Der Aufschwung des Aufladens von Elektrofahrzeugen am Straßenrand: Welche Trends sind 2024 zu erwarten?

voiture-electrique-rue

Im Jahr 2024 wird das Interesse gegenüber Elektrofahrzeuge Emissionen in Frankreich entwickeln sich weiterhin eindrucksvoll und verdeutlichen das Engagement des Landes für eine nachhaltigere Mobilität. Im vergangenen Jahr erreichte der Markt für Elektroautos neue Höchststände mit fast 300,000 verkaufte Einheiten, Vertreter 16,8 % des Gesamtmarktes der Neufahrzeuge (ein Rekord in der französischen Automobilgeschichte). 

Mit einer Ladeinfrastruktur immer dichter und technologisch fortschrittlicher wird, wird das Aufladen von Elektrofahrzeugen nicht nur leichter zugänglich, sondern auch schneller, was den Bedürfnissen der Nutzer in Städten und Vorstädten entgegenkommt. Diese Entwicklung ist entscheidend, um die wachsende Zahl von Modellen im Straßenverkehr zu unterstützen, die überschreitet nun in Frankreich die Millionengrenze.

Erfahren Sie in diesem Artikel, wie diese Fortschritte die Zukunft der städtischen Mobilität gestalten und welche französische Stadt bei diesem Wandel an vorderster Front steht.

 

Lies auch →. Was sind die Herausforderungen für die Ladeinfrastruktur für Elektroautos im Jahr 2024?

 

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Unsere Experten antworten Ihnen mit einem Lächeln

Montag bis Freitag
9 Uhr 12:30 Uhr - 14 Uhr 19 Uhr

Die Entwicklung der Ladeinfrastruktur am Straßenrand

Jüngste Fortschritte

Die Technologie zum Aufladen von Elektrofahrzeugen in Frankreich hat bedeutende Fortschritte gemacht. Zu den wichtigsten Neuerungen gehört das Schnellladen, das für Behörden, private Betreiber und Hersteller zu einer Priorität geworden ist und die Zeit, die zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs benötigt wird, erheblich verkürzt. Akku. Schnellladestationen können ein Auto nun in weniger als 30 Minuten aufladen, wodurch Elektrofahrzeuge für den täglichen Gebrauch und für lange Fahrten praktischer werden.

 

Darüber hinaus gewinnt das drahtlose Aufladen an Bedeutung, obwohl die Akzeptanz aufgrund hoher Anfangskosten und des mäßigen Interesses einiger Hersteller noch begrenzt ist. Unternehmen wie Tesla sind jedoch Vorreiter und entwickeln Technologien für das induktive Laden, die bald häufiger eingesetzt werden könnten.

 

Die Zahl der Ladepunkte ist erheblich gestiegen und übersteigt in einigen Regionen sogar die Zahl der Tankstellen, was das Engagement Frankreichs für die Elektromobilität unterstreicht. Es wurden Anstrengungen unternommen, saubere und erneuerbare Energiequellen zur Versorgung dieser Infrastruktur zu integrieren, wobei Initiativen ergriffen wurden, um grüne Energie zugänglicher und wettbewerbsfähiger zu machen.

 

Ehrgeizige Projekte wie das der französischen Regierung mit dem Plan Frankreich RelaunchDie neuen Technologien sollen jede Autobahnraststätte in eine Express-Ladezone verwandeln und so sicherstellen, dass lange Fahrten mit Elektroautos so bequem wie möglich sind.

 

Diese technologischen Fortschritte und der Ausbau der Anlagen zeigen, dass Frankreich auf dem richtigen Weg für einen erfolgreichen Übergang zur Elektromobilität ist, mit einer Infrastruktur, die den wachsenden Bedürfnissen der Fahrer von Elektrofahrzeugen gerecht wird.

Die Pionierstädte

Mehrere französische Städte stechen durch ihre Investitionen in die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge hervor und zeigen damit ihr Engagement für eine nachhaltige Mobilität:

 

  • Paris : Die französische Hauptstadt hat nicht nur ihre ZFESie investierte auch massiv in dieLadeinfrastrukturDie Stadtverwaltung hat eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um den schnellen Übergang zur Elektromobilität zu unterstützen, insbesondere am Straßenrand. Die Stadt der Lichter ist für ihre strengen Maßnahmen bekannt, die den Verkehr der umweltschädlichsten Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor in der Innenstadt einschränken.

 

  • Lyon und Marseille Die Städte sind sich mit ähnlichen Initiativen (Aufnahme von Ladeinfrastruktur in die Stadtentwicklungspläne) und Vorschriften zur Verringerung des Verkehrsaufkommens von Verbrennungsmotoren dicht auf den Fersen.

 

  • La-Roche-sur-Yon : innovative Stadt mit integrierten Lösungen wie z. B. Ladestationen in Straßenlaternen, was den Zugang zum Aufladen erleichtert, ohne dass große Infrastrukturarbeiten erforderlich sind.

 

  • AubervilliersDie Stadt zeichnet sich durch einen proaktiven Ansatz aus, indem sie in Zusammenarbeit mit privaten und öffentlichen Akteuren Schnellladestationen einrichtet und so die Nutzung sauberer Fahrzeuge auch für kurze Aufenthalte unterstützt.

 

Diese Bemühungen werden durch nationale Programme unterstützt, wie z. B. ADVENIR die die Installation von Ladestationen finanziert und so Unternehmen und Kommunen ermutigt, ihre eigenen Ladenetze zu entwickeln. Diese lokalen Initiativen sind Teil eines größeren Kontextes, in dem Frankreich mit Hilfe der Europäischen Kommission und Akteuren aus der Industrie versucht, sein Ladenetzwerk auszubauen, um einen reibungslosen Übergang zur Elektromobilität zu erleichtern.

Paris: Fokus auf eine Stadt an der Spitze

Paris zeichnet sich als führend bei Investitionen in die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge aus. Die Stadt hat Maßnahmen ergriffen, um die Umweltverschmutzung zu reduzieren und die Elektromobilität unter Einwohnern und Besuchern zu fördern.

 

Was sind die wichtigsten Entwicklungen?

 

  • Ausweitung der FEZ: Paris hat eine einzige Umweltzone (ZFE) eingerichtet, die das gesamte von der Autobahn A86 begrenzte Gebiet abdeckt. Diese großstädtische Umweltzone umfasst die Stadt Paris und die angrenzenden Gemeinden.

 

  • Investitionen in die Ladeinfrastruktur: Die Stadt hat die Anzahl der verfügbaren öffentlichen Ladestationen erhöht, von Anfang 2023 bis heute hat sich die Anzahl der Ladestationen mit sehr hoher Leistung verdoppelt.

 

  • Staatliche Zuschüsse und Unterstützungen: Paris profitiert vom ADVENIR-Programm, das bis zu 40 % für die Installation von Ladestationen finanziert, wodurch lokale Unternehmen und Behörden ermutigt werden, ihre eigenen Ladenetze aufzubauen.

 

Diese Bemühungen machen Paris zu einem Beispiel für eine urbane Transformation, die auf eine sauberere und nachhaltigere Mobilität ausgerichtet ist, und antizipieren den wachsenden Bedarf an Ladeinfrastruktur zur Unterstützung einer Elektrofahrzeugflotte in Expansion begriffen. Die Stadt investiert weiterhin in fortschrittliche Ladetechnologien und fördert politische Maßnahmen, die den ökologischen Wandel unterstützen und gleichzeitig die Lebensqualität in der Stadt verbessern.

 

Lies auch →. Bestandsaufnahme Ladestationen: Wie weit ist der Ausbau fortgeschritten?

Die Vorteile von zugänglichem und erschwinglichem Aufladen

Auswirkungen auf den ökologischen Übergang

Die Entwicklung von Elektrofahrzeugen trägt in Verbindung mit einer angemessenen Ladeinfrastruktur erheblich zur Senkung der Treibhausgasemissionen bei. Die Nutzung von Elektrizität, insbesondere wenn sie aus erneuerbaren Quellen erzeugt wird, verringert denCO2-Fußabdruck von Fahrzeugen. 

 

Beispielsweise kann der Kohlenstoffgehalt von Strom je nach Quelle erheblich variieren und von 78 g CO2/km bei Solarenergie bis zu mehr als 1 kg CO2 bei Kohle reichen. Die Umstellung auf einen erneuerbaren Strommix ermöglicht es somit, die Umweltauswirkungen von Elektrofahrzeugen zu minimieren.

 

Da Elektrofahrzeuge keine direkten Schadstoffe wie Stickoxide und Feinstaub ausstoßen, führt dies zu einer deutlichen Verbesserung der Luftqualität in städtischen Gebieten. Dies trägt direkt zu einer besseren öffentlichen Gesundheit bei, da die mit dem Straßenverkehr verbundenen Luftschadstoffe reduziert werden. Diese Verbesserung ist umso bedeutender, wenn die Ladeinfrastruktur die verstärkte Nutzung von Elektrofahrzeugen fördert.

 

Schließlich optimiert die Einführung intelligenter Ladestrategien, wie etwa die Steuerung des Aufladens in verkehrsarmen Zeiten oder die Nutzung integrierter Energiemanagementsysteme, die Nutzung von Energieressourcen und verringert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Diese Praktiken können auch die Effizienz des Stromnetzes verbessern und die Integration von mehr erneuerbaren Energien fördern, wodurch der Gesamtnutzen für die Umwelt gesteigert wird.

Ermöglichung von Elektromobilität

In Frankreich hat der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur eng mit dem Anstieg der Anzahl von Elektrofahrzeugen auf den Straßen Schritt gehalten. Im Jahr 2022 betrug das Verhältnis einer öffentlichen Ladestation für 8 ElektrofahrzeugeDamit wurde das ursprüngliche Ziel der Europäischen Kommission übertroffen, die eine Ladestation pro 10 Fahrzeuge empfohlen hatte.

Dieser Anstieg zeigt eine Reaktion auf das schnelle Wachstum des Marktes für Elektroautos, wobei die Zahl der Ladepunkte mittlerweile die der herkömmlichen Tankstellen übersteigt. Diese höhere Dichte an Ladestationen macht Elektrofahrzeuge für den täglichen Gebrauch und für lange Fahrten zugänglicher und senkt damit eine der größten Barrieren für den Kauf eines Elektrofahrzeugs.

Die Einführung von intelligentem Laden ist ein weiterer Schlüsselfaktor, der die Einführung von Elektroautos erleichtert. Intelligente Lademanagementsysteme können die Energienachfrage glätten, die Nutzung erneuerbarer Energieressourcen optimieren und die Energiekosten für die Verbraucher senken. Diese Technologien ermöglichen nicht nur eine bessere Integration von Elektroautos in das Stromnetz, sondern machen die Nutzung von Elektrofahrzeugen auch wirtschaftlich günstiger.

Auswirkungen auf die Nutzer

Die Verbreitung von EEIR beeinflusst die Fahrgewohnheiten der Nutzer tiefgreifend. In den meisten Haushalten, die ein Elektrofahrzeug besitzen, wird dieses später in den meisten Fällen zum Hauptfahrzeug. Sie hebt einen Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren hervor, da die Nutzer aufgrund des verbesserten Zugangs zu Ladeinfrastrukturen mehr Vertrauen in die Elektromobilität haben.


Dennoch, trotz einer Zunahme der Nutzung von öffentlichen Ladestationen, die Mehrheit der Nutzer von Elektrofahrzeugens (85 %) laden weiterhin hauptsächlich zu Hause auf. Dies unterstreicht die Bedeutung der Wohninfrastruktur für die Integration von Elektroautos in das Alltagsleben der Nutzer.

Die Zukunft des Aufladens von Elektroautos in Frankreich

Zukünftige Trends

Ladeinfrastruktur ausweiten und verdichten

Es wird erwartet, dass die Ladeinfrastruktur in Frankreich weiterhin deutlich ausgebaut wird. Die französische Regierung hat bereits erreicht das Ziel von 100.000 öffentlichen Ladepunkten und strebt nun bis 2030 400 000 Punkte an. Diese Expansion ist entscheidend, um mit der steigenden Zahl von Elektrofahrzeugen Schritt zu halten, wobei Prognosen zufolge diese den Anteil von zwischen 20 % und 40 % Emissionen des französischen Fahrzeugbestands bis 2035 zu reduzieren.

Ultraschnelles, kabelloses Aufladen

Die Technologien für schnelles und ultraschnelles Aufladen sind auf dem Vormarsch. Ladestationen mit einer Leistung von 150 kW und mehr, an denen ein Elektrofahrzeug in weniger als 30 min aufgeladen werden kann, werden zur Norm. Initiativen wie die von Engie und Vianeo sehen beispielsweise vor, dass bis 2025 Tausende von ultraschnellen Ladepunkten installiert werden.

 

Das drahtlose Aufladen ist derzeit zwar weniger verbreitet, aber eine vielversprechende Technologie für die Zukunft. Es bietet ein verbessertes Nutzererlebnis, da es keine Kabel mehr benötigt und den Zugang zum Laden erleichtert, insbesondere in städtischen Bereichen mit begrenztem Parkraum. Unternehmen wie Tesla erforschen diese Technologien aktiv, um sie in ihre zukünftigen Modelle zu integrieren.

Integration von erneuerbaren Energien und intelligentes Energiemanagement

Die Integration von erneuerbaren Energien in die Ladeinfrastruktur ist ein Schlüsseltrend, um den CO2-Fußabdruck von EVs zu reduzieren. Ladestationen, die mit Solar- oder Windenergie betrieben werden, werden immer häufiger und tragen zu einer nachhaltigen Energiewende bei. Gleichzeitig ermöglichen Technologien für intelligentes Energiemanagement, wie z. B. intelligente Stromnetze (Smart Grids), die maximale Nutzung von erneuerbaren Energien und die Senkung der Ladekosten für die Nutzer.

Ausbau der Ladeinfrastruktur in ländlichen Gebieten

Während in städtischen Gebieten bereits eine relativ hohe Dichte an Ladestationen vorhanden ist, richtet sich das Augenmerk nun auf die ländlichen Gebiete. Ziel ist es, eine gleichmäßige landesweite Abdeckung zu gewährleisten, um lange Fahrten zu erleichtern und Elektromobilität für alle zugänglich zu machen. Initiativen wie das Projekt "France Relance" zielen darauf ab, an jeder Autobahnraststätte Ladestationen zu installieren und so die "weißen Flecken" in Bezug auf das Aufladen zu verringern.

Innovationen in der Zukunft

Die Zukunft der EEVR in Frankreich verspricht zahlreiche Innovationen, um die Effizienz und Verfügbarkeit von Ladestationen zu verbessern :

 

  • Ultraschnelles Aufladen : ABB enthüllte eine neue Generation von Schnellladegerätenam Terra HPDiese können ein Fahrzeug in nur wenigen Minuten aufladen. Diese Ladestationen mit einer Leistung von 350 kW sollen an Ladestationen entlang von Autobahnen und in großen Städten installiert werden.

 

  • Bidirektionales Aufladen : Vehicle-to-Grid (V2G), Vehicle-to-Home (V2H) und Vehicle-to-Building (V2B) ermöglichen es Elektrofahrzeugen, die in ihren Batterien gespeicherte Energie an das Stromnetz oder an ein Gebäude abzugeben. Nissan und Mitsubishi sind Pioniere auf diesem Gebiet, mit laufenden Pilotprojekten in Europa und Asien.

 

  • Ladestationen in Tiefgaragen : Q-Park plant die Installation von 4.000 Ladestationen in ihren Parkhäusern bis 2025, während Total und Indigo Schnellladestationen in mehreren Parkhäusern in Frankreich einführen.



  • Drahtlose Ladestationen : Das drahtlose Aufladen befindet sich zwar noch in der Erprobungsphase, ist aber eine vielversprechende Technologie für die Zukunft. Sie würde es ermöglichen, Ladestationen zugänglicher zu machen, insbesondere in dicht besiedelten städtischen Gebieten, in denen der Platz begrenzt ist.



Lies auch →. Sind Elektroautos die Zukunft?

Langfristige Ziele

Um eine nachhaltige Elektromobilität zu erreichen, haben die französische Regierung und die Kommunen ehrgeizige Ziele festgelegt, die auf die Umweltverpflichtungen und den wachsenden Bedarf an Ladeinfrastruktur abgestimmt sind.

Die nationalen Ziele in Zahlen

  • 100.000 Ladepunkte bis 2023 : Frankreich hat dieses Ziel bereits im Mai 2023 mit der Installation von über 118.000 Ladepunkten übertroffen und damit die ursprünglichen Erwartungen übertroffen und die Grundlage für eine weitere Expansion gelegt.

  

Welche lokalen und kommunalen Initiativen gibt es?

  • Niedrigemissionsgebiete : Große Städte wie Paris, Lyon und Marseille haben Umweltzonen eingeführt, um den CO2-Ausstoß zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Diese Zonen verbieten oder beschränken den Zugang zu den Fahrzeugen mit dem höchsten Schadstoffausstoß und fördern so die Einführung von Elektrofahrzeugen.


Einsatz von Schnellladestationen : Projekte wie "France Relance" zielen darauf ab, jede Autobahnraststätte mit Schnellladestationen auszustatten und so lange Fahrten mit Elektrofahrzeugen zu erleichtern. Öffentlich-private Partnerschaften, insbesondere mit Unternehmen wie Total und Indigo, tragen mit geplanten Installationen in mehreren Parkhäusern und öffentlichen Räumen zu dieser Expansion bei.

Was sind die ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen?

  • Kohlenstoffneutralität bis 2050 : Ausgerichtet auf die Pariser Abkommenstrebt Frankreich bis 2050 die CO2-Neutralität an. Dieser Übergang erfordert eine massive Elektrifizierung des Fahrzeugparks und die Förderung erneuerbarer Energien zur Versorgung der Ladeinfrastruktur.


  • Entwicklung der Batteriebranche : Die nationale Batteriestrategie, die Teil des Plans Frankreich 2030 ist, zielt auf die Errichtung von Mega-Batteriefabriken in Frankreich ab. Diese Initiative unterstützt die Produktion von zwei Millionen Elektrofahrzeugen pro Jahr und die Schaffung von Tausenden von Arbeitsplätzen im Bereich der grünen Technologien.

 

Schlussfolgerung

Der Aufschwung des Aufladens von Elektrofahrzeugen am Straßenrand in Frankreich ist daher ein Schlüsselelement für den Übergang zu einer nachhaltigen Mobilität. Mit über 118.000 installierten Ladepunkten und ehrgeizigen Zielen für 2030 nimmt Frankreich eine führende Position in Europa ein. Technologische Innovationen, öffentliche Maßnahmen und lokale Initiativen laufen zusammen, um Elektromobilität zugänglich und effizient zu machen und damit die Reduzierung von CO2-Emissionen und die Verbesserung der Luftqualität zu unterstützen. Die Zukunft der Elektromobilität in Frankreich sieht vielversprechend aus, mit einer Ladeinfrastruktur, die sich ständig weiterentwickelt, um den wachsenden Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden.

Bild von Adrien-Maxime MENSAH
Adrien-Maxime MENSAH

Wenn man an die Elektrifizierung von Fahrzeugen glaubt, hat man bereits die Hälfte des Weges zu seinem ökologischen Wandel zurückgelegt. Aus diesem Grund biete ich Ihnen Inhalte über die Umwelt von Elektrofahrzeugen.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
Autonomie véhicule électrique
Personne calculant le coût d’un véhicule

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen