Vergleichen Sie diese beiden Elektroautos
Mit unserem Tool Vergleich von Elektrofahrzeugen vergleichen Sie die :
Unsere Experten antworten Ihnen mit einem Lächeln
Montag bis Freitag 9h 12h30 - 14h 19h
Honda e vs. Renault Zoe: Leistung

In Bezug auf die Motorisierung bieten uns die beiden Modelle zwei Wahlmöglichkeiten. Die Honda eEin 113 kWh (154 PS) starker Elektromotor mit einem Drehmoment von bis zu 315 Nm sorgt für eine schnellere Fortbewegung.
Die Honda e schafft den Sprint von 0 auf 100 km/h in 8,3 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h in der Ausstattungsvariante "".Advance". Die zweite, viel bescheidenere Ausstattungsvariante ist nur mit einem 100 kW (136 PS) Motor ausgestattet.
Die Zoé ist mit zwei Motorisierungsarten mit 80 kW (107 PS) und 100 kW (136 PS) viel bescheidener. Darüber hinaus ist die Zoé schafft den Sprint von 0 auf 100 km/h in 9,5 Sekunden und zügelt sich mit seinem 100 kW R135-Motor auf eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h.
Der Zugang zu dieser Motorisierung ist ab der Ausstattungsvariante "" möglich.ZEN", dass Sie die Möglichkeit haben, zwischen den beiden Motorisierungen zu wählen. Sie müssen 26.500 € (ohne Bonus und Leasing von Akku), um darauf zuzugreifen.
Autonomie und Nachladen
In Bezug auf die Reichweite sind beide Stadtautos für den Stadtverkehr prädestiniert.
Allerdings ist die Autonomie der Renault Zoe könnte in Bezug auf die Reichweite sogar mit den elektrischen SUVs auf dem Markt konkurrieren. Die Renault Zoe zeigt uns seine Vielseitigkeit, indem er sowohl kurze als auch lange Strecken abdeckt.
Im Gegensatz zur ZoéDie Honda e ist mit einer 35,5-kWh-Batterie eher für die Stadt gedacht. Darüber hinaus hat der japanische Hersteller eine Reichweite von 220 km im WLTP-Zyklus angegeben. Zum Aufladen Honda e verträgt an der Schnellsteckdose bis zu 60 kW Spitzenleistung. Es ist jedoch sinnvoller, eine durchschnittliche Ladeleistung von 45 kW zuzulassen. Dies ermöglicht es der Honda e eine Ladung von 10 % auf 80 % in 30 Minuten zu erreichen. Darüber hinaus ist das Aufladen zu Hause und an öffentlichen Ladestationen mit einem dreiphasigen Typ-2-Stecker möglich, der auf eine tatsächliche Kapazität von 6,6 kW begrenzt ist. Damit können Sie in 5 Stunden und 45 Minuten von 0 % auf 100 % aufladen.
Die Renault Zoe hat eine 52-kWh-Batterie mit einer Reichweite von 395 km im WLTP-Zyklus. Der Zoé kann mit bis zu 46 kW schnell aufgeladen werden. Damit kann der Renault Zoe eine Ladung von 10% auf 80 % in 56 Minuten zu erreichen. Da der Zoé mehr Reichweite hat als der Honda e wird beim Aufladen etwas langsamer sein als die Honda e auf Schnellladung.
In der Wandsteckdose oder an einer öffentlichen Ladestation, die Zoé ist mit einer 11-kW-Drehstromsteckdose vom Typ 2 ausgestattet. Damit können Sie das Fahrzeug in 5 Stunden und 45 Minuten von 0 % auf 100 % aufladen. Darüber hinaus ist es möglich, eine 22-kW-Ladung einzurichten, mit der das Fahrzeug in 3 Stunden von 0 % auf 100 % geladen werden kann.
Sie möchten installieren
eine Ladestation?
Mein Angebot erhalten
Honda e vs. Renault Zoe: Abmessungen und Gewicht
In Bezug auf die Abmessungen sind sich die beiden Stadtautos relativ ähnlich. Die Renault Zoe setzt sich in Bezug auf die Größe um einige Zentimeter gegen die Honda e.
Trotz einer ähnlichen Größe ist die Honda e bietet nur ein Kofferraumvolumen von 171 Litern, was wirklich wenig ist im Vergleich zum Zoé und seinen 338 Litern. Außerdem ist der Renault ein 5-Sitzer, wenn der Honda e gibt sich mit nur vier Plätzen zufrieden.
Im Inneren erfüllen beide Modelle perfekt die Bedürfnisse einer Stadtauto.
Für die Honda eDer Innenraum ist wesentlich umfangreicher und innovativer in Bezug auf die Funktionen. Auf dem Armaturenbrett befinden sich fünf Bildschirme. Die verschiedenen Bildschirme kontrastieren mit Retro-Details wie dem Doppelspeichenlenkrad und dem rustikalen Tablet.
Auf der Ebene der Bildschirme der HondaDie beiden seitlichen Bildschirme zeigen die Bilder der Rückspiegelkameras an.
Kamera-Rückspiegel sind bereits ab der Basisausstattung erhältlich. Sie verbessern die Sicht bei Nacht oder Regen und verkleinern die toten Winkel.
Die anderen drei Bildschirme sind für die Anzeige von Navigationsinformationen sowie für verschiedene Funktionen vorgesehen, die für Elektroautos typisch sind.
Der Honda e hat einen kurzen Wendekreis von 4,30 m, der für Komfort sorgt und das Fahren in städtischen Gebieten erleichtert.
Dank des großen Wenderadius ist das Wenden auf dem Platz fast unmöglich.
Auf der Seite der Renault ZoeDas Design des Zoé ist von der neuen Generation des Clio inspiriert. Im Inneren des Zoé befinden sich zwei digitale Bildschirme. Der erste Bildschirm ist 10" Zoll groß und dient zur Anzeige von Navigationselementen. Der zweite Bildschirm in der Mitte des Armaturenbretts ist 9,3 Zoll groß und bietet zahlreiche Funktionen des Multimediasystems EasyLink (Ladestation, Verkehrsinformationen...).
Honda e vs Renault Zoé: Verfügbarkeit und Preis
Er ist seit Sommer 2019 zur Vorbestellung verfügbar und jetzt ab 35.060 € für die 100-kW-Version erhältlich (ohne Umweltbonus). Eine erste Auslieferungswelle ist für das Frühjahr 2020 geplant. Honda e in ganz Europa.
Für den Honda e gibt es auch eine zweite Ausstattungsvariante, Advanceist ab 38.060 € (ohne Umweltbonus) mit einer effizienteren 113-kW-Motorisierung erhältlich.
Angesichts dieses hohen Preises für ein elektrisches Stadtauto rechtfertigt der japanische Hersteller dies mit seiner umfassenden Ausstattung ab der ersten Ausstattungsvariante. Die meisten Funktionen sind serienmäßig.
Die Renault Zoe ab 23.900 € (ohne Umweltbonus) in der Ausstattung Life erhältlich ist, zieht es der französische Hersteller vor, den Preis ohne Batterie hervorzuheben, die zur Miete angeboten wird (eine Besonderheit bei Nissan, Peugeot und Renault).
Darüber hinaus gibt es auch die Möglichkeit eines Komplettkaufs mit Batterie, ab 32.000 € für die Einstiegsausstattung ZEN. Die Batterie wird mit 8.100 € berechnet. Die meisten Zoé-Kunden entscheiden sich für die Leasingvariante, da diese im Vergleich zu den Preisen der Konkurrenz deutlich günstiger ist.
Bei der Miete unterscheidet sich der Preis der Batterie je nach gewünschter Vertragsdauer und Kilometerleistung. Dadurch wird der Preis für die Batterie über die Monatsraten hinweg verwässert. Außerdem ist dieses Angebot zu bevorzugen, wenn Sie das Fahrzeug nur für eine kurze Zeit behalten wollen.
In Bezug auf den Preis ist La Renault Zoe ist teurer, wenn man Endbearbeitungen erreicht, die mit den Funktionen der Honda e. Die Batteriekapazität und die Reichweite rechtfertigen jedoch sehr leicht die Kosten des Zoé.
Honda e vs. Renault Zoe: das Ergebnis
Zusammenfassung der Punkte :
Leistung: Honda e
Reichweite: Renault Zoé
Aufladen: Renault Zoé
Abmessungen und Gewicht: Renault Zoé
Innen- und Außendesign: Honda e
Verfügbarkeit und Preise: Renault Zoé
Die Renault Zoe scheint eine vernünftige Anschaffung zu sein, aber wir werden Ihnen die Verliebtheit in den Honda e verzeihen. Denn gegenüber dem Honda eDie Renault Zoe ist eine risikolose Wahl, denn das französische Stadtauto hat sich als das meistverkaufte Modell des Jahres 2019 erwiesen. Außerdem ist der Zoé einladend, vielseitig und hat eine große Reichweite, sodass Sie im Vergleich zu seinen Konkurrenten viel weiter fahren können.
Der Honda e wird Sie jedoch mit seinen verschiedenen Funktionen und seinem kleine Geek-Seite. Insbesondere mit der Möglichkeit, während des Aufladens eine Runde Videospiele zu spielen. Trotz des recht hohen Preises für die Akkulaufzeit der Honda eDas Neo-Retro-Design macht dies wieder wett, da es sich auf die Entwicklung des Infotainmentsystems im Innenraum konzentriert.