Elektro- vs. Hybridfahrzeug: Was soll man 2025 - 2026 wählen?

Im Jahr 2025 ist die Wahl zwischen Elektro- und Hybridautos für Privatpersonen und Unternehmen zu einer echten Herausforderung geworden. Angesichts der raschen Marktentwicklung, neuer Vorschriften und steuerlicher Anreize zögern viele noch: Soll man einem Elektrofahrzeug oder sich je nach Bedarf für ein Hybrid- oder Elektromodell entscheiden? Die Antwort ist nicht einfach, denn der Unterschied zwischen Hybridfahrzeug und Plug-in-HybridfahrzeugDie Reichweite, die Betriebskosten und die Umweltauswirkungen sind von Motor zu Motor sehr unterschiedlich.

Während sich das Elektroauto aufgrund seiner lokalen Emissionsfreiheit und geringen Wartungskosten als zukunftsweisende Lösung etabliert, hat der Hybridantrieb für regelmäßige Langstreckenfahrer weiterhin seine Vorteile. Dieser detaillierte Vergleich hilft Ihnen zu verstehen, welche Alternative zwischen Elektro- und Hybridfahrzeugen in den Jahren 2025-2026 die beste ist, je nach Ihrem Budget, Ihren Fahrten und Ihren Erwartungen.

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem Elektro- und einem Hybridfahrzeug in den Jahren 2025-2026?

Im Jahr 2025 wird der Unterschied zwischen einem Elektroauto und einem Hybridauto vor allem auf dem Antrieb beruhen, dieAutonomie und der erwarteten Nutzung. Während der Elektroantrieb nur auf einer Akku Plug-in-Hybridantrieb kombiniert zwei Energiequellen (Benzin und Elektrizität), die unterschiedliche Fahrbedürfnisse erfüllen. Hier sind die wichtigsten Elemente, die Sie sich merken sollten:

  • Elektroauto : 100% Elektroantrieb mit Lithium-Ionen-Batterie, lokal emissionsfrei, Aufladen an öffentlichen Ladestationen oder zu Hause, ideal für Fahrten in der Stadt und im Umland.

  • Klassisches Hybridauto : kombiniert einen Verbrennungsmotor mit einem kleinen Elektromotor, mit einer begrenzten elektrischen Reichweite (einige Kilometer), ohne externes Aufladen.

  • Plug-in-Hybridauto (PHEV) : verfügt über eine größere Batterie, die 30 bis 60 km elektrisch fahren kann, und lässt sich über das Stromnetz aufladen, was einen Kompromiss zwischen Verbrennungsmotor und Elektroantrieb darstellt.

  • Autonomie vs. Nutzung : Elektroautos sind für den Alltag und Kurzstrecken attraktiv, während Plug-in-Hybridautos für Fahrer interessant bleiben, die zwischen Stadt- und Langstreckenfahrten wechseln.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Elektroauto einen technologischen Bruch markiert, der auf eine emissionsfreie Mobilität ausgerichtet ist, während der Hybrid- oder Plug-in-Hybridantrieb eine Übergangsrolle spielt, indem er sowohl Flexibilität als auch einen geringeren Kraftstoffverbrauch bietet.

Lassen Sie Ihr Audit von Beev durchführen

Wie funktioniert ein Elektro- vs. Hybridfahrzeug?

Das Verständnis der Funktionsweise eines Elektro- oder Hybridautos ist entscheidend für die richtige Wahl im Jahr 2025-2026. Diese beiden Technologien konzentrieren sich zwar auf die Energiewende, beruhen aber auf unterschiedlichen mechanischen und energetischen Architekturen.

  • Funktionsweise eines Elektroautos :
      • Elektrischer Antrieb 100% durch einen oder mehrere Motoren, die von einer Lithium-Ionen-Batterie gespeist werden.

      • Aufladen über eine öffentliche Ladestation, eine verstärkte Haushaltssteckdose oder eine Wallbox zu Hause.

      • Einfaches Getriebe, kein kompliziertes Schaltgetriebe, was den mechanischen Verschleiß verringert.

      • Rückgewinnung der kinetischen Energie beim Bremsen, wodurch die Reichweite optimiert wird.

  • Funktionsweise eines Hybridautos :
    • Kombination aus einem Verbrennungsmotor (meist Benzin) und einem Elektromotor.

    • Modularer Betrieb je nach Fahrphase: nur elektrisch bei niedrigen Geschwindigkeiten, mit Verbrennungsmotor auf langen Strecken oder eine Kombination aus beiden.

    • Aufladen der Batterie entweder durch den Verbrennungsmotor (klassischer Hybrid) oder über das Stromnetz beim Plug-in-Hybrid.

    • Intelligentes Energiemanagement zur Senkung des Verbrauchs und der CO₂-Emissionen.

Der Unterschied zwischen Hybrid und Plug-in-Hybrid ist also ein großer: Die herkömmliche Version begnügt sich mit einer Selbstaufladung, die auf die Energierückgewinnung beschränkt ist, während der Plug-in-Hybrid dank einer größeren Batterie mehrere Dutzend Kilometer elektrisch 100% fahren kann.

Elektro- vs. Hybridfahrzeug: Was kostet weniger in der Anschaffung und im Betrieb?

Eines der wichtigsten Kriterien bei der Entscheidung zwischen Elektro- und Hybridautos bleibt das Budget, sowohl beim Kauf als auch auf lange Sicht. In den Jahren 2025-2026 ändert sich der Trend schnell, da die Preise für Batterien allmählich sinken, aber auch die Steuervergünstigungen beibehalten werden, die die anfängliche Rechnung senken.

Es gibt jedoch immer noch deutliche Unterschiede zwischen einem Elektrofahrzeug und einem Hybrid- oder Plug-in-Hybridmodell.

  • Kaufpreis :
      • Herkömmliche Hybridautos sind in der Regel günstiger in der Anschaffung als ein Elektroauto mit gleicher Reichweite.

      • Plug-in-Hybride weisen aufgrund ihres Doppelantriebs höhere Preise auf, die nahe an einige elektrische 100%-Modelle heranreichen.

      • Für Elektroautos gibt es Umweltboni und Umstellungsprämien, was die Anfangskosten stark reduziert.

  • Nutzungskosten :
      • Strom ist immer noch billiger als Benzin oder Diesel, vor allem mit der Möglichkeit, zu Hause oder über einen Nebenzeittarif aufzuladen.

      • Die Wartung eines Elektroautos ist günstiger: weniger mechanische Teile, kein Ölwechsel, geringerer Verschleiß der Bremsen.

      • Umgekehrt bedeutet ein Hybrid- oder Plug-in-Hybridfahrzeug eine doppelte Wartung (Verbrennungsmotor + Elektroantrieb), die auf Dauer oft teurer ist.

  • Wiederverkaufswert :
    • 2025 behalten Elektrofahrzeuge ihre Beliebtheit auf dem Gebrauchtwagenmarkt besser bei, was vor allem auf die steigende Nachfrage und die Batteriegarantie zurückzuführen ist.
    • Hybride sind für einige Käufer weiterhin eine sichere Option, könnten aber mit dem schrittweisen Verbot von Verbrennungsmotoren an Attraktivität verlieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Hybridfahrzeug zwar den Vorteil des erschwinglicheren Einstiegspreises behält, ein Elektroauto jedoch häufig rentabler in der Nutzung und beim Wiederverkauf wird. Die Wahl hängt also von Ihrem anfänglichen Budget und der Häufigkeit Ihrer täglichen Fahrten ab.

Welche Reichweite sollte man zwischen Elektro- und Hybridfahrzeugen bevorzugen?

Eines der entscheidenden Kriterien für die Wahl zwischen Elektro- oder Hybridautos ist nach wie vor die Reichweite. Im Jahr 2025 hat sich die Technologie stark weiterentwickelt, aber die Bedürfnisse der Fahrer variieren je nach Verwendungszweck stark. Den Unterschied zwischen Hybrid und Plug-in-Hybrid zu verstehen, ist entscheidend, um die Eignung jedes Antriebs zu beurteilen.

  • Elektroauto : Neuere Modelle haben eine durchschnittliche Reichweite von 350 bis 550 km (WLTP). Diese Leistung reicht für den täglichen Gebrauch, für Fahrten zur Arbeit oder für Stadtfahrten völlig aus. Bei längeren Fahrten bleibt die Organisation von Schnellladevorgängen auf der Autobahn jedoch unerlässlich.

  • Klassischer Hybrid (HEV) Die tatsächliche Reichweite hängt vom Benzintank ab und kann nur wenige Kilometer betragen. Dies ist eine geeignete Lösung für Fahrer, die einen optimierten Verbrauch ohne Ladezwang anstreben.

  • Plug-in-Hybrid (PHEV) : bietet in der Regel 30 bis 60 km mit Elektroantrieb, bevor er auf einen Verbrennungsmotor umschaltet. Dies ist ein interessanter Kompromiss für diejenigen, die täglich kurze Strecken zurücklegen, sich aber die Freiheit einer Tankfüllung auf Reisen bewahren möchten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Elektroauto am konsequentesten ist, wenn Ihre Fahrten hauptsächlich in der Stadt stattfinden und Sie Zugang zu einer Ladestation zu Hause oder am Arbeitsplatz haben. Für Fahrer, die regelmäßig lange Strecken zurücklegen, bleibt der Plug-in-Hybrid hingegen eine flexible Wahl, während der einfache Hybrid eine Alternative darstellt, bei der man sich keine Sorgen um das Aufladen machen muss, die aber aus ökologischer Sicht weniger vorteilhaft ist.

Wartung und Zuverlässigkeit: Was soll man 2025-2026 zwischen Elektro- und Hybridfahrzeugen wählen?

Einer der Hauptunterschiede zwischen einem Elektro- und einem Hybridauto liegt in den Kosten und der Komplexität der Wartung.
Im Jahr 2025 suchen die Nutzer nach einem Fahrzeug, das langlebig, zuverlässig und kostengünstig in der Wartung ist.

In dieser Hinsicht hat das Elektroauto einige Vorteile, aber auch der Hybrid- oder Plug-in-Hybridantrieb behält einige Vorteile für Vielfahrer.

  • Elektroauto: weniger Wartung
      • Kein Motorölwechsel oder regelmäßiger Austausch von Ölfiltern.

      • Weniger bewegliche mechanische Teile, daher weniger Risiko von mechanischen Ausfällen.

      • Die Bremsbeläge verschleißen weniger schnell dank des regeneratives Bremsen.

      • Höhere langfristige Zuverlässigkeit, mit einer heute garantierten Lebensdauer der Batterien von bis zu 8 Jahren oder mehr.

  • Hybrid- oder Plug-in-Hybridauto: Zwischenwartung
    • Immer mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet, der Ölwechsel, Zahnriemenwechsel und klassische Wartung erfordert.

    • Mehr Komponenten (Elektromotor + Verbrennungsmotor), daher mehr Verschleißpunkte und etwas teurere Wartung als nur elektrisch.

    • Interessant für Vielfahrer, da die Kombination der Motorisierungen den Verschleiß bei Autobahnnutzung verringert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in Bezug auf Zuverlässigkeit und Wartung das Elektroauto aufgrund seiner einfachen Mechanik und der geringeren Kosten klar im Vorteil ist. Dennoch bleibt ein Plug-in-Hybridfahrzeug für diejenigen, die einen Kompromiss zwischen Reichweite, Kosten und Flexibilität suchen, eine gangbare Alternative, vor allem wenn man regelmäßig lange Strecken zurücklegt.

Sie sind ein KMU oder TPE und möchten auf Elektromobilität umsteigen?

Machen Sie jetzt Ihre Energiewende, mit mehreren neuen und leasingfähigen 100 % Elektrofahrzeugen von Beev!

Welche Umweltauswirkungen haben Elektro- vs. Hybridfahrzeuge in den Jahren 2025-20206?

Im Jahr 2025 ist die Frage nach den Umweltauswirkungen eines Elektro- oder Hybridautos sowohl für Autofahrer als auch für öffentliche Entscheidungsträger von zentraler Bedeutung.
Zwar lassen sich mit beiden Antriebsarten die CO₂-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsfahrzeugen reduzieren, doch unterscheiden sich ihre ökologischen Auswirkungen je nach Lebenszyklus des Fahrzeugs, der Stromerzeugung und der Nutzung im Alltag.

  • Elektrofahrzeug :
      • Null lokale Emissionen während der Fahrt (ohne Energieerzeugung).
      • Deutliche Verringerung der Lärm- und Luftverschmutzung in städtischen Gebieten.
      • Kohlenstoff-Fußabdruck Emissionen, die hauptsächlich mit der Herstellung von Batterien zusammenhängen, aber langfristig durch intensive Nutzung und zunehmend kohlenstofffreien Strom ausgeglichen werden.

  • Hybrid- oder Plug-in-Hybrid-Fahrzeug :
    • Ermöglicht eine Senkung der CO₂-Emissionen, vor allem im Stadtgebrauch mit elektrischem Fahren auf kurzen Strecken.
    • Der einfache Hybrid bleibt von Benzin abhängig, während der Plug-in-Hybrid eine effizientere Kombination aus elektrischer Autonomie und Verbrennungsmotor darstellt.
    • Langfristig weniger tugendhaft als ein 100%-Elektrofahrzeug, insbesondere wenn der Fahrer wenig auflädt oder überwiegend den Verbrennungsmotor nutzt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Unterschied zwischen Hybrid und Plug-in-Hybrid zwar die Ökobilanz beeinflusst, das Elektroauto jedoch die umweltfreundlichste Option für alltägliche Fahrten bleibt und vorausgesetzt, dass eine kohlenstoffarme Stromquelle verwendet wird.

SUV, Stadtauto oder Limousine: Welches Segment soll 2025-2026 zwischen Elektro- vs. Hybridfahrzeugen gewählt werden?

Die Wahl eines Fahrzeugs hängt nicht nur von der Motorisierung ( Elektro- oder Hybridauto ), sondern auch von seinem Segment ab. Im Jahr 2025 bietet jede Karosserieart je nach Verwendungszweck, Budget und eingesetzter Technologie spezifische Vorteile.

Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten:

    • Elektrischer SUV oder Hybrid: ideal für Familien und Fahrer, die Komfort und Platz suchen.
      • In der elektrischen Version 100% nimmt die Reichweite deutlich zu (oft über 450 km WLTP), aber der Anschaffungspreis bleibt hoch.
      • Als Hybrid- oder Plug-in-Hybridversion bietet der SUV Vielseitigkeit für lange Fahrten bei gleichzeitig niedrigem Verbrauch in der Stadt.

      • Das Elektroauto besticht durch seine Kompaktheit, seine Wendigkeit im Straßenverkehr und seine geringen Betriebskosten.
      • Der einfache Hybrid eignet sich für Stadtfahrer, die ihren Verbrauch einschränken wollen, ohne sich um einen täglichen Ladeanschluss kümmern zu müssen.

  • Elektrische Limousine oder Hybrid: ein ausgezeichneter Kompromiss für diejenigen, die lange Strecken bequem zurücklegen.
    • In der Elektroversion vereint er eine hohe Reichweite mit fortschrittlichen Technologien (ADAS, Konnektivität, Schnellladung).

    • Der Plug-in-Hybrid in der Limousine bleibt eine interessante Alternative für Vielfahrer, die noch keinen Zugang zu einem ausreichenden Netz von Ladestationen haben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung, ob Sie einen SUV, ein Stadtauto oder eine Limousine fahren möchten, von Ihren Fahrgewohnheiten und Ihrem Zugang zu Lademöglichkeiten abhängt. Der Unterschied zwischen Hybrid und Plug-in-Hybrid bleibt entscheidend: Der Elektroantrieb eignet sich besser für den Alltags- und Stadtverkehr, während der Hybrid auf langen Strecken den Vorteil der Vielseitigkeit behält.

Sie wissen nicht, welchen Elektro-SUV Sie wählen sollen?

Für Privatpersonen und Unternehmen

Elektro- vs. Hybridfahrzeug: Welcher Antrieb eignet sich am besten für Ihre täglichen Fahrten?

Die Entscheidung zwischen Elektro- und Hybridautos hängt stark von der Art der Fahrten ab, die Sie täglich zurücklegen. Im Jahr 2025-2026 wirkt sich der Unterschied zwischen Hybrid-, Plug-in-Hybrid- und 100% Elektroautos direkt auf die Zweckmäßigkeit, den Komfort und die Kosten Ihrer Fahrten aus.

  • Für kurze Stadt- und Vorortfahrten (weniger als 50 km)
    Ein Elektroauto ist nach wie vor die ideale Lösung. Es bietet einen leisen Fahrstil, keine lokalen Emissionen und Einsparungen bei der Nutzung (die Kosten pro Kilometer sind deutlich niedriger als bei Benzin). Seine Reichweite deckt den täglichen Bedarf in der Stadt weitgehend ab.

  • Für gemischte Fahrten, bei denen Sie ein wenig auf der Autobahn, aber überwiegend in der Stadt unterwegs sind, kann ein Plug-in-Hybrid (PHEV) den besten Kompromiss darstellen. Sie können unter der Woche elektrisch fahren und sich bei längeren Strecken auf den Verbrennungsmotor verlassen, wodurch Sie den Stress des Aufladens vermeiden.

  • Für Vielfahrer (mehr als 100 km/Tag, oft auf Autobahnen)
    Ein nicht aufladbares Hybridauto ist am besten geeignet, wenn Sie keinen einfachen Zugang zu Ladestationen haben. Sein Verbrennungsmotor übernimmt auf langen Strecken die Arbeit, während der Verbrauch im Vergleich zu einem herkömmlichen Benziner etwas geringer ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der beste Antrieb für Ihre täglichen Fahrten im Jahr 2025 von Ihrem Profil abhängt: Elektroautos eignen sich für den optimierten Stadtverkehr, Plug-in-Hybride für Vielfahrer und klassische Hybridautos für diejenigen, die viele Kilometer zurücklegen, ohne immer Zugang zu einer Ladestation zu haben.

Installieren Sie eine Ladestation mit Ihrem geschäftlich geleasten Auto

Welche Hilfen und Steuervorteile gibt es 2025-2026 für ein Elektro- vs. Hybridfahrzeug?

In den Jahren 2025-2026 haben sich die Zuschüsse und Steuervergünstigungen für Elektro- und Hybridfahrzeuge stark verändert, wobei 100%-Elektrofahrzeugen eine klare Priorität eingeräumt wird.

Hier sind die wichtigsten Punkte, um die Wahl zwischen diesen Motorisierungen zu erhellen:

  • Elektrofahrzeug (EV) :
      • Profitiert von einer vollständigen Befreiung von der Steuer auf Firmenfahrzeuge (TVS), einschließlich der CO₂-Steuer und der Steuer auf Schadstoffemissionen, was einen großen Steuervorteil für Unternehmen darstellt.

      • Der Fahrzeugschein bleibt für die meisten Elektroautos, die 2025 zugelassen werden, kostenlos.
      • Die Obergrenze für die steuerliche Abschreibung wird auf 30.000 € angehoben, wodurch eine bessere Absetzbarkeit im steuerpflichtigen Ergebnis, insbesondere für Gewerbetreibende, ermöglicht wird.

      • Möglichkeit, die Kosten für die Batterien auf 100% abzuschreiben, wenn diese separat in Rechnung gestellt werden, wodurch die mit der Investition verbundene Besteuerung optimiert wird.

      • Für elektrische Nutzfahrzeuge gilt bis 2030 eine vorteilhafte Überabschreibungsregelung (+20% der Kosten durch Steuerabzug).

  • Hybrid- und Plug-in-Hybridfahrzeuge :
    • In den Jahren 2025-2026 endet der Umweltbonus und die vollständige Befreiung für Plug-in-Hybride.

    • Hybride unterliegen weiterhin einer jährlichen CO₂-Steuer, mit einer Ermäßigung von 100 kg (einfacher Hybrid) oder 200 kg für Plug-in-Hybride je nach elektrischer Reichweite (bis zu 15% der Masse).

    • Die Umstellungsprämie wurde im Dezember 2024 abgeschafft und kam weder Hybrid- noch Elektroautos zugute.

    • Die Abschreibungsgrenze ist für Plug-in-Hybride mit Emissionen zwischen 20 und 49 g/km auf 20.300 € und für andere Hybride auf 18.300 € begrenzt.

    • Einige spezifische Vorteile bleiben für mit Superethanol E85 betriebene Hybride bestehen, wie eine Steuervergünstigung von 40% auf die CO₂-Emissionen und eine Verringerung der Steuerleistung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Steuerzuschüsse und -vergünstigungen in den Jahren 2025-2026 Elektroautos mit breiteren Steuerbefreiungen und höheren Abschreibungsgrenzen eindeutig begünstigen, während Hybridfahrzeuge ihre wichtigsten Steuervergünstigungen verlieren, was die strategische Wahl für Privatpersonen und Unternehmen, die ihre Kosten und Umweltauswirkungen optimieren wollen, beeinflusst.

Elektro- vs. Hybridfahrzeug: Was ist die bessere Wahl für die Zukunft?

In den Jahren 2025-2026 stellt sich die Frage nach der besten Wahl zwischen Elektro- und Hybridautos mehr denn je. Beide Technologien entwickeln sich weiter, aber ihr Entwicklungspotenzial ist nicht identisch.

Langfristig wird sich das Elektroauto tendenziell als die nachhaltigste Lösung durchsetzen, während Hybrid- oder Plug-in-Hybridmodelle eher als Übergangslösungen erscheinen.

Die Hauptgründe sind folgende:

  • Energiewende und Regulierung : Die Europäische Union plant, den Verkauf von Autos mit Verbrennungsmotoren im Jahr 2035 einzustellen, was schrittweise auch Hybridfahrzeuge einschließt. Elektrofahrzeuge 100% haben einen langfristigen strategischen Vorteil.


  • Infrastruktur zum Aufladen in voller Expansion : die massive Einführung von Schnellladestationen verringert die Einschränkungen der Reichweite und macht die Nutzung von Elektrofahrzeugen vielseitiger.


  • Technologische Innovation : Batterien der neuen Generation (Lithium-Eisen-Phosphat, halbfeste und später feste Batterien) versprechen eine höhere Energiedichte, niedrigere Kosten und eine längere Lebensdauer.

  • Ökologischer Wert und Image : Das Elektroauto ist der Antrieb, der am besten mit den Zielen der CO2-Neutralität übereinstimmt, was sowohl für Privatpersonen als auch für Firmenflotten von entscheidender Bedeutung ist.

Ein Plug-in-Hybrid oder ein einfacher Hybrid kann hingegen immer noch eine sinnvolle Alternative für diejenigen sein, die :

  • Legen regelmäßig sehr lange Strecken zurück, ohne sicher zu sein, dass sie eine Ladestation finden.

  • In Gebieten leben, in denen die Ladeinfrastruktur noch begrenzt ist.

  • Möchten vor dem Umstieg auf den elektrischen 100% einen Kompromiss zwischen Benzin und Elektroantrieb nutzen.

So scheint das Elektrofahrzeug die beste Wahl für die Zukunft zu sein, während der Hybridantrieb eine vorübergehende Option für bestimmte Nutzerprofile bleibt.

Vergleichstabelle Elektrofahrzeug vs. Hybrid

Tableau comparatif : Véhicule électrique vs hybride (2025)
Kriterien Elektrofahrzeug (EV) Klassischer Hybrid (HEV) Plug-in-Hybrid (PHEV)
Motorisierung 100% elektrisch (Lithium-Ionen-Akku) Verbrennungsmotor + kleiner Elektromotor Verbrennungsmotor + Elektromotor + wiederaufladbare Batterie
Autonomie 350 - 550 km (WLTP) Einige km mit einem elektrischen 100%; hängt vor allem vom Benzintank ab 40 - 80 km elektrisch + unbegrenzte thermische Reichweite
Ideale Verwendung Tägliche Stadt-/Fernfahrten, Zugang zu einem Kiosk Vielfahrer, die ihren Verbrauch senken wollen, ohne aufladen zu müssen Gemischte Fahrer: tägliche kurze Fahrten + lange Fahrten
Nachfüllen An öffentlichen Ladestationen, Wallboxen oder Haushaltssteckdosen Kein externes Aufladen (Selbstaufladung durch Energierückgewinnung) Aufladen am Netz + Energierückgewinnung
Anschaffungskosten (2025) Höher, aber immer noch hohe Umweltboni & Steuerhilfen Erschwinglicher in der Anschaffung Teurer als HEV, nahe an einigen EVs
Kosten der Nutzung Strom ist billiger als Treibstoff; geringe Wartung (kein Ölwechsel) Herkömmliche Wartung des Verbrennungsmotors; optimierter Verbrauch Doppelte Wartung (thermisch + elektrisch); geringere Treibstoffkosten bei regelmäßigem Aufladen
Pflege & Zuverlässigkeit Geringer Wartungsaufwand, weniger Ausfälle; 8 Jahre Garantie auf die Batterien+. Klassische Wartung (Ölwechsel, Keilriemen, Filter) Teurerer Unterhalt (zwei Systeme müssen gewartet werden)
Wiederverkaufswert Gute Bewertung (steigende Nachfrage, garantierte Batterien) Weniger attraktiv mit schrittweisem Verbot von Thermik Mittel, hängt von der tatsächlichen Nutzung des Elektromodus ab
Auswirkungen auf die Umwelt Null lokale Emissionen; langfristig kompensierter Fußabdruck bei der Herstellung von Batterien Begrenzte Emissionsreduktion; abhängig von der Verwendung von Benzin Deutliche Reduzierung bei häufigem Aufladen; weniger umweltfreundlich als ein EV, wenn der Verbrennungsmotor häufig genutzt wird
Steuerliche Hilfen (2025) Befreiungen (MwSt., Fahrzeugschein), Abschreibungsgrenze ≈ 30.000 €, Bonus bleibt erhalten Wenig nennenswerte Unterstützung; CO₂-pflichtig Ende des allgemeinen Bonus; begrenzte Abschreibung (z.B. 20.300 € max. je nach Emissionen)
Empfohlene Segmente Elektroautos und -limousinen sind wettbewerbsfähig; EV-SUVs sind teurer, haben aber eine hohe Reichweite Hybrid-Limousinen und -Limousinen, um den Verbrauch ohne Aufladen zu begrenzen PHEV-SUVs und -Limousinen für Vielseitigkeit in der Stadt und auf langen Strecken
Langfristige Vision Zukunftsweisende Motorisierung (Ende des Verkaufs von Verbrennungsmotoren 2035, Innovationen bei Batterien) Übergangslösung, die nach und nach verschwinden wird Interessanter, aber zeitlich begrenzter Übergang

Schlussfolgerung

Letztendlich wird die Wahl zwischen Elektro- und Hybridfahrzeugen 2025-2026 in erster Linie vom Fahrerprofil abhängen. Das Elektrofahrzeug wird sich aufgrund seiner lokalen Emissionsfreiheit, seiner niedrigen Nutzungskosten, seiner steuerlichen Förderung sowie der schnellen Entwicklung von Batterien und Ladeinfrastruktur als die zukunftssicherste Lösung durchsetzen.

Hybrid- und Plug-in-Hybridfahrzeuge behalten jedoch eine interessante Übergangsrolle für Vielfahrer oder diejenigen, die im Alltag noch keinen praktischen Zugang zum Aufladen haben.

Mit anderen Worten: Elektroautos sind die Zukunft, während Hybridautos kurzfristig eine flexible und beruhigende Alternative bleiben.

Sie möchten verbringenelektrisch zu betreiben?

Beev bietet markenübergreifende Angebote für 100%-Elektrofahrzeuge zum besten Preis sowie Ladelösungen.

Bild von Theo Guibout
Theo Guibout

Ob Sie einfach nur neugierig sind oder bereits überzeugt, meine Inhalte sollen Ihre Überlegungen anregen und Ihnen die Schlüssel zu fundierten Entscheidungen an die Hand geben.
Lassen Sie uns gemeinsam das elektrisierende Potenzial dieser Technologie und ihre entscheidende Rolle bei unserem Streben nach einer saubereren Zukunft erkunden. Sind Sie bereit, Ihr Wissen an die Rennstrecke von morgen anzuschließen?

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
Data levier de la flotte

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen