Die Auswirkungen der steigenden Strompreise auf mein Elektroauto

L’impact de la hausse des prix de l’électricité sur ma voiture électrique

Während die ökologische Attraktivität von Elektrofahrzeugen ungebrochen ist, besteht die Befürchtung, dass die Stromrechnung bei jedem Aufladen in die Höhe schnellt. 

Zur Erinnerung: Wirtschaftsminister Bruno Le Maire gab die Bestätigung der Erhöhung der Strompreise ab dem 1ᵉʳ Februar.. In der Tat sind fast 97 % aus französischen Haushalten werden nur eine Erhöhung um weniger als 10 %

Denn während der Anstieg der Energiepreise die EU erschüttert, stellen sich die Besitzer von Elektroautos mehrere berechtigte Fragen: Welche Auswirkungen wird dieser Anstieg auf das Aufladen von Elektroautos haben? Werden die steigenden Stromkosten das elektrische Fahren weniger wirtschaftlich machen? 

Ist dies das Ende des elektrischen Traums? 

In diesem Artikel untersuchen wir die Auswirkungen der steigenden Strompreise auf das Budget von Elektroautofahrern und schlagen Lösungen vor, wie Sie Ihren Verbrauch optimieren und die Auswirkungen des Preisanstiegs minimieren können.

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Unsere Experten antworten Ihnen mit einem Lächeln

Montag bis Freitag
9 Uhr 12:30 Uhr - 14 Uhr 19 Uhr

Wie hoch ist die Tariferhöhung seit dem 1ᵉʳ Februar 2024?

Am 1ᵉʳ Februar 2024 kletterten die Strompreise um 8,6% für Abonnenten mit Basisoption und von 9,8% für diejenigen mit der Option Haupt-/Nebenzeitendie jeweils berühren 10,6 Millionen und 9,3 Millionen Konsumenten. Einige könnten sogar einen Anstieg von mehr als 10% erfahren, je nachdem, welchen Energieversorger sie haben. Diese Erhöhung betrifft natürlich sowohl private als auch gewerbliche Nutzer,

Diese plötzliche Erhöhung erfolgt im Hinblick auf die schrittweises Ende des Preisschildes Regierung, eingeleitet im Oktober 2021, nach den Spannungen in der Ukraine. Dieser Schutz der Kaufkraft der französischen Bürger enthielt einen deutlichen Anstieg der Energiekosten im Vergleich zu anderen europäischen Nationen, um die Auswirkungen der Inflation zu verlangsamen.

In diesem Zusammenhang hatte die Regierung die Inlandsteuer auf den Endverbrauch von Strom (TICFE) à 1€ pro Megawattstunde, gegenüber 32 Euro vor der Krise.

Diese Steuer in Frage kommt, steigt daher allmählich auf 21 € am 1ᵉʳ Februar 2024, bevor sie im Februar 2025 wieder ihr normales Niveau erreicht.

Was ist mit meiner Ladestation zu Hause?

Dies vorausgeschickt, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Stromkosten für französische Haushalte auf von 0,2273 € bis 0,25 €. (Preis pro kWh) für den Tarif Bleu EDF, beeinflusst also mehr als 25 Millionen Haushalte in Frankreich im Jahr 2024.

Diese Erhöhung des Strompreises, die auf 22 € für jede verbrauchten 1.000 kWhDie Kosten für ein Elektroauto, das zu Hause aufgeladen wird, belaufen sich auf etwa 20 Euro, wenn man 5000 km mit einem Elektroauto fährt.

Nach Schätzungen von EDF wird der Kosten für das Aufladen zu Hause für ein Elektroauto mit einer Akku von 50 kWh liegt bei 3,4 €.. Außerdem schätzt dieser Energieversorger, dass für jeweils 100 gefahrene KilometerDie Kosten für das Aufladen eines Elektrofahrzeugs betragen zwischen 2 € und 11 €Sie können sich auch mit einer anderen Methode aufladen.

Auf der anderen Seite variieren die Kosten für ein Aufladen zu Hause laut Engie von :

  • 2,22 à 3,70 € während der volle Stunden (abhängig von der Leistung der Ladestation und dem Verbrauch des Fahrzeugs),
  • 1,34 à 2,24 € während der Nebenzeiten.

Natürlich wird beim Aufladen zu Hause die Wahl des Stromvertrags und des Anbieters sowie die Art der installierten Ladestation in die Berechnung einfließen.

ve en charge
ve in charge

Wie sieht es mit öffentlichen Ladestationen aus?

Bisher erhielten die Entwickler von Ladeinfrastruktur über ihren Stromversorger staatliche Unterstützung, um die Ladekosten für die Fahrer in Grenzen zu halten. Das Ende des Preisschilds gilt jedoch für alle.

Infolgedessen werden die Anbieter ihre Tarife an den öffentlichen Ladepunkten anpassen. Dennoch könnten die Änderungen der Tarife nicht sofort erfolgen, da es eine gewisse Trägheit zwischen der Anwendung der neuen Stromtarife durch die Regierung und der Anpassung durch die Anbieter gibt.

Die Folgen steigender Energiepreise sind daher jedoch weitaus komplexer zu bewerten und vorherzusagen als die Folgen für das Aufladen zu Hause.

Wie bei Ladestationen für den Hausgebrauch variieren die Preise für das Aufladen stark je nach :

  • der Grenzsteine,
  • der Operatoren,
  • Stunden aufladen,
  • der Abonnementarten.

Dann sollten Sie wachsam bleiben und nach Möglichkeit Preise vergleichen, um Ihre Kosten so gering wie möglich zu halten.

Bleibt das Aufladen erschwinglicher als ein Auto mit Verbrennungsmotor?

Obwohl die Stromkosten in letzter Zeit deutlich gestiegen sind, scheinen die Kraftstoffpreise konstanter zu sein. Trotzdem sind die Benzinkosten für Fahrer von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor immer noch deutlich höher.

Tatsächlich liegen die Kosten für das Aufladen eines Elektroautos bei rund 2,50 €/100 km bei einer Aufladung zu Hause. Im Gegensatz dazu ist ein benzinbetriebenes Auto in der Regel immer noch dreimal so teuer (laut Qovoltis).

Für weitere Informationen zu diesem Thema verweisen wir Sie auf unseren Artikel über den Vergleich zwischen Elektro- und Verbrennungsmotorautosoder auf das Elektrofahrzeug bis 2025 billiger als ein Verbrennungsmotor ist.

Unsere Tipps, die Sie anwenden können, um die Ladekosten für Ihr Elektroauto zu optimieren

Angesichts der steigenden Strompreise ist die Optimierung der Ladekosten für Fahrer von Elektrofahrzeugen von entscheidender Bedeutung. Hier sind einige praktische Tipps, die Ihnen helfen, Ihre Kosten zu senken und das Beste aus Ihrem Elektroauto.

Auf kostenloses Nachfüllen zurückgreifen

In Frankreich gibt es verschiedene Möglichkeiten, Ihr Elektrofahrzeug kostenlos aufzuladen. Sie sollten sich jedoch bei den Fachstellen Ihrer Gemeinde erkundigen. Außerdem ist es auch möglich, dass zwar das Parken, nicht aber das Aufladen kostenpflichtig ist.

Wir können sie also wiederfinden:

  • in Autohäusern,
  • an den Arbeitsplätzen,
  • in Rathäusern und Kommunalverwaltungen,
  • auf Parkplätzen von Supermärkten/Einkaufszentren,
  • in Hotel- oder Gaststättenbetrieben.
bdr ev

Öko-Fahren praktizieren

Diese in Frage kommende sanftere Fahrweise senkt nicht nur den Energieverbrauch, sondern schont auch die Lebensdauer ihrer Batterien.

Aber wie praktiziert man dieEco-Driving ? Ganz einfach:

  • Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand und den Druck der Reifen,
  • Wenden Sie die Technik von regeneratives Bremsen indem Sie das Gaspedal loslassen,
  • Praktizieren Sie eine flexible Fahrweise und antizipieren Sie die Verkehrsbedingungen,
  • Aktivieren Sie den Sparmodus, um den Verbrauch zu optimieren.

Alles in allem minimieren Sie die Häufigkeit der Ladezyklen und damit auch die Stromkosten.

Auch zu lesen : Den Energieverbrauch eines Elektroautos senken, 8 Tipps

Fahrzeug zwischen 20% und 80% aufladen

Es wird empfohlen, den Akku nicht auf 100 % aufzuladen, um eine vorzeitige Verschlechterung aufgrund der hohen Zellenspannungen zu vermeiden. Aber das ist noch nicht alles: Ihr Geldbeutel wird es Ihnen danken. Denn der Zeit, die zum Laden von 80 bis 100% benötigt wird, entspricht in der RegelDer Ladevorgang von 20 auf 80% dauert länger oder sogar noch länger als der Ladevorgang von 20 auf 80%. Wenn die Berechnung des Tarifs auf der Dauer beruht und das Aufladen über 80% hinaus nicht notwendig ist, unterbrechen Sie es außerdem an dieser Schwelle.

So, bevorzugen Sie eine Belastung mit 80 % und nur bei Bedarf aufladen. Außerdem kann durch die Installation eines Ladebegrenzers das Aufladen auf 80 % oder 90 % gesperrt werden.

Auch zu lesen :Optimierung des Aufladens von Elektroautos zu Hause

Vergleichen Sie die Preise für öffentliche Ladestationen

Bevor Sie Ihr Elektrofahrzeug über eine öffentliche Ladestation aufladen, denken Sie daran, die angebotenen Ladetarife regelmäßig zu überprüfen und zu vergleichen, da sich diese Tarife im Laufe der Zeit ändern können.

Ihr Fahrzeug abklemmen, wenn die Batterie ausreichend ist

In der Tat sind viele Ladestationen Die meisten öffentlichen Einrichtungen berechnen pro Minute, um die Rotation von Elektrofahrzeugen zu fördern. Nach einer bestimmten Zeit berechnen einige Netze sehr hohe Tarife. Denken Sie also daran, Ihr Fahrzeug auszustecken, um eine übermäßig hohe Rechnung für das Aufladen zu vermeiden.

Schlussfolgerung

Steigende Strompreise sind zwar eine unbestreitbare Tatsache, aber sie müssen nicht zwangsläufig das Ende des Elektroautos bedeuten. Durch eine proaktiver Ansatz und indem sie sich an neue Marktgegebenheiten anpassenist es ganz es möglich ist, weiterhin elektrisch zu fahren auf wirtschaftliche und verantwortungsvolle Weise.

Für die FachleuteDie Optimierung der Ladekosten erfordert ein intelligentes Management der Elektroflotte und die Einführung von optimierten Ladelösungen. Darüber hinaus können Unternehmen den Übergang zur Elektrizität zu einem echten Hebel für Leistung und Image machen, ganz abgesehen von ihrer Verpflichtung zur Einhaltung der LOM-Gesetz.

Für die EinzelpersonenDie steigenden Strompreise unterstreichen die Bedeutung der Energieeffizienz und eines verantwortungsbewussten Ladeverhaltens. Initiativen wie die Installation von intelligenten Ladestationen und die Nutzung günstiger Tarife in Nebenzeiten können dazu beitragen, die finanziellen Auswirkungen dieser Preisentwicklung abzumildern.

Zum Abschluss, die Zukunft von Elektroautos bleibt vielversprechendDie Hilfen für die Einrichtung von Ladestationen sind ihrerseits immer noch aktuell.

Entdecken Sie die bei Beev erhältlichen Elektroautos

Bild von Maëlle Laurent
Maëlle Laurent

Ich engagiere mich für die nachhaltige Mobilität, einen Sektor, der die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, revolutioniert, und trage mit meinen Artikeln zur Energiewende bei.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
VUL
Les français et les voitures électriques
une main en gros plan déplace des cubes en bois sur lesquels apparaissent des icônes de couleur verte qui représentent la transition énergétique

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen