Energiewende: Der Ausbau von Elektroautos ändert die Dimensionen

transition énergétique

In Frankreich ist der Markt für Elektroautos verzeichnet ein exponentielles Wachstum: Laut Comité des Constructeurs Français d'Automobiles (Ausschuss der französischen Automobilhersteller) (CCFA), stieg der Verkauf von Elektrofahrzeugen von 63 % im Jahr 2023. Diese Expansion definiert die Mobilität völlig neu. Elektroautos sind nicht mehr nur einer Elite vorbehalten und das Angebot wird immer größer, da die Modelle immer vielfältiger und die Leistungen immer besser werden. Dieses Wachstum ist auf entscheidende Faktoren zurückzuführen, doch trotz dieser Fortschritte stellt der Übergang zu einer sanfteren Mobilität noch viele Herausforderungen dar.

Lies auch →. Das Elektroauto mit grüner Energie aufladen: eine gute Option?

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Unsere Experten antworten Ihnen mit einem Lächeln

Montag bis Freitag
9 Uhr 12:30 Uhr - 14 Uhr 19 Uhr

Was sind die Haupttreiber für die Einführung von Elektroautos?

Finanzielle Anreize

Die zunehmende Akzeptanz von Elektroautos ist größtenteils auf die verschiedenen finanziellen Anreize zurückzuführen, die von der Regierung geschaffen wurden. Sie machen Elektrofahrzeuge erschwinglicher.

Zuschüsse beim Kauf

Einer der wichtigsten Hebel ist der Umweltbonus. In Frankreich kann sie je nach Fahrzeugpreis und Haushaltseinkommen bis zu 7.000 € für den Kauf eines neuen Elektroautos betragen. Diese Förderung senkt die Anfangskosten erheblich und macht es im Vergleich zu Autos mit Verbrennungsmotor wettbewerbsfähiger.

Die Umtauschprämie

Neben dem Umweltbonus bietet Frankreich auch eine Umtauschprämie. Zur Erinnerung: Diese Prämie ermutigt die Besitzer alter und umweltschädlicher Fahrzeuge, auf sauberere Modelle umzusteigen. Im Jahr 2023 konnte diese Prämie bis zu 5.000 € betragen, wodurch sie mit dem Umweltbonus kumuliert werden konnte, um einen Gesamtnachlass von bis zu 12.000 € auf den Kaufpreis eines neuen Elektroautos zu erhalten, was auch 2024 noch der Fall sein wird.

Steuerliche Vorteile

Steuervorteile spielen ebenfalls eine Schlüsselrolle bei der Förderung von Elektrofahrzeugen. Käufer von Elektroautos profitieren von teilweisen oder vollständigen Befreiungen von der Kfz-Steuer. So sind Elektroautos in Frankreich beispielsweise von der Steuer auf Firmenfahrzeuge (TVS) für einen Zeitraum von drei Jahren . Darüber hinaus können Besitzer von Elektrofahrzeugen in bestimmten Regionen eine Ermäßigung oder Befreiung von der MwSt. erhalten. regionale Steuer auf Fahrzeugscheine.

Hilfen für die Einrichtung von Ladestationen

Auch die Installation von Ladestationen zu Hause oder in Unternehmen kann bezuschusst werden. In Frankreich ist der Steuergutschrift für den Energiewandel (CITE) können bis zu 75 % der Kosten für die Installation einer Ladestation bis zu einem Höchstbetrag von 300 € bezuschusst werden. Diese Förderung soll den Zugang zu Ladelösungen erleichtern, der eines der Haupthindernisse für die Einführung von Elektroautos darstellt.

Lokale Anreize

Einige Stadtverwaltungen bieten zusätzliche Anreize wie kostenlose oder ermäßigte Parkgebühren für Elektrofahrzeuge. So bietet beispielsweise die Stadt Paris kostenloses Parken für Elektrofahrzeuge an, ein Anreiz, der den Besitz eines solchen Fahrzeugs für Großstadtbewohner noch attraktiver macht.

Wie entwickelt sich das Angebot der Hersteller?

Die Entwicklung des Angebots der Hersteller lässt sich durch eine Diversifizierung der Modelle, eine höhere Leistung und eine Zunahme derAutonomie von Fahrzeugen.

Die Diversifizierung der Modelle

Einer der auffälligsten Aspekte der Angebotsentwicklung ist die Diversifizierung der verfügbaren Modelle. Im Jahr 2024 werden praktisch alle großen Autohersteller Elektrofahrzeuge in ihren Modellreihen anbieten (Beispiel : Renault Megane e-Tech, Volkswagen ID.4 oder Fiat 500ᵉ). Laut einem Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) wird die Zahl der auf dem Weltmarkt erhältlichen Elektroauto-Modelle bis 2023 auf über 500 gestiegen sein, gegenüber nur 60 im Jahr 2015.

Marken wie Tesladie in diesem Bereich Pionierarbeit geleistet haben, setzen ihre Innovationen fort mit Modellen wie dem Tesla Model 3 und die Modell Y mit mehr als 1,2 Millionen verkauften Fahrzeugen weltweit im Jahr 2023. Andere Hersteller wie Volkswagen haben mit der ID-Serie ganze Baureihen von Elektrofahrzeugen auf den Markt gebracht, darunter beliebte Modelle wie die ID.3 und die ID.4Die meisten von ihnen sind in der Lage, die Leistung mit erschwinglichen Preisen zu kombinieren.

Die Erhöhung der Autonomie

Die Reichweite von Elektrofahrzeugen ist ein entscheidendes Kriterium für Käufer und wurde verbessert. Im Jahr 2024 verfügen Elektroauto-Modelle über eine durchschnittliche Reichweite von 400 km pro Akkuladung, laut ein Bericht von BloombergNEFDies entspricht einem Anstieg von fast 30 % im Vergleich zu 2018. Modelle wie das Tesla Model S Plaid bieten sogar eine beeindruckende Reichweite von über 600 km, wodurch die Angst vor einer Benzinpanne verringert und lange Fahrten machbarer werden.

Technologische Leistungen und Innovationen

Die Hersteller haben sich auch darauf konzentriert, die Leistung ihrer Elektrofahrzeuge zu verbessern. So wurde beispielsweise die Porsche Taycan kann in weniger als drei Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen und macht damit den besten Sportwagen mit Verbrennungsmotor Konkurrenz. Darüber hinaus hat die Batterietechnologie große Fortschritte gemacht, mit Unternehmen wie Nissan die bei ihren neuen Modellen Festkörperbatterien einführen, die ein schnelleres Aufladen und eine höhere Energiedichte versprechen.

Erschwinglichere Preise

Der Preis von Elektrofahrzeugen ist für viele Verbraucher nach wie vor ein entscheidender Faktor. Dank der höheren Produktion und der niedrigeren Batteriekosten sind die Preise für Elektroautos jedoch erschwinglicher geworden. Bis 2023 ist der durchschnittliche Batteriepreis auf etwa 132 € pro kWh gesunken, im Vergleich zu 1.100 € im Jahr 2010. Dieser Kostenrückgang spiegelt sich in den Fahrzeugpreisen wider: Modelle wie der Dacia SpringDie ab 18.690 € erhältlichen Modelle bieten kostengünstige Optionen für kleinere Budgets.

Die Marken von Elektroautos geben sich nicht mehr damit zufrieden, Elektroautos für ein einziges Marktsegment zu produzieren. Jetzt gibt es Optionen für jeden Geschmack und jeden Bedarf. Zum Beispiel, Audi bietet Elektrische SUVs High-End wie der Audi e-tron, während Renault zielt auf den Markt der elektrische Stadtautos mit Modellen wie der Renault Zoe e-Tech, eines der meistverkauften Elektroautos in Europa.

Was sind die Herausforderungen beim Übergang zu elektrischen Fahrzeugen?

Infrastruktur für das Aufladen

Die Ladeinfrastrukturen sind ein grundlegender Pfeiler, aber sie bringen auch mehrere Herausforderungen mit sich, die es unbedingt zu bewältigen gilt. Die Europäische Union zählt über 500.000 öffentliche Ladepunkte seit Mitte 2023 (+30 % im Vergleich zum Vorjahr), so der Verband der Europäischen Automobilhersteller (ACEA). Frankreich seinerseits, mit über 100.000 LadestationenDie Schweiz ist neben Deutschland und den Niederlanden führend in Europa.

Was sind die Probleme?

  • Ungleiche geografische Abdeckung : In ländlichen Gebieten herrscht ein Mangel an Ladestationen, während Großstädte und Autobahnstrecken gut ausgestattet sind.

 

  • Aufladekapazität : Schnell- und ultraschnelle Ladestationen sind noch zu wenig vorhanden (weniger als 15 %) der gesamten Infrastruktur im Jahr 2023.

 

  • Interoperabilität und Standardisierung : Unterschiedliche Steckertypen und Ladestandards erschweren den Nutzern bestimmter Marken von Elektroautos den Zugang zu Ladestationen.

 

  • Kosten und Finanzierung : die Installation von Schnellladestationen ist teuer, mit durchschnittlichen Kosten von etwa 30.000 € pro Säule.

Welche Initiativen und Lösungsmöglichkeiten gibt es?

 

  • Plan France Relance: Die französische Regierung hat 100 Millionen Euro investiert, um bis 2025 100.000 Ladestationen einzurichten.

 

 

  • Europäische Projekte : Die Europäische Union finanziert grenzüberschreitende Projekte um ein integriertes Netz von Schnellladestationen in ganz Europa zu schaffen und so internationale Reisen mit Elektrofahrzeugen zu erleichtern.


Lies auch →. Was sind die Herausforderungen für die Ladeinfrastruktur für Elektroautos im Jahr 2024?

Welche Wahrnehmungen und Vorbehalte haben die Verbraucher?

Autonomie

Eine der größten Sorgen der Verbraucher ist die Reichweitenangst, d. h. die Befürchtung, dass die Ladung nicht ausreicht, um das Ziel zu erreichen. Diese Angst wird durch die Wahrnehmung verschärft, dass die Ladeinfrastruktur unzureichend oder schlecht verteilt ist. Eine Mehrheit der Verbraucher nennt die unzureichende Reichweite als Haupthindernis für den Kauf eines Elektroautos.

Die Kosten

Trotz finanzieller Anreize (Umweltbonus, Umtauschprämie...) Die anfänglichen Kosten für den Kauf eines Elektrofahrzeugs werden von einem Großteil der Verbraucher als zu hoch empfunden. Diese Wahrnehmung ist bei Käufern von Gebrauchtwagen und solchen mit begrenztem Budget noch ausgeprägter.

Misstrauen

Ein weiteres Hindernis ist das Misstrauen gegenüber neuen Technologien. Einige Verbraucher sind skeptisch, was die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit von Elektrofahrzeugen betrifft, insbesondere was die Haltbarkeit der Batterien angeht. Eine Mehrheit der europäischen Verbraucher bezweifelt die Lebensdauer der Batterien von Elektrofahrzeugen, was sich auf ihre Kaufentscheidung auswirkt.

Die Technologie des kabellosen Aufladens

Der Mangel an Informationen

Der Mangel an klaren und genauen Informationen über die Vorteile und Kosten der Nutzung von Elektrofahrzeugen trägt ebenfalls zur Zurückhaltung der Verbraucher bei. Viele haben falsche Vorstellungen von den Wartungskosten und der Benutzerfreundlichkeit, wie z. B. zu glauben, dass die Wartungskosten von Elektroautos höher sind als die von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor.

 

Erfahrungen und Erfahrungsberichte spielen daher eine entscheidende Rolle bei der Veränderung von Wahrnehmungen. Verbraucher lassen sich am ehesten durch die Aussagen von Verwandten beeinflussen, die bereits umgestiegen sind. Kostenlose Test- und Demonstrationsprogramme sind wirksame Instrumente, um anfängliche Befürchtungen zu überwinden. Medien und Sensibilisierungskampagnen beeinflussen die Wahrnehmung der Verbraucher stark.

Wie sieht die Zukunft des Elektroautos aus?

Zukünftige Markttrends

  • Höherer Absatz von Elektrofahrzeugen: Der weltweite Absatz von Elektrofahrzeugen soll bis 2030 auf 30 Millionen Einheiten steigen.

 

  • Entwicklung der Ladeinfrastruktur : die Europäische Union strebt die Installation von 1 Million öffentlichen Ladestationen bis 2025 an.

 

  • Festkörperbatterien sollen in die kommerzielle Produktion gehen, QuantumScape und Toyota arbeiten derzeit an diesen Innovationen.

 

  • Es sollen Projekte zur Integration von Elektrofahrzeugen mit erneuerbaren Energien entstehen.

 

  • Im Jahr 2035 wird die Produktion von Benzin- und Dieselfahrzeugen verboten, was die Hersteller dazu veranlassen wird, ihre Pläne für die Produktion von Elektrofahrzeugen zu beschleunigen.

Welche technologischen Innovationen gibt es?

Lithium-Schwefel-Batterien

Lithium-Schwefel-Batterien können bis zu fünfmal mehr Energie speichern als heutige Lithium-Ionen-Batterien, was es ermöglichen könnte, mit einer einzigen Ladung bis zu 1.000 km weit zu fahren. Oxis Energy arbeitet aktiv an dieser Technologie.

Indem auf dem Boden installierte Induktionsplatten zum Aufladen von Elektrofahrzeugen verwendet werden, vereinfacht diese Innovation das Aufladeerlebnis. Städte wie Oslo testen diese Technologie bereits für Taxis, und die breitere Einführung von kabelloses Aufladen könnte in den nächsten Jahren Realität werden.

Künstliche Intelligenz

KI-Systeme können nun in Echtzeit Fahrbedingungen, Nutzergewohnheiten und Verkehrsdaten analysieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und die Reichweite von Fahrzeugen zu verlängern. Tesla beispielsweise nutzt KI-Algorithmen, um das Batteriemanagement und die Fahrzeugleistung zu optimieren, wodurch der Energieverbrauch gesenkt und die Gesamteffizienz gesteigert wird.

Vernetzte Fahrzeuge und das IoT

Das Internet der Dinge (IoT) ermöglicht es Elektrofahrzeugen, mit Ladenetzwerken zu kommunizieren und das Aufladen entsprechend der Zeiten geringer Nachfrage zu steuern, wodurch die Energiekosten für die Nutzer gesenkt werden. Unternehmen wie Nissan und BMW entwickeln Energiemanagementsysteme, die es Fahrzeugen ermöglichen, Energie zu speichern und an die Stromnetze weiterzuleiten, wodurch ein ausgewogeneres Energie-Ökosystem geschaffen wird.

 

Lies auch →. Wie verbessert die Technologie das professionelle Fahrerlebnis?

Schlussfolgerung

Der Übergang zu Elektrofahrzeugen ist daher weit mehr als nur ein Trend: Er gestaltet die Zukunft der nachhaltigen Mobilität. Die zunehmende Akzeptanz, unterstützt durch fortschrittliche technologische Innovationen (Festkörperbatterien, ultraschnelles Aufladen, Systeme für autonomes Fahren), verspricht, unseren Alltag zu verändern. Da die Ladeinfrastruktur ausgebaut und die Umweltpolitik verschärft wird, werden Elektrofahrzeuge zu einer unumgänglichen Lösung für eine effizientere Zukunft.

Bild von Adrien-Maxime MENSAH
Adrien-Maxime MENSAH

Wenn man an die Elektrifizierung von Fahrzeugen glaubt, hat man bereits die Hälfte des Weges zu seinem ökologischen Wandel zurückgelegt. Aus diesem Grund biete ich Ihnen Inhalte über die Umwelt von Elektrofahrzeugen.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
VUL
Les français et les voitures électriques
une main en gros plan déplace des cubes en bois sur lesquels apparaissent des icônes de couleur verte qui représentent la transition énergétique

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen