Haushaltsgesetz 2025: Was sich für den Elektroantrieb ändert

Loi de finances 2025 aides réduites et malus augmentés pour l'électrique

Angesichts der ökologischen Herausforderungen und der Ziele des Energiewandels hat Frankreich lange Zeit den Kauf von Elektrofahrzeuge und von Ladestationen indem sie konsequente Hilfe anbieten.

Jedoch am 10. Oktober 2024 Antoine ARMAND (Minister für Wirtschaft, Finanzen und Industrie) und Laurent SAINT-MARTIN (Minister für Haushalt und öffentliche Finanzen) stellten den Entwurf des Finanzgesetzes für 2025 (PLF 2025) und sät damit Zweifel bei grünen Autofahrern.

 

Auf der Seite der Elektromobilität sehen wir eine Senkung der Zuschüsse für den Erwerb von ElektrofahrzeugenDie Umweltprämie und die Umstellungsprämie.

Tatsächlich sind diese Änderungen Teil einer Strategie, die darauf abzielt die öffentlichen Ausgaben optimierenumEinsparungen in Höhe von 60 Milliarden Euro erreichen. Von diesem geplanten Betrag sollen etwa ⅔ (oder 40 Milliarden Euro) aus Maßnahmen zur Senkung der öffentlichen Ausgaben stammen.

 

Natürlich wird dies signifikante Auswirkungen auf den Kauf Elektrofahrzeuge für einen großen Teil der französischen Bürger, sei es als Privatperson oder als Berufstätiger. 

 

In diesem Artikel werden wir diese potenziell bevorstehenden Änderungen und ihre konkreten Auswirkungen auf die Käufer umweltfreundlicher Autos im Jahr 2025 genauer untersuchen.

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Haushaltsgesetz 2025: Worum geht es?

Das Haushaltsgesetz 2025 ist das jährlicher BudgettextDie in jedem Herbst vorgelegte zur Festlegung der finanziellen und steuerlichen Leitlinien des französischen Staates für das kommende Jahrmit besonderem Schwerpunkt auf :

 

  • Steuereinnahmen,
  • die öffentlichen Ausgaben,
  • und nationale Prioritäten.

 

Zur Verdeutlichung: Diese Haushaltsstrategie für 2025 legt in diesem Jahr den Schwerpunkt auf :

 

  • Die Aufrechterhaltung des Impulses für die ökologischer Übergang,
  • Die Optimierung der Verwaltung der öffentlichen Finanzen,
  • Die Unterstützung des Agrarsektors in seiner Erholungsphase,
  • Die Rationalisierung der Staatsausgaben für eine höhere Effizienz,
  • Die Wiederherstellung der Sozialfinanzen und dieEinbeziehung der Gemeinden.
  • Und ein Haushaltsanstrengung von 60 Milliarden Euro um die öffentlichen Finanzen wieder in Ordnung zu bringen.

 

Der am 10. Oktober 2024 in der Nationalversammlung eingebrachte und im Ministerrat verabschiedete Finanzgesetzentwurf für 2025 hat folgende Ziele das öffentliche Defizit bis 2025 auf 5 % des BIP zu senken und unter 3 % bis zum Jahr 2029.

 

Die Konsolidierungsmaßnahmen zielen vor allem auf Staatsausgabendie fast 57 % des BIP in Frankreich, gegenüber weniger als 50 % im Durchschnitt aller europäischen Länder im Jahr 2024.

 

Zu beachten Die laufenden Debatten in der Versammlung führen zu ständigen Änderungen des Textes, aber es zeichnen sich einige Hauptachsen ab, in derErwartung einer endgültigen Abstimmung bis Ende des Jahres.

 

In diesem Jahr wird die ökologischer Übergang und der Unterstützung der Elektrifizierung von Fahrzeugen befinden sich im Mittelpunkt der DebattenDie Haushaltsanpassungen zeigen jedoch, dass es erhebliche Einschränkungen gibt.

 

In der Tat ist der Gesetzentwurf, unter dem Druck der Zielvorgaben für den Defizitabbauumfasst somit Kürzungen bei der Unterstützung für den Kauf von ElektrofahrzeugenDie Kommission hat ein neues Gesetz verabschiedet, das darauf abzielt, die öffentlichen Ausgaben zu rationalisieren und gleichzeitig die Anreize an die zunehmende Reife des Marktes für saubere Fahrzeuge anzupassen. Darüber hinaus werden auch die grünen Steuern verschärft.

Weniger Geld für Elektromobilität

In einem Umfeld, in dem sich der Automobilmarkt verlangsamt, sind die Verkäufe von Elektrofahrzeugen stiegen in den ersten 9 Monaten des Jahres 2024 um 6 %. Allerdings bleibt dieses Wachstum weit weniger ausgeprägt als im Jahr 2023, in dem die Die Zahl der Neuzulassungen war um 45 1TP3Q gestiegen..

 

Zum Nachschlagen : Verlangsamung oder Neuanfang? Der Verkauf von Elektroautos

 

Dies ist vor allem auf einen degressiver Umweltbonus von Jahr zu Jahr. Diese finanzielle Unterstützung als Kaufanreiz wird nämlich schrittweise reduziert und umfasst nun nur noch in Europa hergestellte Elektrofahrzeuge : auf 5.000 € im Jahr 2023 festgelegtist es auf 4.000 € im Jahr 2024 für Privatpersonen und 7.000 € im Jahr 2015 für Unternehmen. für die ärmste Haushaltein verdrängen Fachleute im selben Jahr für diese Hilfe in Frage kommen, die ursprünglich Anspruch auf 3.000 € hatte.

 

Zu lesen : Steuer auf chinesische Elektroautos: Auswirkungen auf Europa

 

Dieser Trend wird sich potenziell bis 2025 fortsetzen. Im Jahr 2024 beliefen sich die Mittel, die für Beihilfen zur Umstellung der Fahrzeugflotte bereitgestellt wurden, auf 1,5 Milliarden Euro. Gabriel Attal, damals noch Premierminister, hatte eine Kürzung um 500 Millionen Euro für das folgende Jahr angekündigt. Allerdings wird der Rückgang letztlich stärker ausfallen, da die Exekutive bestätigt, dass nur 700 Millionen Euro werden für den ökologischen Übergang der Franzosen bereitgestellt.Das ist weniger als die Hälfte des Budgets für 2024.

Diese Dynamik spiegelt die Absicht der Regierung wider, "...Rationalisierung und Vereinfachung der Förderprogramme für den Kauf sauberer Fahrzeuge", wie von Matignon angesprochen.

 

Jedoch, 650 Millionen Euro ist der Betrag, den Sozialleasing im Jahr 2024 ausmachte. allein (einschließlich Umweltbonus) für 50.000 zugelassene Elektrofahrzeuge sowie 13.000 € Zuschuss pro Haushalt.

 

💡Gute Nachrichten : Das Sozialleasing wird für 2025 verlängert. Dennoch wird das Budget fatalerweise gekürzt, da es wahrscheinlich weniger attraktive Angebote als 2024 geben wird und die Anspruchsvoraussetzungen potenziell strenger sind.

 

Zum Nachschlagen : Ein Elektroauto für 100 € im Monat?

Welche elektrischen Änderungen stehen an?

Im Rahmen des Haushaltsgesetzes 2025, mehrere Anpassungen sind für den Sektor der Elektrofahrzeuge in Frankreich vorgesehen. Zur Erinnerung: Diese Änderungen zielen darauf ab die Anreize neu ausrichten und zu den Haushalt ausgleichen und gleichzeitig in einer Logik des ökologischen Übergangs.

Es ist jedoch wichtig, daran zu erinnern, dass ein Dekret wird bis Ende des Jahres über die Verteilung des Budgets und damit der neu zugewiesenen Hilfen veröffentlicht..

Hier sind also die potenziellen wichtigsten anstehenden Änderungen.

Ein nach unten korrigierter Umweltbonus

Zur Erinnerung: Der Umweltbonus ist eine finanzielle Unterstützung die von der Regierung zur Förderung vonKauf von Fahrzeugen, die weniger umweltschädlich sind, insbesondere die Elektroautos. Diese Regelung zielt darauf ab, dieCO2-Fußabdruck Emissionen von Neufahrzeugen, indem die Verbraucher dazu angehalten werden, sich für umweltfreundlichere Modelle zu entscheiden. 

Um sich für den Umweltbonus zu qualifizieren, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

  • haben den Status von :
    • volljährige natürliche Person mit einem Wohnsitz in Frankreich,
    • oder eine juristische Person mit einer Niederlassung in Frankreich,
    • oder eine Staatsverwaltung für bestimmte Arten von spezifischen Fahrzeugen,
  • ein Fahrzeug erwerben oder leasen Die meisten Menschen, die sich für ein neues motorisiertes Landfahrzeug entscheiden, haben einen Vertrag mit einer Laufzeit von einem Jahr. Mindestdauer von zwei Jahren.

Zu beachten : Seit dem 1. Januar 2023 kann eine natürliche Person den Umweltbonus für dieselbe Fahrzeugkategorie nur einmal alle drei Jahre in Anspruch nehmen.

Allerdings sind vonwichtige Änderungen treten mit der Veröffentlichung des Dekrets in Kraft.

Die Hälfte der am wenigsten wohlhabenden FranzosenDie meisten Menschen, die zwischen dem 1. und 5. steuerliches Referenzeinkommen pro Anteil unter 16.300 €.), sehen den Bonus von 7.000 à 4.000 €. Mit anderen Worten: Dieser Rückgang stellt eine Verlust von 3.000 €.

Für die wohlhabendere HaushalteEs werden 2 neue Unterstützungsstufen eingeführt:

  • 3.000 € für die der 6. bis 8. Einkommensdezil (vorher 4.000 €)
    • oder ein steuerliches Einkommen von Referenz pro Anteil weniger als 26.200 €
  • 2.000 € für die letzten 2 Dezile (d.h. das 9. und 10.), wobei die Mehrheit der Haushalte kauft Elektroautos
    • oder ein steuerliches Referenzeinkommen pro Anteil höher als 26.200 €

Aber das ist noch nicht alles: Der Bonus von 900 € für vierrädrige Elektrofahrzeugewie der Citroën Ami, wird gestrichen, sowie die Beihilfe für leichte Nutzfahrzeuge (VUL).

Allerdings ist dieErwerb von SUVs wird erleichtert durch einen neue "Unterstützungsvorrichtung" finanziert durch Energiesparzertifikate (EEC), da es unabhängig von der Finanzvorlage 2025 ist.

Zu beachten : Eine Toleranzmaßnahme wird auf bereits bestellte, aber noch nicht ausgelieferte Fahrzeuge angewendet.unter der Bedingung, dass ihre die Lieferung bis Ende Februar 2025 erfolgt.

Die Die meisten Berufstätigen haben keinen Anspruch auf den neuen Bonus.Das Jahr 2024.

Zur Erinnerung : Nur Modelle, die die Umweltpunktzahl einhalten, bleiben bonusberechtigt.

Diese Änderung würde darauf abzielen, die öffentlichen Finanzen unter Kontrolle zu halten und gezielter auf Haushalte zuzugehen, die wirklich finanzielle Unterstützung für den Zugang zur Elektromobilität benötigen. Als Beispiel sei hier der Umweltbonus hatte den Staat bis 2023 mehr als 1,7 Milliarden Euro gekostet..

Die Regierung hat daher angekündigt, dass die für diese Hilfe vorgesehenen Mittel in diesem Jahr strikt eingehalten werden sollen und sich auf 700 Millionen Euro.

In der Tat "Regierung will strikte Einhaltung des zugewiesenen Budgets überwachen" in einem "schwieriger Haushaltskontext" Das Kabinett des Industrieministeriums erklärte, dass es sich bei dem Projekt um ein Projekt handele, das von der Regierung in Auftrag gegeben wurde.

 

Diese Anpassungen werden durch das Dekret Nr. 2024-1314 vom 29. November 2024 geregelt, das im Journal Officiel veröffentlicht wurde und eingesehen werden kann hier.

Eine Umstellungsprämie wird abgeschafft

Die UmtauschprämieDie Abwrackprämie, früher als "Abwrackprämie" bekannt, ist eine finanzielle Unterstützung, um den Ersatz alter und umweltschädlicher Fahrzeuge durch umweltfreundlichere Modelle zu fördernEmissionen, wie z. B. Elektro- oder Hybridautos. Diese Prämie ist nach dem Umweltbonus die zweitwichtigste Beihilfe und ergänzt andere Maßnahmen, um den Kauf von schadstoffarmen Fahrzeugen finanziell erschwinglicher zu machen.

 

Diese wurde derzeit als Gegenleistung für die Verschrottung ihrer alten Verbrennungsfahrzeuge an :

  • Käufer von neuen oder gebrauchten Elektrofahrzeugen,
    • von bis zu 5.000 € je nach dem steuerlichen Referenzeinkommen pro Anteil.
  • und zu Käufer von schadstoffarmen Gebrauchtwagen (Crit'Air 1)
    • bis zu 3.000 € je nach dem steuerlichen Referenzeinkommen pro Anteil.

 

Diese Unterstützung wurde jedoch durch die Sparmaßnahmen der Regierung beeinträchtigt und diese Prämie ist vom Budget 2025 ausgeschlossen.

 

Dennoch ist die Abschaffung der Umtauschprämie könnte das Gesetz schwächen "zur Förderung der Wiederverwendung von Fahrzeugen im Dienste einer nachhaltigen und solidarischen Mobilität in den Gebieten".

Vom Parlament im März 2024 verabschiedetMit diesem Gesetz sollen Fahrzeuge, für die eine Umstellungsprämie gewährt wird, eingesammelt und zu einem ermäßigten Preis an Personen in wirtschaftlich oder sozial schwierigen Situationen vermietet werden.

Gut zu wissen : Jenseits der Anpassungen des Umweltbonus und der Abschaffung der UmtauschprämieEs ist wichtig, dass Unternehmen die neuen Steuervorschriften berücksichtigen, insbesondere im Hinblick auf die Abschreibung. Denn dieDie nicht abzugsfähige Abschreibung von Personenkraftwagen im Jahr 2025 könnte sich direkt auf die Gesamtkosten des Haltens auswirken. (TCO) von Geschäftsfahrzeugen.

Eine ökologischer Malus 2025 strenger?

Nie zwei ohne drei, das ökologischer Malus wird sich wahrscheinlich verschärfen. Ab dem 1. Januar 2025 wird der Schwelle für CO₂-Emissionen, die den Malus auslösen, könnte auf 113 g/km statt 118 g/km gesenkt werden.Das ist eine deutliche Verringerung im Vergleich zu den vorherigen Grenzwerten. Allerdings ist dieie Verschärfung des ökologischen Malus wurde von der Nationalversammlung bislang abgelehnt.

Um die Energiewende beim Fahrzeugbestand zu fördern, werden die Maluszahlungen für CO₂-Emissionen, die für PKW gelten, verschärft.

Tatsächlich wird der Emissionsgrenzwert in den nächsten drei Jahren schrittweise gesenkt :

 

  • 113 g/km ab 2025von derzeit 118 g/km
  • 106 g/km ab 2026gegenüber 113 g/km
  • 99 g/km im Jahr 2027gegenüber 106 g/km

 

Derzeit sieht die Skala für den ökologischen Malus für 2024 wie folgt aus:

 

  • Für 118 g/km CO₂ : 50 €
  • Bei 130 g/km CO₂ : 310 €
  • Bei 150 g/km CO₂ : 2 049 €
  • Bei 170 g/km CO₂ : 8 770 €
  • Ab 194 g/km CO₂ : Der Malus erreicht die Obergrenze von 60.000 €.

 

Lesenswert für weitere Details zum Thema : Ökologischer Malus 2024: Die neue offizielle Tabelle für den Auto-Malus

 

Gleichzeitig wird der der Höchstbetrag des Malus könnte jährlich um 10.000 € steigen. Festgelegt auf 60.000 € im Jahr 2024 für Fahrzeuge, die mehr als 194 g CO₂ pro Kilometer ausstoßen, wird er wird somit bis 2027 90.000 € erreichen.

Während im Jahr 2023 etwa 40 % der Fahrzeuge dem Malus (CO₂ und/oder Gewicht) unterlagen, wird dieser Anteil im Jahr 2027 auf 80 % der zugelassenen Fahrzeuge steigen.

Laut Daten von Mobilians und Dataneo (Analyst für Mobilitätsdaten) betrug der durchschnittliche Malus :

 

  • 803 € im Jahr 2023,
  • 1.543 € im Jahr 2025,
  • 2.008 € im Jahr 2026,
  • und dann 2.524 € im Jahr 2027.

 

Nach denselben Quellen hat diese Regelung im Jahr 2023 dem Staat Folgendes gebracht etwa 630 Millionen Euro sammelnmit einer Summe von 462,5 Millionen in den ersten 9 Monaten des Jahres 2024. Insgesamt könnten die Einnahmen bis zu :

 

  • 2,21 Milliarden Euro im Jahr 2025,
  • und dann 3,27 Milliarden Euro im Jahr 2026,
  • um 2027 einen Höhepunkt von 4,44 Milliarden Euro zu erreichen.

 

Mit anderen Worten würde dies eine Anstieg um 606 % im Vergleich zu 2023, oder eine Siebenfache Steigerung der Einnahmen.

 

Die Abgeordneten lehnten diese neue Maßnahme in der Nationalversammlung jedoch mit 128 Stimmen ab. Wir werden in den nächsten Wochen sehen, wie es weitergeht. Um dies zu lindern die Regierung könnte diese zukünftige Erhöhung des ökologischen Malus beibehalten, indem sie den 49.3 nutzt.

Zur Erinnerung: Artikel 49.3 der französischen Verfassung erlaubt es dem Premierminister, Folgendes zu tun einen Gesetzentwurf ohne formelle Abstimmung in der Nationalversammlung verabschieden. Mit anderen Worten: Er macht die Regierung für einen Text verantwortlich, und wenn kein Misstrauensantrag gestellt wird, gilt das Gesetz als verabschiedet.

Schlussfolgerung

Die Loi de Finances 2025 droht, die Welt der Elektromobilität in Frankreich zu erschüttern. Da die Zuschüsse für den Kauf von Elektrofahrzeugen nach unten korrigiert werden, stehen viele Autofahrer vor einer ungewissen Zukunft.

 

Um die für 2025 geplante Haushaltskürzung auszugleichen, die Regierung könnte neue Mechanismen einführen mit Energiesparzertifikaten, die darauf abzielen die Franzosen bei ihrem ökologischen Übergang unterstützen. Einzelheiten zu diesen möglichen Unterstützungen wurden jedoch nicht genannt.

 

Angesichts dieser Veränderungen wird es immer wichtiger, sich mit zuverlässigen und passenden Lösungen zu umgeben. Hier Beev kommt ins Spiel. Durch das Angebot von flexible und erschwingliche Leasinglösungen für ElektrofahrzeugeBeev begleitet seine Klienten bei der Übergang zu einer umweltfreundlicheren MobilitätDabei navigieren Sie gekonnt durch ein sich schnell veränderndes Steuerumfeld. Egal, ob Sie eine Privatperson oder ein Unternehmen sind, Beev ist der richtige Partner für Sie, um diese Herausforderungen in Chancen zu verwandeln.

 

Um mehr zu erfahren, erkunden Sie unsere anderen Artikel von Blog und erfahren Sie, wie Beev Ihren Umstieg auf Elektroautos vereinfachen kann.

Wechseln Sie in aller Ruhe zum Elektroantrieb: Unsere Experten führen Sie!

Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:30 Uhr und von 14:00 bis 19:00 Uhr

Bild von Maëlle Laurent
Maëlle Laurent

Ich engagiere mich für die nachhaltige Mobilität, einen Sektor, der die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, revolutioniert, und trage mit meinen Artikeln zur Energiewende bei.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
Batteries intelligentes
Une femme confie ses clefs de voiture à un expert

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen