Wer trägt die Kosten für das Aufladen von Elektro-Dienstwagen?
Ist die Übernahme der Kosten für den Weg zur Arbeit für den Arbeitgeber verpflichtend?
Die Kosten für das Aufladen von Elektro-Dienstwagen werden in der Regel vom Arbeitgeber übernommen, sind aber für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsplatz nicht vorgeschrieben. Im Gegensatz zu öffentlichen Verkehrsmitteln, bei denen der Arbeitgeber 50% der Kosten übernehmen muss, gibt es keine gesetzliche Verpflichtung zur Übernahme der Kosten für den Individualverkehr, auch nicht für Elektrofahrzeuge.
Viele Unternehmen entscheiden sich jedoch dafür, diese Kosten zu übernehmen, um die Einführung von Elektrofahrzeugen zu fördern, Mitarbeiter zu binden und eine nachhaltige Mobilität zu unterstützen.
Diese Kostenübernahme kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, z. B. durch die Erstattung der tatsächlichen Kosten, die Nutzung erhöhter Kilometergelder für Elektrofahrzeuge oder die Einrichtung von Ladestationen am Arbeitsplatz.
Kann mein Arbeitgeber die Installation einer Ladestation an meinem Wohnort finanzieren?
Der Arbeitgeber kann effektiv die Installation einer Ladestation zu Hause eines Arbeitnehmers, der über ein elektrisches Firmenauto verfügt. Diese Praxis ist zwar nicht verpflichtend, wird aber immer häufiger angewandt, da sie mehrere Vorteile bietet. Sie ermöglicht es dem Unternehmen, die Einführung von Elektrofahrzeugen zu fördern, die Verwaltung des Aufladens für seine Mitarbeiter zu vereinfachen und von günstigeren Stromtarifen in Nebenzeiten zu profitieren.
Die Finanzierung kann sowohl die Installation der Ladestation als auch die mit dem Aufladen des Fahrzeugs verbundenen Stromkosten abdecken. Diese Lösung erleichtert auch die Verfolgung und Rückerstattung der Ladekosten, die über angeschlossene Überwachungssysteme oder spezielle Flottenmanagementsoftware verwaltet werden können.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Strom, der zum Aufladen verwendet wird, unabhängig davon, ob er vom Arbeitgeber kostenlos oder zu einem reduzierten Tarif bereitgestellt wird, als ein geldwerter Vorteil steuerfrei für den Arbeitnehmer.
ZU BEACHTEN : AB DEM 1ᵉʳ JANUAR 2025 WIRD DAS KOSTENLOSE AUFLADEN VON ELEKTROFAHRZEUGEN AM ARBEITSPLATZ FÜR ARBEITNEHMER NICHT MEHR VERFÜGBAR SEIN.
Was geschieht mit der Ladestation, die bei einem Arbeitnehmer nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses installiert wurde?
Bei Beendigung des Arbeitsvertrags verbleibt die am Wohnsitz eines Arbeitnehmers installierte Ladestation in der Regel bei diesem. Wenn die Ladestation nicht entfernt wird, sieht die URSSAF eine besondere steuerliche und soziale Behandlung vor: Die Kostenübernahme durch den Arbeitgeber ist von den Sozialversicherungsbeiträgen und -abgaben ausgenommen und auf 50% der tatsächlich für den Kauf und die Installation entstandenen Kosten beschränkt, wobei die Obergrenze bei 1.000 € liegt.
Diese Behandlung soll die Einführung von Elektrofahrzeugen fördern und den Zugang zu Ladestationen für Arbeitnehmer auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses erleichtern. Wenn die Ladestation entfernt wird, werden die vom Arbeitgeber übernommenen Kosten für den Kauf und die Installation vollständig von den Sozialversicherungsbeiträgen ausgenommen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Belassen der Ladestation beim Arbeitnehmer nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses steuerlich und sozialversicherungsrechtlich vorteilhaft behandelt wird, wodurch die langfristige Nutzung von Elektrofahrzeugen gefördert wird.
Ist die Nutzung einer Ladestation im Unternehmen ein geldwerter Vorteil?
Seit dem 1. Januar 2020 gilt die Bereitstellung einer Ladestation für Elektrofahrzeuge durch den Arbeitgeber am Arbeitsplatz nicht mehr als geldwerter Vorteil, sodass Arbeitnehmer ihr Fahrzeug bis zum 31. Dezember 2024 kostenlos und ohne Steuern und Sozialversicherungsbeiträge aufladen können.
Wenn der Arbeitgeber die Kosten für die Installation der Ladestation am Wohnort des Arbeitnehmers ganz oder teilweise übernimmt, gelten 50 % dieser Kosten als Sachleistung und müssen in die Sozialversicherungsbeiträge einbezogen werden. Plug-in-Hybridfahrzeug für private Zwecke, werden 50 % der Kosten für den verbrauchten Strom wieder in die Sozialversicherungsbeiträge einbezogen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Steuerbefreiung nur für Ladestationen für Elektrofahrzeuge gilt, die am Arbeitsplatz aufgestellt werden, auch wenn sie für Kunden oder Besucher des Unternehmens zugänglich sind, und nicht für Ladestationen, die am Wohnort der Beschäftigten aufgestellt werden, oder für Plug-in-Hybridfahrzeuge.
Wie funktioniert das elektrische Aufladen von Dienstwagen?
Die Kosten für das Aufladen zu Hause
Das Aufladen von elektrischen Dienstfahrzeugen zu Hause ist für viele Beschäftigte eine praktische Option. Dies funktioniert in der Regel wie folgt:
- Installation: Das Unternehmen kann die Kosten für die Installation einer Ladestation am Wohnort des Arbeitnehmers übernehmen.
- Zählung: Oft wird ein eigener Stromzähler oder ein intelligentes Messsystem installiert, um den Strom, der zum Aufladen des Fahrzeugs verwendet wird, genau zu quantifizieren.
- Rückerstattung: Das Unternehmen erstattet dem Arbeitnehmer die Kosten für das Aufladen, normalerweise auf der Grundlage der Zählerstände des dedizierten Zählers.
- Pauschale: Einige Unternehmen entscheiden sich für eine monatliche Rückerstattungspauschale, die auf einer Schätzung des durchschnittlichen Verbrauchs beruht.
- Aufladekarte: In einigen Fällen stellt das Unternehmen eine spezielle Aufladekarte zur Verfügung, die zu Hause verwendet werden kann und deren Kosten dem Unternehmen direkt in Rechnung gestellt werden.
Ladestationen in Unternehmen
Immer häufiger stellen Unternehmen auf ihrem Gelände Ladestationen für elektrische Dienstfahrzeuge zur Verfügung. Dies funktioniert in der Regel wie folgt:
- Installation: Das Unternehmen installiert Ladestationen auf seinem Parkplatz oder in seinen Räumlichkeiten.
- Arten von Ladestationen: Sie können je nach Bedarf von Langsamladestationen (3-7 kW) bis hin zu Schnellladestationen (50 kW und mehr) reichen.
- Zugangssystem: Kioske sind häufig mit einem Identifikationssystem (Badge, Smartphone-App) ausgestattet, um den Zugang zu kontrollieren und die Nutzung zu verfolgen.
- Lademanagement: Ein intelligentes Managementsystem kann eingerichtet werden, um das Aufladen je nach Fahrzeugnutzung und Stromtarifen zu optimieren.
- Abrechnung: Das Aufladen am Arbeitsplatz ist für Beschäftigte, die Dienstwagen nutzen, in der Regel kostenlos.
- Wartung: Das Unternehmen sorgt für die Wartung und Instandhaltung der Ladestationen.
- Reporting: Mithilfe von Tracking-Tools kann das Unternehmen die Nutzung der Kioske und den Energieverbrauch überwachen.
Wie läuft die Installation einer Ladestation für Elektroautos ab?
Welche Vorteile haben Elektro-Dienstwagen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer?
Für der ArbeitgeberDie Einführung von Elektrofahrzeugen bringt mehrere Vorteile mit sich: Kosteneinsparungen durch geringere Ausgaben für Kraftstoff und Wartung im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, Steuervorteile durch Zuschüsse und Anreize für die Investition in eine Elektroflotte, ein besseres Markenimage durch die Demonstration des ökologischen Engagements des Unternehmens, was wiederum Kunden anziehen kann, die für dieses Konzept empfänglich sind, und schließlich eine bessere Einhaltung der neuen Vorschriften, die eine schrittweise Abschaffung umweltschädlicher Fahrzeuge vorschreiben.
Für der ArbeitnehmerDie Nutzung von Elektrofahrzeugen hat mehrere Vorteile: erhebliche Einsparungen bei den Kraftstoffkosten, insbesondere für Fahrten zur Arbeit oder für regelmäßige Geschäftsreisen, eine besondere Steuerregelung mit einem Abschlag von 50 % auf den geldwerten Vorteil (bis zu einer Obergrenze von 1800 € pro Jahr) bis zum 31. Dezember 2024, eine Erhöhung der Kilometerpauschale um 20 % für Geschäftsreisen mit einem persönlichen Elektrofahrzeug, die Verringerung derCO2-Fußabdruck die zum Kampf gegen den Klimawandel beitragen, mehr Fahrkomfort (Ruhe, keine Vibrationen) und Sicherheitsinnovationen sowie eine persönliche Aufwertung durch die Nutzung eines umweltfreundlichen Fahrzeugs, wodurch das Zugehörigkeitsgefühl zu einem umweltbewussten Unternehmen gestärkt wird.
Diese Vorteile zusammengenommen machen Elektro-Dienstwagen für Unternehmen und ihre Mitarbeiter immer attraktiver.
Zum Nachschlagen : Ladestationen für Arbeitnehmer: Welche Vorteile haben sie?
Erfahren Sie, wie unser Kunde mit Beev ganz einfach eine Ladelösung in seinem Unternehmen installiert hat!
Schritte zur Einreichung eines Antrags auf Erstattung der Kosten für das Aufladen eines Elektro-Dienstwagens
Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung zur Einreichung eines Antrags auf Erstattung der Kosten für das Aufladen eines elektrischen Dienstfahrzeugs sowie Tipps, wie Sie den Prozess vereinfachen können:
Zunächst einmal ist es unerlässlich, dass Sie alle Belege für das Aufladen akribisch aufbewahren. Dazu gehören detaillierte Rechnungen für das Aufladen an öffentlichen Ladestationen, die Verbrauchsaufzeichnungen Ihrer Heimladestation und die Daten von einer vernetzten Ladestation, falls diese bei Ihnen zu Hause vorhanden ist.
Stellen Sie zweitens sicher, dass Sie die Erstattungspolitik Ihres Unternehmens verstehen. Diese kann zwischen einer tatsächlichen Erstattung nach Vorlage von Belegen, einer monatlichen Pauschale oder der Nutzung einer vom Unternehmen bereitgestellten Energiekarte variieren.
Zur Vorbereitung Ihres Antrags sollten Sie alle erforderlichen Unterlagen wie das Antragsformular, die Aufladebelege und ggf. Details zu beruflichen Fahrten zusammenstellen.
Wenn Sie alle Unterlagen beisammen haben, reichen Sie Ihren Antrag bei der zuständigen Abteilung ein, normalerweise bei der Buchhaltung oder der Personalabteilung, und halten Sie sich dabei an das festgelegte interne Verfahren.
Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Anfrage genau im Auge behalten und zögern Sie nicht, bei Bedarf nachzufassen, um sicherzustellen, dass alles innerhalb der vorgegebenen Frist bearbeitet wird.
Um den Prozess zu beschleunigen, nutzen Sie eine vernetzte Ladestation für die automatische Verfolgung der Aufladungen zu Hause und entscheiden Sie sich für eine Energiekarte für Unternehmen, um das Aufladen an öffentlichen Ladestationen zu vereinfachen. Es wird außerdem empfohlen, Ihre Anträge regelmäßig einzureichen, um eine Anhäufung von Belegen zu vermeiden, Ihre Dokumente für eine einfachere Übertragung zu digitalisieren und, falls verfügbar, mobile Anwendungen zu verwenden, um Ihre Aufladungen zu verfolgen und zu melden.
Wenn Sie diese Schritte befolgen und vollständige und eindeutige Belege einreichen, optimieren Sie die Bearbeitung Ihrer Anträge auf Erstattung der Kosten für das Aufladen Ihres elektrischen Dienstfahrzeugs.
Die Pauschale für nachhaltige Mobilität: bis zu 700 € pro Jahr für Elektroautos
In Frankreich ist der Pauschale für nachhaltige Mobilität (FMD) ermöglicht es Unternehmen, ihren Mitarbeitern eine von Sozialabgaben und Einkommenssteuern befreite Beihilfe von bis zu 700 € pro Jahr für den Weg zur Arbeit zu zahlen und so die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel wie Elektroautos, Bikesharing, öffentliche Verkehrsmittel, Fahrgemeinschaften und Fahrten mit dem Fahrrad oder Elektroroller zu fördern; um diese Beihilfe in Anspruch nehmen zu können, müssen die Arbeitnehmer ihrem Arbeitgeber einen Nachweis vorlegen. Umtauschprämie oder das UmweltbonusDie Umweltverträglichkeitsprüfung kann die Lebensqualität der Beschäftigten verbessern und die Umweltauswirkungen von Unternehmen verringern.
Weitere Informationen : Beihilfen für die Einrichtung von Ladestationen im Jahr 2024
Schlussfolgerung
Die Übernahme der Kosten für das Aufladen von Elektro-Dienstwagen durch den Arbeitgeber ist zwar für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsplatz nicht obligatorisch, wird aber häufig angenommen, um eine nachhaltige Mobilität zu fördern. Unternehmen können die tatsächlichen Kosten erstatten, ein erhöhtes Kilometergeld anbieten oder Ladestationen am Arbeitsplatz und manchmal sogar am Wohnort der Beschäftigten einrichten.
Elektrische Dienstfahrzeuge bieten sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern Vorteile, wie z. B. Kosteneinsparungen und Steuervorteile.
Für weitere Informationen haben wir einen Leitfaden zu diesem Thema erstellt, der die verschiedenen Aspekte des Themas näher beleuchtet:
Wenn Sie mehr erfahren möchten über die Steuergutschrift für Ladestationen in 2024Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Kind ein Kind ist, lesen Sie bitte unseren Artikel zu diesem Thema.
Lesen Sie unseren Artikel über :
Um diesen Übergang zu erleichtern, bietet Beev Lösungen für den Kauf von Elektrofahrzeugen und die Installation von Ladestationen in Unternehmen an.
Unsere Experten werden Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen beraten. Beev bietet Angebote für Elektrofahrzeuge 100% von Tesla zum besten Preis sowie Ladelösungen.
