Wozu dient ein Ladekabel?
Beginnen wir am Anfang: Ein Ladekabel dient zum Aufladen des Autos, wie Sie sich vorstellen können! Aber es hat mehrere Vorteile. Ein eigenes Ladekabel bedeutet zunächst einmal, dass Sie immer ein Ladekabel haben, das mit Ihrem Auto kompatibel ist.
Es gibt sogar Ladekabel, die mit allen (oder der überwiegenden Mehrheit) der installierten Ladestationen kompatibel sind, z. B. das Powerlink-Ladekabel.
Mehr erfahren : den Installateur einer Ladestation richtig auswählen
Mit einem eigenen Kabel haben Sie also mehr Freiheit beim Aufladen, beim Reisen und können Ihr Elektroauto schneller aufladen, je nachdem, wie viel Leistung das Kabel verträgt.
Zum Beispiel liefern die Hersteller oft Ladekabel mit, die in eine normale Steckdose gesteckt werden, aber das Aufladen ist dort sehr, sehr langsam.
Ihre Ladestation aufstellen und Ihre eigene haben Ladekabel könnte praktischer sein. Auch wenn Sie Ihr Elektrofahrzeug an einer öffentlichen Ladestation aufladen möchten, ist es einfacher und sicherer, wenn Sie Ihr eigenes Ladekabel dabei haben, um sicherzustellen, dass es mit Ihrem Fahrzeug kompatibel ist und gleichzeitig eine gute Ladeleistung hat.
Mehr erfahren : anleitung zur einrichtung einer ladestation in einer wohnanlage
Welche Arten von Ladekabeln gibt es?
Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass je nach Land, in dem man sich befindet, unterschiedliche Normen bezüglich der Ladekabel von Elektroautos, weshalb es verschiedene Arten von Elektroautos gibt.
Beginnen wir mit Frankreich. Die gute Nachricht ist, dass die Vorschriften und Normen in der gesamten Europäischen Union gleich sind. Ob Sie also in Frankreich, Deutschland oder Italien sind, Sie werden garantiert Ladestationen finden, die mit Ihrem Fahrzeug kompatibel sind - praktisch, nicht wahr?
In Europa gibt es zwei Typen von Ladekabeln, Typ 2 und CCS-Combo. Zoom auf diese beiden Ladekabel.
Das Ladekabel und der Typ-2-Stecker

Dies ist heute der europäische Standard. Der Stecker Typ 2 ermöglicht das Aufladen in Wechselstrom (AC) ist heute in Europa sehr weit verbreitet. Daher findet man sie an den meisten öffentlichen und privaten Ladestationen, aber auch in den meisten der neuesten Fahrzeuge!
Kurz gesagt, es ist DAS unentbehrliche Ladekabel, wenn Sie Ihr Auto aufladen wollen.
Der Vorteil dieses Ladekabel Typ 2 ist, dass es ein Aufladen ermöglicht, das theoretisch bis zu 43 kW oder bei Tesla sogar bis zu 120 kW betragen kann!
Dennoch sind die meisten Nachfüllungen in Typ 2 werden aufgrund von Ladestationen und Ladegeräten in Fahrzeugen mit 7kW oder 22kW betrieben.
Das Ladekabel und der CCS-Combo-Stecker

Der CCS-Combo-Stecker wurde 2016 eingeführt, er arbeitet mit Gleichstrom und ist für das Schnellladen gedacht. Dieser Steckertyp wurde dann mit dem Typ-2-Stecker zum europäischen Standard ernannt und begann so, seinen Hauptrivalen, den Typ-2-Stecker, auszulöschen. CHAdeMO. Inzwischen ist der CCS-Combo-Stecker in der überwiegenden Mehrheit der Fahrzeuge, Ladestationen und Ladekabel eingebaut.
Das Ladekabel und der Stecker Typ 1

Wenn Sie ihn kennen, kann man sagen, dass Sie ein alter Hase im Elektrogeschäft sind! Während der Typ-1-Stecker in Japan und den USA noch sehr beliebt ist, ist er in Europa fast vollständig verschwunden und wird dort nicht mehr verwendet. Er wurde in den ersten Elektroautos verwendet, die auf den Markt kamen: Peugeot iOn - Citroën C-Zero - Mitsubishi iMiev oder auch die erste Generation des Nissan Leaf! Seitdem hat die Einführung des Typ-2-Steckers zum Aussterben des Typ-1-Steckers in Europa beigetragen. Sie brauchen also kein Ladekabel für diesen Steckertyp zu kaufen!
Das Ladekabel und der Stecker Typ 3

Ähnlich wie der Typ-1-Stecker ist der Typ-3-Stecker noch älter und wurde in den allerersten Elektroautos verwendet. Seitdem war er im Rennen um den europäischen Standard, bevor er vom Typ 2 überholt wurde! Man findet ihn noch an einigen öffentlichen Ladestationen in Frankreich oder an einigen Ladekabeln, aber sein Ende ist absehbar!
Das Ladekabel und der CHAdeMO-Stecker

Der CHAdeMO-Stecker war einige Jahre lang der erste internationale Standard für das Schnellladen mit Gleichstrom (DC). Der CHAdeMO-Stecker wurde auf Initiative der asiatischen Industrie eingeführt und ist heute hinter dem CCS-Combo-Stecker zurückgeblieben, da er auf dem europäischen Markt zum Standard für Ladekabel und Ladestationen geworden ist!
Welches Ladekabel sollte ich für mein Elektroauto wählen?
Bei der Auswahl des richtigen Ladekabels gibt es mehrere Parameter, die Sie berücksichtigen sollten:
- Ihr Automodell (Steckertyp + Ladeleistung)
- Der Steckertyp und die Ladeleistung Ihrer Ladestation
- Die Anordnung Ihres Fahrzeugs in Bezug auf die Ladestation (optional)
Da wir nun wissen, worauf wir bei der Auswahl des perfekten Ladekabels achten müssen, lassen Sie uns all diese Punkte noch einmal durchgehen!
Das Ladekabel nach dem Automodell auswählen
In diesem Abschnitt berücksichtigen wir die Art der Steckdose, die das Fahrzeug akzeptiert, sowie die Ladeleistung.
Es ist ganz einfach, diese Informationen zu erfahren. Wenn Sie Ihren Ladekabel und/oder Fahrzeug über Beev, lassen Sie sich von dem für Ihren Fall zuständigen Experten beraten. Wenn dies nicht der Fall ist, sollten Sie sich auf der Website Ihres Herstellers über die maximale Ladeleistung Ihres Fahrzeugs und die Art der Steckdosen informieren, über die es verfügt. Seien Sie vorsichtig, denn bei ein und demselben Modell kann die maximale Ladeleistung zwischen zwei Ausstattungsvarianten oder aufgrund von Sonderausstattungen variieren.
Beachten Sie jedoch, dass wir hier vom Aufladen mit Wechselstrom sprechen, also vom Aufladen, das Sie von zu Hause aus oder an den Ladestationen an Ihrem Arbeitsplatz vornehmen.
Was das Aufladen mit Gleichstrom betrifft, so betrifft dies die Schnellladestationen, bei 50 kW oder 100 kW brauchen Sie keine Ladekabel da diese Terminals einen solchen besitzen.
Nehmen wir zum Beispiel einen Renault Zoe, er kann mit Wechselstrom bis zu 22kW aufgeladen werden, was bedeutet, dass Sie einen Ladekabel mit einer Leistung von 22kW und laden Sie ihn dann an einer Ladestation mit der gleichen Leistung auf. Sie werden Ihren Renault Zoe mit 22kW aufladen.
Ein weiteres Beispiel, wieder mit einem Renault Zoe und einem Kabel, das das Aufladen bis 22kW unterstützt, aber mit einer Ladestation, die eine Leistung von 7kW hat. Sie werden Ihren Zoe mit einer Leistung von 7kW aufladen.
Das funktioniert auch andersherum, wenn Ihr Ladekabel akzeptiert eine maximale Ladeleistung von 7kW und wenn Sie es an eine Ladestation mit einer Leistung von 22kW anschließen, wird Ihr Zoe mit einer Leistung von 7kW aufgeladen.
Wählen Sie Ihr Ladekabel entsprechend dem Steckertyp und der Leistung Ihrer Ladestation aus.
Hier ist das Prinzip das gleiche. Sie müssen sich selbst mit der Anleitung und dem Installationsprinzip Ihrer Ladestation informieren, um herauszufinden, welche Leistung sie hat und welche Art von Steckdose sie besitzt. Wenn Sie über Beev gegangen sind oder Ihre Ladestation über Beev installieren, fragen Sie einfach den für Ihr Projekt zuständigen Experten um Rat.
Je nachdem, was Sie brauchen, werden Sie ein Ladekabel mit mehr oder weniger Leistung wählen. Wir empfehlen Ihnen jedoch, ein Ladekabel zu kaufen, das der maximalen Leistung Ihrer Ladestation entspricht.
Wenn Ihre Ladestation beispielsweise eine Leistung von 22 kW hat und Ihr Fahrzeug mit 22 kW aufgeladen werden kann, kaufen Sie ein Ladekabel, das 22 kW-Ladungen akzeptiert, um beim Aufladen Ihres Fahrzeugs so schnell wie möglich zu sein.
Mehr erfahren : welche Ladeleistung für sein Elektroauto?
Wählen Sie Ihr Ladekabel entsprechend der Anordnung Ihrer Ladestation und Ihres Fahrzeugs aus
Daran denkt man oft nicht, weil es optional ist, aber je nach dem Layout Ihres Autos und dem Standort der Ladestation kann sich die Länge des Ladekabels ändern.
Je nachdem, wie Sie Ihr Fahrzeug in die Garage fahren oder wo die Ladebuchse an Ihrem Fahrzeug positioniert ist, benötigen Sie also ein mehr oder weniger langes Kabel!
Mehr erfahren : Wie kann man das Aufladen seines Elektroautos zu Hause optimieren?
Das Ladekabel, das wir Ihnen empfehlen
Wie Sie sehen, ist es ziemlich kompliziert, sein eigenes Ladekabel auszuwählen. Daher wollten wir es einfach halten und es gibt nur einen Parameter, den Sie berücksichtigen müssen: Haben Sie ein Auto, das 2017 oder später zugelassen wurde? Ja? Dann ist dieses Ladekabel Typ 2 ist mit Ihrem Auto kompatibel!
Mit dem Powerlink können Sie alle seit 2017 zugelassenen Autos aufladen und an alle Standard-Ladestationen anschließen! Und tock!
Mit einer Ladeleistung von bis zu 22 kW ist es egal, ob die Ladestation stark oder schwach ist, Sie können dort aufladen. Außerdem ist die Länge von 5 m die perfekte Größe, um in die meisten Layouts zu passen!
Und schließlich sein Preis: Mit 210 € angeboten, ist er einer der günstigsten auf dem Markt!
Um mehr zu erfahren, können Sie sich einige Informationen zu diesem 5 m langen Ladekabel ansehen.
Schlussfolgerung
Sie wissen jetzt alles, was Sie wissen müssen, um Ihr Ladekabel richtig auszuwählen! Leistung, Länge, Steckertyp - all das ist jetzt kein Geheimnis mehr für Sie.
Wenn Sie möchten, kann Beev Sie auch bei der Installation Ihrer Ladestation begleiten. So können Sie von Beevs Fachwissen profitieren und Ihr Projekt entspannt angehen!
Um mehr über Ladekabel und Ladestationen zu erfahren, sind hier einige Inhalte, die wir Ihnen zur Lektüre empfehlen :