Den tatsächlichen Verbrauch von Elektroautos verstehen

consommation voitures électriques

Um sinnvoll eine ElektroautoEs ist wichtig, den tatsächlichen Energieverbrauch zu verstehen, oft anders als die angegebenen Zahlen. Im Jahr 2023 wird die Peugeot e-208So verbrauchte er im Stadtverkehr 12 kWh/100 km, aber bei einer Geschwindigkeit von 130 km/h auf der Autobahn stieg der Verbrauch auf 21 kWh/100 km.

Die WLTP-ZyklusDer zur Messung der Reichweite von Elektrofahrzeugen verwendete NEFZ ist zwar realistischer als der alte, aber dennoch nicht 100 % zuverlässig. Die tatsächliche Reichweite auf der Autobahn kann nur 50 bis 60 % der angegebenen WLTP-Reichweite.

Das Wissen um diese Unterschiede ist für Fahrer von Elektroautos von entscheidender Bedeutung, damit sie fundierte Entscheidungen treffen können, die ihren Fahrgewohnheiten und täglichen Bedürfnissen entsprechen. Erfahren Sie daher in diesem Artikel, welche Faktoren den Verbrauch und die Reichweite von Elektroautos beeinflussen, Tipps zur Messung und Optimierung dieser Parameter und einen Vergleich der Kosten mit denen von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor.

Lies auch →. WLTP-Norm: Unsere Experten erklären es Ihnen

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Unsere Experten antworten Ihnen mit einem Lächeln

Montag bis Freitag
9 Uhr 12:30 Uhr - 14 Uhr 19 Uhr

Welche Faktoren beeinflussen den Verbrauch von Elektroautos?

Der Einfluss des Modells und der technischen Merkmale

Die technischen Merkmale eines Elektroautos spielen eine entscheidende Rolle für seinen Energieverbrauch. Das Verständnis dieser Faktoren kann den Verbrauchern helfen, fundiertere Entscheidungen zu treffen und die Nutzung ihres Fahrzeugs zu optimieren.

Die Fähigkeit der Akku

Die Batteriekapazität, ausgedrückt in Kilowattstunden (kWh), ist einer der entscheidenden Faktoren für den Energieverbrauch und dieAutonomie Emissionen eines Elektrofahrzeugs. Beispielsweise ermöglicht eine Batterie mit einer höheren Kapazität in der Regel eine größere Reichweite. Größere und schwerere Batterien können jedoch aufgrund ihres zusätzlichen Gewichts den Gesamtenergieverbrauch des Fahrzeugs erhöhen. Beispielsweise ist die Tesla Model S PlaidMit einer Batterie mit hoher Kapazität verbraucht er durchschnittlich nur 21,1 kWh/100 km.

Aerodynamik

L'Aerodynamik eines Fahrzeugs beeinflusst auch seinen Energieverbrauch. Eine stärker konturierte Form verringert den Luftwiderstand, sodass das Fahrzeug weniger Energie verbraucht, um eine stabile Geschwindigkeit zu halten. Zum Beispiel ist die Tesla Model 3, bekannt für sein aerodynamisches Design, hat einen relativ niedrigen Verbrauch von 14,7 kWh/100 km bei gemischten Fahrbedingungen, was zu einer höheren Reichweite beiträgt, ohne die Größe der Batterie zu erhöhen.

Die Motorisierung

Die Art des verwendeten Elektromotors wirkt sich ebenfalls auf den Verbrauch aus. Moderne Elektromotoren, wie sie in Fahrzeugen von Tesla oder Hyundai verwendet werden, sind auf maximale Energieeffizienz ausgelegt und wandeln bis zu 90 % der elektrischen Energie in Bewegung um, verglichen mit etwa 30 % bei Verbrennungsmotoren. Diese Effizienz führt zu einem geringeren Energieverbrauch bei gegebener Leistung.

 

Lies auch →. Den Energieverbrauch eines Elektroautos senken: 8 Tipps

Die Bedeutung von Eco-Driving

Ökologisches Fahren ist eine wichtige Praxis, um den Energieverbrauch von Elektroautos zu optimieren. Durch eine sanftere und überlegtere Fahrweise können Fahrer nicht nur die Reichweite ihres Fahrzeugs erhöhen, sondern auch die Umweltbelastung reduzieren. Sie beinhaltet mehrere Praktiken, die darauf abzielen, den Verbrauch des Fahrzeugs zu minimieren:



  • Die Vermeidung plötzlicher Beschleunigungen und die Bevorzugung eines allmählichen Geschwindigkeitsanstiegs kann den Energieverbrauch um bis zu 20 % senken.
  • Antizipieren Sie Stopps mithilfe des regeneratives Bremsen statt der herkömmlichen Bremse, können die Fahrer so einen erheblichen Teil der eingesetzten Energie zurückgewinnen.
  • Halten Sie eine mäßige Geschwindigkeit ein, um den Energieverbrauch zu senken.



Was sind die Vorteile?

 

Die Studien zeigen, dass Eco-Driving die Energieeffizienz von Elektrofahrzeugen je nach Fahrstil und Verkehrsbedingungen um 10 bis 25 % verbessern kann. Dies führt zu einer längeren Reichweite und erheblichen Einsparungen bei den Ladekosten. Die Einführung einer umweltbewussten Fahrweise kommt also nicht nur dem Geldbeutel des Fahrers zugute, sondern auch dem Planeten. Durch die Senkung des Energieverbrauchs tragen die Fahrer dazu bei, den globalen Energiebedarf und die mit der Stromerzeugung verbundenen CO2-Emissionen zu senken.

 

Lies auch →. Eco-Driving: Definition und wie wird es praktiziert?

Messen Sie den Verbrauch und die tatsächliche Reichweite

Unterschiede zwischen angekündigter und tatsächlicher Akkulaufzeit

Die Reichweite von Elektroautos ist das Schlüsselkriterium für angehende Käufer. Es ist jedoch entscheidend zu verstehen, dass die tatsächliche Reichweite aufgrund der verwendeten Testmethoden erheblich von der von den Herstellern angegebenen Reichweite abweichen kann.

Wie lässt sich die Diskrepanz zwischen den angegebenen Zahlen und der tatsächlichen Leistung analysieren?

Die Hersteller verwenden den WLTP-Zyklus, um die Reichweite von Elektrofahrzeugen abzuschätzen, da er im Vergleich zum alten NEFZ-Zyklus (New European Driving Cycle) als repräsentativer für die tatsächlichen Fahrbedingungen gilt. Allerdings kann auch der WLTP-Zyklus Abweichungen aufweisen. Eine Studie ergab beispielsweise, dass die tatsächliche Reichweite eines Elektroautos auf der Autobahn bei voller Geschwindigkeit um 50 bis 60 % geringer sein kann als die angegebene WLTP-Reichweite.


Beispiele: Die Renault Zoë e-Tech mit einer Reichweite von 390 Kilometern bietet nur eine Reichweite von 220 Kilometern bei realer Autobahnfahrt. Die Tesla Model 3Obwohl er mit einer Reichweite von 560 km beworben wird, erreicht er im realen Betrieb nur 388 km.

Welchen Einfluss haben die Testbedingungen auf die Ergebnisse?

Der WLTP-Zyklus integriert verschiedene Fahrszenarien, einschließlich :

 

  • die Durchschnittsgeschwindigkeit,
  • die Haltestellen,
  • die Variation der Geschwindigkeiten.

 

Sie wird jedoch unter Laborbedingungen durchgeführt, die die tatsächlichen Fahrbedingungen möglicherweise nicht vollständig widerspiegeln, wie z. B. das Straßentypam FahrstilDie Wetterbedingungen und der Beladung des Fahrzeugs. All diese Faktoren können die tatsächliche Reichweite im Vergleich zu der im Labor getesteten negativ beeinflussen.

Die Außentemperatur spielt auch eine bedeutende Rolle für die Leistung der Batterien von Elektrofahrzeugen. Niedrige Temperaturen können die Reichweite eines Elektroautos verringern von 20 bis 40 % aufgrund der geringeren Effizienz der Batterie.

Die Kenntnis dieser Unterschiede ist für Fahrer und zukünftige Käufer von Elektrofahrzeugen von entscheidender Bedeutung, da sie eine bessere Vorhersage der Reichweite entsprechend ihren täglichen Bedürfnissen und den erwarteten Fahrbedingungen ermöglicht.



Lies auch →. Batterielebensdauer von Elektroautos: Wo stehen wir?

Welche Messinstrumente und -methoden gibt es?

Um die Reichweite und den Verbrauch von Elektrofahrzeugen genau zu messen, werden verschiedene Werkzeuge und Methoden eingesetzt, die von mobilen Anwendungen bis hin zu fortschrittlichen technischen Geräten reichen. Diese Tools helfen den Nutzern, zuverlässigere Daten über die Leistung ihres Elektrofahrzeugs unter realen Bedingungen zu erhalten.

Outil Grundlegende Funktion Vorteile Beispiel für die Nutzung Remarque
Mobile Anwendungen
Verfolgung des Energieverbrauchs in Echtzeit und Lokalisierung von Ladestationen
Einfach zu verwenden, liefert interaktive und Echtzeit-Updates, oft kostenlos
NutzerInnen, die ihren Verbrauch während einer Fahrt verfolgen und das Aufladen auf langen Strecken planen
Ideal für Vielfahrer, die ihre Ladestopps optimieren wollen
Batteriemanagementsysteme (BMS)
Kontinuierliche Überwachung des Akkustatus und genaue Berechnung der verbleibenden Akkulaufzeit
Direkte Integration in das Fahrzeug, bietet genaue Daten über den Gesundheitszustand der Batterie
Fahrer, die die Leistung ihrer Batterie analysieren, um die Reichweite zu maximieren
Wesentlich für den langfristigen Erhalt der Batterie und zur Verhinderung von Schäden
OBD2-Scanner
Auslesen von Fahrzeugverwaltungsdaten über den OBD2-Anschluss für eine gründliche Diagnose
Bietet technische Details über die Funktionsweise des Fahrzeugs, ermöglicht eine erweiterte Personalisierung
Techniker und Fahrzeugbesitzer, die spezielle Diagnosen oder Anpassungen durchführen
Erfordert ein gewisses Maß an technischem Wissen, um die gesammelten Daten vollständig zu nutzen.

Mit dem Stromverbrauch verbundene Kosten

Die Kosten für das Aufladen zu Hause und an öffentlichen Ladestationen

Das Aufladen von Elektrofahrzeugen kann zu Hause oder über öffentliche Ladestationen erfolgen, wobei die Kosten für jede Station von verschiedenen Faktoren abhängig sind.

Das Aufladen zu Hause ist oft die bequemste und kostengünstigste Option. Die Kosten hängen hauptsächlich vom Tarif für Haushaltsstrom ab, der je nach Anbieter und Tarifoption (Haupt-/Nebenzeiten) variiert. In Frankreich können die durchschnittlichen Kosten für das Aufladen eines Elektroautos zu Hause mit einem regulierten Tarif zwischen 0,1828 €/kWh in den Nebenzeiten und 0,2460 €/kWh in den Hauptverkehrszeiten liegen. Bei einem Auto mit einem Verbrauch von 15 kWh/100 km bedeutet dies Kosten von 2,74 € bis 3,69 € pro 100 gefahrene Kilometer.

Die Kosten für öffentliche Ladestationen variieren stärker aufgrund der unterschiedlichen Servicelevels (langsames, schnelles und ultraschnelles Laden) und der Preispolitik der einzelnen Betreiber. Beispielsweise kostet das Aufladen an einer Schnellladesäule kann bei Tesla etwa 0,40 € pro kWh kosten, während andere Netzwerke pro Minute abrechnen können, z. B. Ionity die Tarife um 0,59 € pro Minute anbietet. Diese Kosten können die Gesamtkosten des Aufladens deutlich erhöhen, vor allem bei schnellen oder ultraschnellen Sitzungen.

 

Lies auch →. Wie viel kostet das Aufladen eines Elektroautos?

Kostenvergleich mit Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor

Elektroautos sind zwar in der Anschaffung teurer, können aber erhebliche Einsparungen bei den Betriebskosten bieten. Nehmen wir als Beispiel ein typisches Elektroauto, das 15 kWh auf 100 km verbraucht. Bei einem durchschnittlichen Stromtarif von 0,20 €/kWh entspricht dies Kosten von 3,00 € pro 100 km. Im Vergleich dazu würde ein benzinbetriebenes Auto mit einem Verbrauch von 6 Litern auf 100 km bei einem Kraftstoffpreis von 1,50 €/Liter 9,00 € für die gleiche Strecke kosten.

Elektrofahrzeuge haben in der Regel niedrigere Wartungskosten als benzinbetriebene Fahrzeuge. Dies ist auf weniger bewegliche Teile und das Fehlen komplexer Systeme wie Verbrennungsmotoren und herkömmliche Getriebe zurückzuführen. Schätzungen legen nahe, dass die Wartungskosten von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu Benzinfahrzeugen um 30 bis 40% gesenkt werden können.

Die Regierung bietet zahlreiche steuerliche Anreize für den Kauf von Elektrofahrzeugen wie den Umweltbonus und die Umstellungsprämie. Sie gleichen die höheren Anfangskosten aus. Diese Anreize umfassen auch Steuererleichterungen, Steuergutschriften oder die Befreiung von bestimmten Abgaben.

 

Lies auch →. Kostenvergleich mit Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor

Schlussfolgerung

Daher ist es wichtig, die Faktoren zu verstehen, die den Verbrauch von Elektroautos beeinflussen, um eine klarere und effektivere Einführung zu ermöglichen. Vom Eco-Drive, das den Energieverbrauch optimiert, bis hin zur Analyse der Ladekosten spielt jeder Aspekt eine Schlüsselrolle bei der Maximierung der Energieeffizienz. In einer Welt, die sich schnell auf nachhaltigere Lösungen umstellt, ermöglicht das Vertrautmachen mit diesen Elementen den Verbrauchern, informierte Entscheidungen zu treffen, die sowohl die Umwelt als auch die persönliche Wirtschaft unterstützen.

Bild von Adrien-Maxime MENSAH
Adrien-Maxime MENSAH

Wenn man an die Elektrifizierung von Fahrzeugen glaubt, hat man bereits die Hälfte des Weges zu seinem ökologischen Wandel zurückgelegt. Aus diesem Grund biete ich Ihnen Inhalte über die Umwelt von Elektrofahrzeugen.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
homme-calculant-des-montants-avec-sa-calculatrice-en-prévision-du-malus-écologique-de-2028
Crédit d'impôt borne de recharge
Batteries intelligentes

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen