspitzen.
- Die meisten elektrischen Nutzfahrzeuge bieten eine Reichweite von 200 bis 400 kmDie meisten Menschen nutzen das Internet für ihre Arbeit.
- Suchen Sie nach abgedeckte geografische Gebiete und spezifische Einschränkungen (Felder städtisch, ländlich, bergig).
- Analysieren Sie die Auszeit und die potenzielle Ladepunkte.
- Ein Fahrzeug, das nachts auf einem Betriebsgelände geparkt wird, kann problemlos mit einer speziellen Ladestation aufgeladen werden, wodurch das Energiemanagement optimiert wird.
Bewertung der transportierten Lasten
Betrachten Sie sorgfältig die Typen und die Gewicht der üblicherweise transportierten Lasten :
- Listen Sie die Ausstattungen und Waren häufig an Bord.
- Berechnen Sie die Durchschnittsgewichte und maximal transportiert.
- Identifizieren Sie die spezifische Bedürfnisse in Bezug auf die Inneneinrichtung.
Kosten und Rentabilität untersuchen
Der Umstieg auf Elektroautos erfordert eine detaillierte Finanzanalyse, um die Auswirkungen auf die TCO bewerten. Erstellen Sie eine detaillierte Finanzbilanz Ihrer aktuellen Flotte :
- Berechnen Sie die Treibstoffkosten pro Fahrzeug und für diegesamte Flotte :
- Listen Sie die Unterhaltskosten und von Reparatur über die letzten Jahre.
- Beziehen Sie die Kosten für Steuern und zu Versicherungen.
- Bewerten Sie den Anschaffungskosten oder von Geschäftsleasing von neuen Elektrofahrzeugen.
- Die Anschaffungspreise können höher sein als ihre Äquivalente mit Verbrennungsmotor, aber die Angebote von LLD (Langzeitmiete) erleichtern die Anfangsinvestition.
- Schätzen Sie die potenzielle Einsparungen bei den Treibstoffkosten.
Lesen Sie auch unseren Artikel :
Diese Analyse wird als Vergleichsgrundlage dienen, um die potenzielle Rentabilität der elektrischen Nutzfahrzeuge von Renault zu bewerten.
Ermitteln Sie den Bedarf an Ladeinfrastruktur
Die Elektrifizierung einer Flotte macht es erforderlich, die Ladelogistik zu überdenken. Machen Sie eine Bestandsaufnahme Ihrer derzeitigen Einrichtungen :
- Überprüfen Sie die elektrische Kapazität Ihrer Standorte für die Einrichtung von Ladestationen.
- Identifizieren Sie die Potenzialräume für die Einrichtung von Ladestationen.
- Bewerten Sie die Notwendigkeit, vor Ort Terminals zu installieren.
- Je nach Größe der Flotte können auf Firmenparkplätzen Schnell- oder Langsamladestationen eingerichtet werden.
- Für Berufstätige, die lange Strecken zurücklegen, sollten Sie sich denZugang zu öffentlichen Ladestellen und Infrastrukturen an Partnerstandorten.
- Beachten Sie, dass unser Aufladekarte kostenlos ist verfügbar!
- Betrachten Sie die Installation von vernetzte Ladestationen für die Kosten optimieren und Spitzen im Stromverbrauch vermeiden.
Schlussfolgerung
Renault, mit diesem neue ReiheDas ist eine konkrete Antwort auf wachsende Herausforderungen der Stadtlogistik und zu immer strengere gesetzliche Anforderungen.
Für Flottenmanager und Logistikmanager stellen diese Fahrzeuge eine einzigartige Möglichkeit dar, um :
- d'ihre Betriebskosten zu optimieren,
- die Verwaltung ihres Fuhrparks grundlegend überdenken,
- und sich sich als verantwortungsbewusste Akteure positionieren in einem sich schnell verändernden Markt.
Der Übergang zu Elektroautos ist zwar komplex, erweist sich aber als ein langfristig sinnvolle Investition. Die Einsparungen bei der Treibstoff und dieWartunggekoppelt mit Steuervorteile und in derVerbesserung des Markenimagesmachen diese elektrischen Nutzfahrzeuge zu einer strategischen Wahl für die Zukunft Ihres Unternehmens.