Nachhaltige Mobilität in den Gebieten, Herausforderungen und Lösungen

Transition écologique

Wie können die Herausforderungen der Energiewende und der nachhaltigen Mobilität in den Gebieten angegangen werden?

Jede Stadt hat einen Einzugsbereich, d. h. ein Gebiet, in dem die Menschen leben, die die Dienstleistungen der Stadt in Anspruch nehmen. Sie haben eine Rolle zu spielen, bei wirtschaftlichen, politischen, kulturellen und ökologischen Entscheidungen.

 

Die Regierung legt die Grundzüge und die grobe Richtung fest, die eingeschlagen werden soll, aber die Städte sind für die Entscheidungen und Maßnahmen zuständig. Sie sind daher Akteure der Energiewende und der nachhaltigen Mobilität. Wie kann man den Herausforderungen der Energiewende begegnen und die nachhaltige Mobilität in den Gebieten aufrechterhalten? Was ist eine grüne Stadt? Dies sind die Fragen, die wir in diesem Artikel beantworten werden.

Wir werden in einem ersten Teil sehen, dass die Entwicklung von Flotten Anschließend werden wir uns einige Städte ansehen, die ihre Energiewende mithilfe alternativer Energien begonnen haben und dabei erfolgreich waren.

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Die Entwicklung von Multi-Energie-Flotten im Dienste der Energiewende in Städten

Die Energiewende ist ein langfristiges Unterfangen, das Folgendes beinhaltet Flottenwechsel. In diesem Sinne hat Anne Hidalgo beispielsweise den Beschluss gefasst, dass Dieselfahrzeuge 2024 und Benzinfahrzeuge 2030 nicht mehr auf den Straßen der Hauptstadt fahren dürfen.

Lesen Sie auch - - [COMPLETE GUIDE] Alles über den Fuhrpark

Die Herausforderung der Elektrifizierung von Fahrzeugflotten und die zugrunde liegenden Auswirkungen

Die Energiewende in Flotten

Im Rahmen der 2015 angekündigten Energiewende für grünes Wachstum, während des Gesetzes über die Energiewende für grünes Wachstum: die Stadtverwaltung von Paris wollte mit gutem Beispiel vorangehen. Sie erklärte 2017, dass ihr Flotte bis 2020 vollständig aus Elektro- und Benzinfahrzeugen bestehen würde.

Hervé Foucard, der Leiter des Kraftverkehrsamts der Stadtverwaltung, berichtet von einem schrittweisen Wechsel, bei dem Hybrid- und Elektroautos bevorzugt werden und Benzin, wenn solche Wechsel nicht möglich sind.

Im Zuge dieses Wechsels stellt die Stadtverwaltung fest :

  • Die Umstellung der Flotte führt zu Einsparungen von 2.000€ bis 3.000€ pro Fahrzeug,
  • Die Wartung ist günstiger, wenn das Dieselfahrzeug ersetzt wird (wenn das Fahrzeug <15.000 km/Jahr fährt). 

Um die Bedeutung einer raschen Energiewende zu unterstreichen, hat sich die Stadtverwaltung zum Ziel gesetzt, Folgendes umzuwandeln bis 2021 90 % seiner 1.500 Kleintransporter auf Elektroantrieb umstellenDas sind 1 350 Lieferwagen.

Im Rahmen desselben Ansatzes zur Energiewende kündigte die RATP den Plan "Bus 2025 " im Jahr 2019.

Der Plan sieht vor, dass alle 25 Buszentren bis 2025 auf Elektro- und Biogasantrieb umgestellt werden. Das bedeutet, dass 4.600 Busse auf saubere Fahrzeuge umgestellt werden sollen, wobei die Gewichtung wie folgt ist: 80% Elektrobusse (3.680 Busse) und 20% Biogas (920 Busse).

Diese Änderung wird eine Verringerung um 50% l'CO2-Fußabdruck des Busverkehrs.

Gut zu wissen: Biogas ist ein Gas, das aus der Fermentation organischer Abfälle (aus Landwirtschaft, Industrie usw.) gewonnen wird. Es ermöglicht die Wiederverwendung von Abfällen und bietet eine größere Autonomie als elektrische Batterien.

Die Elektrifizierung ihrer Flotten ist ein erster Schritt für die Energiewende und eine nachhaltige Mobilität in der Stadt: Sie trägt dazu bei, das Ziel der CO2-Neutralität bis 2040 zu erreichen.

Es ist jedoch fraglich, ob die Energiewende gleichzeitig bei Unternehmen stattfindet, ob die Stromerzeugungskapazität ausreichend sein wird und ob es genügend Aufladestationen gibt. Das wollen wir in diesem zweiten Teil untersuchen.

Ist die Stromerzeugungskapazität in Frankreich ausreichend, um die Entwicklung von Elektroautos zu unterstützen?

Bis zum Jahr 2025 werden mehr als fünftausend Elektrofahrzeuge in der Hauptstadt Einzug halten. Und diese wird den Verbrennungsfahrzeug Emissionen bis zum Jahr 2035 zu senken. Bevor die Energiewende in Betracht gezogen wurde, wurde die Frage nach der Kapazität der französischen Stromerzeugung aufgeworfen. 

Die Antwort lautet ja, laut einem Bericht von RTE (Rapport de transports électriques), einer Tochtergesellschaft von EDF, der in Zusammenarbeit mit der Vereinigung AVERE France erstellt wurde. Der Stromriese wurde von Elisabeth Borne aufgefordert, sich nicht nur auf fossile Energie zu stützen und ein Szenario in Betracht zu ziehen, das bei 100% auf grüner Energie basiert.

Das Elektrofahrzeug wird 8% des Stromverbrauchs ausmachen. Der Verbrauch und die Nutzung anderer Dienstleistungen werden zurückgehen, was den Anstieg der Stromnachfrage ausgleichen wird.

Eine Studie von Accenture weist jedoch darauf hin, dass eine solche Marktveränderung eine Energiewende bewirken wird. Die Akteure, die bei dieser Herausforderung eine Rolle spielen werden, sind :

  • Aktuelle Anbieter im Bereich Strom Die Zeit des Übergangs und der Anpassung ist gekommen. Wahrscheinliche Partnerschaften, Fusionen oder auch das Auftauchen neuer Akteure im Rahmen der Entwicklung einer neuen Organisation, die den steigenden Anforderungen gerecht wird.
  • Konstrukteure und Ingenieure : die Herausforderung der Energieflexibilität Dies wird dazu beitragen, die Spitzen der Stromerzeugung zu glätten und die Produktionskapazitäten anzupassen. zu einem festen Punkt des Verstecks.

Der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur

Städte spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der öffentlichen Ladeinfrastruktur. Ihre Entscheidung über den Ausbau hat Auswirkungen auf die nachhaltige Mobilität.

Frankreich liegt im europäischen Durchschnitt

Die Europäische Union empfiehlt ein Verhältnis in der Größenordnung von einer Ladestation pro zehn Elektrofahrzeuge. Im September 2019 gab es in Frankreich 28.687 Ladepunkte. Zu diesem Zeitpunkt gab es einen Ladepunkt für 7,2 auf der Straße befindliche leichte Elektrofahrzeuge, was einem Ladepunkt für neun Hybride entspricht. Frankreich ging also weiter als das empfohlene Verhältnis.

Das vierteljährliche Avere-Barometer (Verband der europäischen Automobilhersteller) listet in Frankreich fast 29.600 öffentlich zugängliche Ladepunkte auf, das ist eine Anstieg um 15% in einem JahrDavon wurden 3% in den ersten drei Monaten des Jahres 2020 erreicht. In den ersten beiden Monaten des Jahres 2020 wurden in Frankreich 21.783 leichte Elektrofahrzeuge zugelassen, was mehr als sechs Monaten der Zulassungen im Jahr 2019 entspricht.

Allerdings ist das Netz der Grenzsteine nicht so effektiv, wie es auf den ersten Blick scheint.

Hervé Foucard, Leiter der Verkehrsabteilung des Pariser Rathauses, ist sich bewusst, dass zur Erreichung der angekündigten Ziele mehr öffentliche Aufladeinfrastrukturen benötigt werden.

Eine Steigerung in den kommenden Monaten

Auf die Region Île-de-France entfallen 19 % der Neuzulassungen mit 4.092 auf die Straße gebrachten Elektrofahrzeugen. Die Region Paris weist zwar die höchste Konzentration an Ladestationen auf, ist aber auch die am stärksten vertretene Region. höchste Konzentration von Elektrofahrzeugen.

Ende Februar dieses Jahres belief sich der Bestand an Elektrofahrzeugen in der Region Île-de-France auf 61 630 Fahrzeuge und 4400 Ladestationen. Davon ist die Gewichtung :

  • 2512 bei normaler Belastung
  • 1734 in beschleunigter Ladung
  • 154 Schnellladung

Die Klemmenkonzentration beträgt 14 Fahrzeuge pro Ladestation. 

Die Gewichtung der Grenzsteine Île-de-France ist :

Die Entwicklung vonLadeinfrastruktur die Bedingungen erfüllt notwendigist aber letztlich nur nicht ausreichend. Da der Einsatz von Langsamladern umständlich ist, müssen mehr Schnellladepunkte eingerichtet werden.

Um einen effizienten Einsatz zu gewährleisten, muss Folgendes bedacht werden:

  • Der Bedarf innerhalb der Metropolen: Die meisten werden ZFE bis zum Ende des Jahres 2020 und 2021. Die Stadtverwaltung fördert die Installation von Ladestationen in Wohnungen in den Stadtzentren.
  • Optimierung der Beteiligung privater Partner: Die Anlagen werden vom Staat subventioniert oder kofinanziert. Wie das Programm ADVENIR (Aide au Développement des Véhicules Électriques grâce à des Nouvelles Infrastructures de Recharge), das 40% das Aufstellen von PollernDie meisten Menschen, die in einem Land leben, in dem es keine Schule gibt, haben ein Interesse daran, dass es neue Kunden gibt.

Trotz der technologischen Fortschritte bei Fahrzeugen und Ladegeräten wird es immer einen Ladebedarf geben, der an das Fahrzeug gekoppelt ist. Was die angebotenen Angebote betrifft, so geht der Trend hin zu einer allgemeinen Verbreitung von Ladesystemen, um möglichst vielen Kunden den Zugang zum Laden zu ermöglichen.

Frankreich ist bei seiner Energiewende weiter auf dem Vormarsch, um die Ziele der Mobilität und der nachhaltigen Entwicklungen zu vermischen. Im zweiten Teil werden wir uns mit der Entstehung eines neuen alternativen Kraftstoffs befassen und anschließend das Beispiel der grünen Städte betrachten.

Unsere Experten antworten Ihnen mit einem Lächeln

Montag bis Freitag 9h 12h30 - 14h 19h

Städte, die sich der Herausforderung gestellt haben: nachhaltige Entwicklung und Mobilität

Nachhaltige Mobilität ist eine globale Herausforderung. Viele Städte haben sich bereits mit einigem Erfolg auf den Weg zu nachhaltigen Städten gemacht. Andere Städte haben die Energiewende geschafft, ohne die Moral der Einwohner zu verletzen oder ihre Mobilität einzuschränken. Das wollen wir in diesem zweiten Teil untersuchen.

Die Einführung von CNG im Dienste der Energiewende bei allen Mobilitätsformen

Anlässlich der Assises de la mobilité im November 2019 wird der Schwerpunkt auf das Interesse und das Entwicklungspotenzial von Gasmobilitätslösungen in Frankreich gelegt, um die Herausforderungen der Energie- und Umweltwende über eine sauberere Mobilität und die Verbesserung der Luftqualität zu bewältigen.

Warum CNG?

Die Alternative von CNG und Bio-NGV entsteht. Sie ist eine Alternative zu umweltschädlichen Kraftstoffen. Sie gilt nur für Lkw und leichte Nutzfahrzeuge.

Im Dienste der Mobilität sind CNG-betriebene Fahrzeuge Akteure für die Energiewende im Güter- und Straßenverkehr. 

Die von den Herstellern angebotenen Fahrzeuge sind vielfältig und ermöglichen :

  • Eine Reichweite und Leistung, die mit herkömmlichen Fahrzeugen vergleichbar ist
  • Ein Motor: geruchlos, rauchlos, halb so laut wie ein Dieselmotor
  • Verbessert die Lebensqualität der Anwohner und die Luftqualität
  • Geringere Feinstaubemissionen : 80% CO2-Emissionen im Vergleich zu einem Dieselfahrzeug der gleichen Generation.

CNG in der Praxis

Der Total-Konzern zählt 1,2 Millionen CNG-Fahrzeuge auf den europäischen Straßen. Der CNG-Markt in Frankreich ist auf schwere Nutzfahrzeuge ausgerichtet, um die geringe Reichweite von Elektrofahrzeugen in dieser Kategorie zu kompensieren. Diese Art von Fahrzeugen profitiert von einer vorteilhaften Besteuerung, der sogenannten de Überabschreibung. Er macht 20 000 Fahrzeuge aus, was 2% des Fahrzeugbestands entspricht.

Lesen Sie auch - - Überabschreibung von umweltfreundlicheren LKWs: Wie funktioniert das?

Französische Städte wie Roubaix, Tourcoing, Nancy und Lothringen haben ihre Energiewende eingeleitet. Inklusive 12% Stadtbusse und 10% Müllwagen, die mit CNG fahren.

Andere Städte, wie Westminster, man schließt ein Müllsammelfahrzeuge in elektrischer Ausführung und erwägt eine vollständige Umwandlung ihrer Flotten. Diese Energiewende ist Teil des für 2050 festgelegten Ziels der CO2-Neutralität, wird aber auch aus wirtschaftlichen Gründen vorangetrieben :

  • Elektrofahrzeuge amortisieren sich langfristig viel besser als Dieselfahrzeuge.
  • Diesel hat bekannte negative Auswirkungen auf den Planeten und wird verschwinden.

Beispiele von Städten, denen dies gut gelungen ist: London und die Entstehung der "grünen Städte".

Die Energiewende ist eine Herausforderung für alle Städte. Sie findet auf mehreren Ebenen statt, obwohl der Verkehr am stärksten betroffen ist, der für 38% der CO2-Emissionen verantwortlich ist.

Städte, die Wachstum und nachhaltige Mobilität miteinander verknüpfen konnten, fallen nicht mehr unter das nordische Flexicurity-Modell. Man spricht nun von Smart City.

Was ist eine Smart City?

Smart City ist ein Begriff, der für "intelligente Städte" steht. Das Prinzip besteht darin, Technologien in die Stadt einfließen zu lassen, um den Alltag der Bewohner zu erleichtern, ohne die Umwelt zu belasten. Das Ziel ist es, die Schlüsselelemente, die eine Stadt charakterisieren, flüssiger zu gestalten und gleichzeitig einen umweltfreundlichen Ansatz zu verfolgen.
Eine der Prioritäten der Europäischen Union ist die Schaffung eines Smart-City-Ökosystems, um neue Wege zu erproben, um das städtische Leben von morgen zu organisieren und die Energiewende in den Städten erfolgreich zu gestalten, denn Smart-Cities sind futuristische Städte, die nachhaltig und grün sein sollen.

Der Markt für intelligente Städte wird auf 400 Milliarden Dollar pro Jahr. Das Prinzip ist attraktiv, zumal die Lebensqualität der Bewohner verbessert wird und dieDie Auswirkungen auf die Umwelt sind gleich null.

Pittsburgh oder die nachhaltige Stadt der USA

Einige Länder haben sich schon vor Jahren für grüne Städte entschieden, wie z. B. die Stadt Pittsburgh. Nach dem Rückzug der USA aus dem Pariser Abkommen zum Klimaschutz hat sich die Bürgermeisterin neu ausgerichtet auf die Erzeugung von grüner und nachhaltiger Energie. Diese Entscheidung des Präsidenten hat zu einem Beschäftigungswachstum und einer dynamischen Wirtschaft geführt. Die Stadt beschäftigt 13.000 Menschen im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz, was Unternehmen wie Google oder Uber und viele Start-up-Unternehmen anzieht.

In Frankreich ist die grüne Stadt in der Entwicklung. Die bekannteste ist Nizza, weil sie die erste ist, die sich eine übergreifende Organisation gegeben hat, die ein urbanes Steuerungszentrum und eine dem Thema Smart City gewidmete Governance (das Smart City Centre of Excellence) integriert.

Die Smart City-Strategie lässt sich hauptsächlich in vier Anwendungsbereiche unterteilen: Risikomanagement, Umwelt, intelligente Mobilität und Energie. Bereiche, die sich an den Zielen einer vollzogenen Energiewende orientieren, was den Nutzen ihres Einsatzes unterstützt.

Sie möchten verbringen
elektrisch zu betreiben?

Beev bietet markenübergreifende Angebote für 100%-Elektrofahrzeuge zum besten Preis sowie Ladelösungen.

Wie können die Herausforderungen der Energiewende und der nachhaltigen Mobilität in den Gebieten angegangen werden?

Auf der Grundlage dessen, was wir in diesem Artikel gesehen haben, ist es möglich, sich einen "Leitfaden" für nachhaltige Mobilität und Städte vorzustellen.

Die Gebiete haben eine sehr wichtige Rolle bei der Energiewende und der nachhaltigen Mobilität zu spielen, indem sie eine klare Politik :

iveco bus
  • Schrittweise die umweltschädlichsten Fahrzeuge in ihrem Gebiet verbieten : Dies ist in vielen großen Städten in Frankreich der Fall, sodass Autofahrer ihre zukünftige Anschaffung planen können, indem sie auf umweltfreundlichere Fahrzeuge setzen.
  • Grünerer öffentlicher Nahverkehr : Busse und Lastwagen nach und nach durch weniger umweltschädliche Fahrzeuge ersetzen. In Paris hat sich die RATP beispielsweise verpflichtet, die gesamte Flotte von fünfundzwanzig Buszentren auf schadstofffreie Fahrzeuge umzustellen: CNG oder Elektrofahrzeuge. Die Stadt Westminster hat Mulden, die Müll sammeln, 100% elektrisch aufgenommen.
  • Mit gutem Beispiel vorangehen : Verjüngung der Flotte der Stadt durch den Ersatz von Fahrzeugen durch 100 % Elektro- und Hybridfahrzeuge, wo dies nicht möglich ist
  • Ladestationen aufstellen und ihre Verfügbarkeit in ihrem Gebiet erweitern: Es ist sehr wichtig, Ladestationen zu installieren, um die Entwicklung von Elektroautos in ihrem Gebiet zu unterstützen. Dies geschieht durch die Installation von öffentlichen Ladestationen in Ihrer Stadt nach einer Ausschreibung.
  • Gute Schüler belohnen : In den meisten französischen Städten ist der Parken ist kostenlos für Besitzer von Elektrofahrzeugen. Diese Art von Politik, die gute Leistungen belohnt, macht es Autofahrern leichter, den Sprung zu wagen.
  • Lokale Hilfen : Mehrere Gebiete haben bereits für Beihilfen entweder für den Erwerb von Elektrofahrzeugenaberauch für dieInstallation von Ladestationen. Je nach Ihrem Budget ist es ratsam, nachhaltige Mobilität finanziell zu unterstützen, um schnell Ergebnisse zu sehen.

Mobilität und nachhaltige Entwicklung in den Gebieten: Was wir daraus lernen sollten

Städte spielen eine entscheidende Rolle auf dem Weg der Energiewende hin zu einer nachhaltigen Mobilität. Frankreich setzt seine Bemühungen fort, Mobilität und nachhaltige Entwicklung miteinander zu verbinden. Ziel ist es, den Landverkehr bis 2050 CO2-neutral zu gestalten.

Um dies zu erreichen, gibt es die Entwicklung von Multi-Energie-Flotten, die sich nachhaltigeren Lösungen mit umweltfreundlichen Energien zuwenden. Bisher ist dies ein Fortschritt, der auf Unternehmen im Bereich der öffentlichen Dienstleistungen beschränkt ist, aber die Bemühungen um eine Energiewende für eine nachhaltige Mobilität werden sich immer mehr verbreiten.

Anreize wie Zuschüsse, der Umweltbonus und die Überabschreibung werden vom Staat geschaffen, um die Körperschaften und Unternehmen, die ihre Energiewende beginnen oder fortsetzen möchten. Andere Arten von Anreizen wären vorteilhaft, wenn sie beispielsweise nach dem Vorbild der Stadt Oxford geschaffen werden könnten. Organisationen des öffentlichen und privaten Sektors, die Elektrofahrzeuge nutzen oder ihren Mitarbeitern anbieten, können den Status eines Unternehmens beantragen. "Go Ultra Low"Die Europäische Kommission hat sich verpflichtet, den Anteil von Elektrofahrzeugen an ihrem Fahrzeugbestand bis 2020 auf 5 % zu erhöhen.

Die Verbindung von nachhaltiger Entwicklung und Mobilität ist eine machbare Wette. Die Entstehung von Smart Cities bestätigt dies. Sie beweisen, dass es nicht notwendig ist, Kompromisse bei Wachstum oder Mobilität einzugehen, um die Umwelt zu schützen.

Bild von Anaëlle Babled
Anaëlle Babled

Durch das Verfassen von Artikeln möchte ich Privatpersonen und Unternehmen bei ihrem Umstieg auf Elektroautos unterstützen und so die Entwicklung sanfter Mobilität fördern.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
Autonomie véhicule électrique
Personne calculant le coût d’un véhicule

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen