Wie verbessert die Technologie das professionelle Fahrerlebnis?

Conduite professionnelle technologie

Berufliches Fahren ist für viele Klein- und Mittelbetriebe eine wesentliche Aktivität, und die Entwicklung der Technologie hat diese Erfahrung erheblich verbessert. Mit dem Aufkommen von ElektroautosMit den neuesten Entwicklungen in den Bereichen Fahrzeugkonnektivität und Fahrzeugtechnologie können Berufstätige von vielen fortschrittlichen Funktionen profitieren, die das Fahren effizienter, sicherer und vernetzter machen. Durch diesen Artikel Beev zeigt Ihnen, welche Vorteile die Technologie für Berufskraftfahrer bietet und wie sie Fahrten optimieren, die Flottenmanagement und ein immer stärker vernetztes Fahrerlebnis bieten.

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Unsere Experten antworten Ihnen mit einem Lächeln

Montag bis Freitag
9 Uhr 12:30 Uhr - 14 Uhr 19 Uhr

Elektroautos: Eine nachhaltige Lösung für Berufstätige?

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit zu einem wichtigen Anliegen geworden ist, werden Elektroautos allmählich zu einer attraktiven Option für Geschäftsleute, die nach umweltfreundlichen Transportmitteln suchen.

Umweltvorteile von Elektroautos

Elektrofahrzeuge haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen aufgrund ihrer geringeren Umweltauswirkungen im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Im Januar 2023 wurden 27.003 Elektroautos zugelassen, was einem Anstieg von 41,3 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022 entspricht. Da sie Strom als Energiequelle nutzen, verursachen sie keine direkten Treibhausgasemissionen. Dies trägt zur Verringerung der Luftverschmutzung bei und mildert die Auswirkungen des Klimawandels. Für umweltbewusste Berufstätige CO2-FußabdruckDie Entscheidung für eine Flotte von Elektroautos ist eine kluge Wahl.

Darüber hinaus bieten Elektroautos eine höhere Energieeffizienz als Benzinfahrzeuge. Benzinmotoren haben einen durchschnittlichen Wirkungsgrad von etwa 20 %, Elektromotoren hingegen erreichen einen durchschnittlichen Wirkungsgrad von 80 % bis 90 %. Das bedeutet, dass Elektroautos einen größeren Teil der Energie aus ihrem Motor nutzen. Akku um das Fahrzeug anzutreiben, wodurch Energieverluste verringert werden. Ihr Elektromotor wandelt einen größeren Teil der Energie in Bewegung um, was zu einem geringeren Energieverbrauch führt. So können Berufstätige erhebliche Einsparungen bei den Kraftstoffkosten erzielen, was dazu beiträgt, die Betriebsausgaben ihres Unternehmens zu senken.

 

Lies auch →. Letzte Meile: Verringerung der ökologischen Auswirkungen

Finanzielle Einsparungen mit einem Elektroauto

Ganz abgesehen vom Kraftstoff (20 energieeffizientere %) bietet die Nutzung von Elektroautos auch finanzielle Vorteile für Berufstätige. In Frankreich wurden staatliche Anreize werden in Form von Zuschüssen oder Steuererleichterungen angeboten, um die Umstellung auf saubere Fahrzeuge zu fördern :

 

Diese Anreize senken die anfänglichen Anschaffungskosten von Elektroautos erheblich und machen sie für Kleinstunternehmen und Handwerker erschwinglicher. Auch die Wartungskosten von Elektroautos sind niedriger als die von Benzin- und Dieselfahrzeugen.

Elektroautos haben etwa 20 bewegliche Teile gegen 2000 für eine Verbrennungsmotorauto. Das liegt unter anderem an ihrer einfacheren Bauweise (kein Verbrennungsmotor, kein Getriebe und kein Auspuffsystem). Dadurch sinkt das Risiko von Pannen und teuren Reparaturen. Gewerbetreibende können so von einer zuverlässigeren Fahrzeugflotte und geringeren Wartungskosten profitieren, was zur Optimierung ihres Geschäfts beiträgt.

 

Lies auch →. Steuervergünstigungen 2023 für Elektrofahrzeuge

Infrastruktur zum Aufladen für Berufstätige

Ein wichtiger Punkt beim Fahrerlebnis mit Elektroautos ist die Ladeinfrastruktur. Unternehmen müssen über ein Netzwerk von Ladestationen leicht zugänglich, um eine Autonomie ihrer Fahrzeuge ausreichend zu schützen. Glücklicherweise ist der zunehmender Einsatz von Ladestationen in städtischen Gebieten und der Entwicklung von Schnellladelösungen tragen dazu bei, das Aufladen von Elektroautos für Berufskraftfahrer zu erleichtern.

Einige Unternehmen bieten Ladelösungen an, die speziell für gewerbliche Flotten von Elektrofahrzeugen entwickelt wurden. Diese Lösungen umfassen intelligente Ladestationen. Sie ermöglichen ein effizientes Lademanagement, bei dem die Arbeitszeiten, die individuellen Bedürfnisse der Fahrer und der Lastausgleich im Stromnetz berücksichtigt werden. So wird sichergestellt, dass die Fahrzeuge stets einsatzbereit sind und Geschäftsreisen ohne Sorge um die Reichweite unternommen werden können.


Lies auch →. Die Nutzung von vernetzten Ladestationen in Unternehmen

Ein stets vernetztes Fahrerlebnis

Da die Vernetzung von Fahrzeugen immer weiter voranschreitet, können Berufskraftfahrer nun ein ständig vernetztes Fahrerlebnis genießen, das neue Möglichkeiten und Funktionen bietet.

Vernetztes Flottenmanagement

Die Konnektivität von Fahrzeugen hat das Fuhrparkmanagement von Geschäftsfahrzeugen revolutioniert. Mithilfe fortschrittlicher GPS-Tracking-Systeme und Software für das vernetzte Flottenmanagement. Unternehmen können :

  • den Standort ihrer Fahrzeuge in Echtzeit verfolgen,
  • ihre Verwendung überwachen,
  • die effizientesten Routen planen,
  • die Zuweisung von Fahrern optimieren.

Dadurch wird die Produktivität gesteigert, die Wartezeiten werden verkürzt und die Kosten für das professionelle Fahren minimiert.

Lies auch →. Logistik der letzten Meile - eine Herausforderung für Unternehmen?

Das Internet der Dinge (IoT) für fortschrittliche Konnektivität

Das Internet der Dinge (engl. Internet of Things - IoT) ist ein System, das es physischen Objekten (Smartphones, Autos, Haushaltsgeräten, Sensoren und anderen Geräten) ermöglicht, sich mit anderen zu verbinden. sich mit dem Internet verbinden und miteinander kommunizieren. Diese Objekte sind in der Regel mit Sensoren, Aktoren und Software ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, Daten in Echtzeit zu sammeln und mit der Umgebung sowie anderen angeschlossenen Geräten auszutauschen, häufig über eine drahtlose Verbindung. Die so gesammelten Daten werden dann auf entfernten Servern gespeichert und verarbeitet, um den Nutzern nützliche Informationen zu liefern.

Das IoT spielt auch eine Schlüsselrolle für das vernetzte Fahrerlebnis. Die moderne Elektrofahrzeuge sind mit Sensoren und IoT-Geräten ausgestattet integriert, die eine Vielzahl von Daten in Echtzeit sammeln und weiterleiten. Zu diesen Daten gehören Informationen über die Fahrzeugleistung, den Batteriestatus, den Energieverbrauch, den Ladezustand usw.

Von Elektrolimousinen wie die Tesla Model 3sind vollständig damit ausgestattet. Dadurch können Fachleute über Anwendungen und Online-Plattformen auf Daten zugreifen und so ihre Fahrzeuge aus der Ferne überwachen und effektiv verwalten.

Integrierte Kommunikationssysteme für eine optimale Zusammenarbeit

Die in Elektrofahrzeugen integrierten Kommunikationssysteme ermöglichen eine optimale Zusammenarbeit zwischen den Fahrern und den Mitarbeitern des Unternehmens. Mithilfe von Funktionen wie Bluetooth-Konnektivität, Freisprechen und integrierten Messaging-Diensten können die Fahrer ständig mit ihrem Team in Kontakt bleiben, Anweisungen in Echtzeit erhalten und Probleme oder den Bedarf an Hilfe melden. Dies verbessert die Effizienz der Kommunikation und trägt zu einem reibungsloseren und produktiveren Fahrerlebnis am Arbeitsplatz bei.

Vereinbaren Sie einen Termin mit einem unserer Berater

Eingebettete Technologie: Erweiterte Funktionen für Profis

Fahrzeuge mit eingebauter Technologie bieten Berufstätigen leistungsfähige Tools und anpassbare Funktionen, die den spezifischen Anforderungen ihrer Tätigkeit entsprechen und so das Fahrerlebnis und die Arbeitsleistung verbessern.

Mobile Apps für professionelle Elektroautos

Mobile Apps für professionelle Elektroautos bieten eine breite Palette an Funktionen, die die Verwaltung und Nutzung von Fahrzeugen erleichtern. Mithilfe ihrer Funktionen können die Fahrer ihr Fahrerlebnis optimieren, indem sie die Fahrzeugeinstellungen an ihre Vorlieben anpassen und ihre Fahrten effizient planen.

Hier sind einige Beispiele für mobile Apps speziell für Berufstätige, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind:

Anwendungen Funktionsweise
  • Lokalisieren Sie die nächstgelegenen Ladestationen
  • Verfügbarkeiten in Echtzeit abfragen
  • Kennenlernen der verfügbaren Arten von Steckern
  • Aufladetarife überprüfen
Fleetio
  • die Elektrofahrzeugflotte zu verfolgen und effektiv zu verwalten
  • Überwachung des Ladezustands von Fahrzeugen in Echtzeit
  • Wartungs- und Nachfüllaufgaben planen
  • Verwalten Sie die Ausgaben für Strom
Plugshare
  • Öffentliche, private und kommerzielle Ladestationen, die für Flotten zugänglich sind, lokalisieren
  • Detaillierte Informationen zu jedem Ladepunkt bereitstellen
  • Aufladesitzungen planen
  • Die Aufladegebühr bezahlen

Sicherheitssysteme und Anpassung von Funktionen

Elektroautos fahren an Bord erweiterte Sicherheitsfunktionen. Systeme wie

  • die Einparkhilfe,
  • die automatische Notbremsung,
  • der Spurhalteassistent
  • Totwinkelsensoren tragen dazu bei, das Unfallrisiko zu verringern und die Sicherheit von Berufskraftfahrern im Straßenverkehr zu erhöhen.

Diese Funktionen helfen bei :

  • Kollisionen verhindern,
  • Hindernisse erkennen
  • Fahrer vor Gefahren warnen, was zu einem sichereren Fahren und weniger Arbeitsunfällen führt.

Die Technologie an Bord bietet Berufskraftfahrern außerdem die Möglichkeit, ihre Einstellungen und Präferenzen individuell anzupassen. Einstellungen wie ein gespeicherter Fahrersitz, individuelle Fahrmodi, Audiopräferenzen und individuelle Komforteinstellungen ermöglichen es den Fahrern, ein maßgeschneidertes Fahrerlebnis zu schaffen, das ihren spezifischen Bedürfnissen entspricht. Diese Personalisierung trägt dazu bei, den Komfort, die Zufriedenheit und die Effizienz von Berufskraftfahrern auf ihren Reisen zu steigern.

Die Optimierung von Arbeitswegen

Die Optimierung von Arbeitswegen ist zu einem wichtigen Thema für Unternehmen geworden, die Kosten senken, die Effizienz steigern und die Zufriedenheit der Fahrer verbessern wollen.

Konnektivitätslösungen für Unternehmen

Um Geschäftsfahrten zu optimieren, können Unternehmen auf fortschrittliche Konnektivitätslösungen zurückgreifen. Dazu gehört die Nutzung integrierter Flottenmanagementsoftware, mit der die effizientesten Routen unter Berücksichtigung der Echtzeit-Verkehrsbedingungen, der Fahrerpräferenzen und der betrieblichen Einschränkungen geplant werden können. Diese Lösungen helfen dabei, Fahrtzeiten zu verkürzen, Kraftstoff zu sparen und die Kosten für berufsbedingtes Fahren zu minimieren.

Integration von Produktivitätswerkzeugen in Elektrofahrzeuge

Die professionelle Elektrofahrzeuge können mit integrierten Produktivitätstools ausgestattet werden, um die Effizienz der Fahrer auf ihren Reisen zu steigern. Dazu können Funktionen gehören wie :

  • die Synchronisation mit beruflichen Kalendern,
  • den Zugriff auf E-Mails und Geschäftsdokumente,
  • Konnektivität mit Online-Tools für die Zusammenarbeit und mehr.

Mit diesen Tools können die Fahrer während der Fahrt produktiv bleiben und ihre Zeit optimal nutzen.

Sicherheit und Überwachung von professionellen Elektrofahrzeugen

Die Sicherheit von gewerblichen Elektrofahrzeugen ist ein wichtiges Anliegen für Unternehmen. Daher sind fortschrittliche Überwachungs- und Sicherheitssysteme von entscheidender Bedeutung.

Diese Systeme verwenden Technologien wie :

  • die Geolokalisierung,
  • Bewegungssensoren
  • Überwachungskameras, um den Schutz von Fahrzeugen und deren Inhalt zu gewährleisten.

Im Falle eines Diebstahls oder Vorfalls können Unternehmen das Fahrzeug schnell lokalisieren und geeignete Maßnahmen ergreifen, um ihre Vermögenswerte zu schützen. Die amerikanische Firma Tesla verwendet für seine Elektrofahrzeuge z. B. l'AutopilotZu den wichtigsten Funktionen gehören das automatische Notbremssystem, der Spurverlassenswarner und die Überwachung des toten Winkels.

Schlussfolgerung

Die Technologie verändert weiterhin das professionelle Fahrerlebnis durch Elektroautos und Fahrzeugkonnektivität. Fahrer profitieren von fortschrittlichen Funktionen wie vernetztem Flottenmanagement, IoT-Integration, dedizierten mobilen Apps und personalisierten Funktionen.

Diese Fortschritte bieten zahlreiche Vorteile, darunter finanzielle Einsparungen, sichereres Fahren, optimierte Arbeitswege und die Integration von Produktivitätstools. Unternehmen können diese Technologien nutzen, um ihre betriebliche Effizienz zu steigern, ihre Kosten zu senken und ihren Mitarbeitern ein optimales berufliches Fahrerlebnis zu bieten. Sind Sie bereit, den nächsten Schritt zu gehen? Wenden Sie sich an unsere Beev-Experten, wenn Sie Fragen haben. Wir werden Ihnen innerhalb einer Stunde antworten.

Bild von Adrien-Maxime MENSAH
Adrien-Maxime MENSAH

Wenn man an die Elektrifizierung von Fahrzeugen glaubt, hat man bereits die Hälfte des Weges zu seinem ökologischen Wandel zurückgelegt. Aus diesem Grund biete ich Ihnen Inhalte über die Umwelt von Elektrofahrzeugen.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
Utilitaires électriques chinois
une voiture électrique blanche recharge à l'extérieur

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen