Wachsender regulatorischer Druck auf Wärmebildkameras
Verpflichtungen, die die Landschaft verändern, und Fristen, die Sie voraussehen müssen, um konform zu bleiben
Im Jahr 2025 wird es für einen Flottenmanager unmöglich sein, die Eskalation der Vorschriften gegen Verbrennungsmotoren zu ignorieren.
Das Gesetz zur Ausrichtung der Mobilität (LOM) setzt sich bereits durch: Die Unternehmen und Behörden mit mehr als 100 Fahrzeugen müssen sicherstellen, dass 40 % der Neuanschaffungen seit dem letzten Jahr emissionsarme Modelle sind.mit einem Ziel, das auf 70 % bis 2030.
Lesen Sie auch unseren Artikel :
Es ist nicht nur eine Formalität: Jedes Jahr wird der Greening-Level muss über eine nationale Plattform berichtet werden und jede Nichteinhaltung kann zu hohe Anreizsteuern, oder 2.000 € pro Fahrzeug, das im Jahr 2025 das Ziel verfehltbis 5.000 € im Jahr 2027.
Lesen Sie auch unseren Artikel :
Aber der Druck hört nicht auf. Seit dem 1. Januar 2024die EU-Richtlinie CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) schreibt vor, dass große Unternehmen eine strenge nichtfinanzielle Berichterstattung über ihre Auswirkungen auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Unternehmensführung. Tatsächlich müssen Flottenmanager so Zahlenmaterial zu den Emissionen ihrer Fahrzeuge bereitstellen (Scopes 1 und 2 oder sogar 3), ihre Strategie für den Energiewandel detailliert darlegenund demonstrieren, wie sie optimieren den Anteil von Elektrofahrzeuge um ihre CO2-Fußabdruck.
💡Wussten Sie schon ? 78 % der professionellen Einkäufer bevorzugen nun Lieferanten, die sich für die Dekarbonisierung ihrer Lieferkette einsetzen (Quelle : Kantar, 2024.
Schließlich ist der symbolische Termin der Ende des Verkaufs von neuen Autos mit Verbrennungsmotor bis 2035Das von der Europäischen Union beschlossene Verbot von Verbrennungsmotoren prägt bereits den Markt und die Strategie zur Erneuerung der Fahrzeugflotte. Einige Länder wie Norwegen verbieten sogar neue Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren ab 2025 und kündigen damit eine sehr allmähliches, aber unausweichliches Verschwinden dieser Motorisierungen auf dem gesamten europäischen Kontinent. Darüber hinaus ist es wichtig zu betonen, dass der Verkehrssektor ist für 29 % der CO₂-Emissionen verantwortlich. in Frankreich insgesamt und von 40.000 vorzeitige Todesfälle aufgrund von Luftverschmutzung.
Lesen Sie auch unseren Artikel :
Steigende Erwartungen in Bezug auf CSR und Markenimage
CSR in das Flottenmanagement zu integrieren ist heute kein Marketingargument mehr, sondern eine Notwendigkeit für alle mittelständischen und großen Unternehmen. Diese Wende wirkt sich stark auf das Markenimage aus : 77 % der Verbraucher sagen, dass sie Unternehmen, die sich für konkrete Maßnahmen zur Förderung des ökologischen Wandels einsetzen, mehr Vertrauen entgegenbringen.. In der Automobilbranche ist dies ein großer Hebel: Die Flotten machen immer noch 20 % der gesamten CO₂-Emissionen in Frankreich aus.. Somit hat jede Initiative zur Begrünung also direkte Auswirkungen auf den ökologischen Fußabdruck ... und auf den Ruf des Unternehmens.
Aus diesem Grund ist die Kommunikation über CSR-Ziele wird zentral: immer mehröffentliche oder private Ausschreibungen integrieren Kriterien für saubere Mobilität, während die Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsberichts durch die CSRDirektive nun auch auf KMU ausgeweitet wird.
Das Match Elektro vs. Verbrennungsmotor: Strategischer Vergleich für Fahrzeugflotten
Anschaffungs- und Besitzkosten: eine Wahrheit auf mehreren Ebenen
Elektrisch: eine Investition mit schrittweiser, aber gesicherter Rentabilität
Die Entscheidung zwischen Verbrennungs- und Elektrofahrzeugen im Jahr 2025 ist in erster Linie eine Frage der Zahlen und der strategischen Vorausschau.
Es wäre nämlich zu einfach, bei den Anschaffungskosten stehen zu bleiben: Wenn der Elektroantrieb noch einen Kaufpreis ca. 15 bis 20 % höher im Durchschnitt als sein thermisches ÄquivalentDiese Unterschiede werden durch die vorteilhafte Besteuerung von Elektroautos sofort abgeschwächt. (Befreiungen von der Mehrwertsteuer, Sachleistungen, Energiesparzertifikate, nicht abzugsfähige Abschreibung...).
Um Ihnen ein konkretes Beispiel zu geben: Eine Peugeot e-208 kostet 35.000 €. gegenüber 25.000 € für eine Benzinversion.
Lesen Sie auch unseren Artikel :
Weitere Informationen finden Sie in unserem Weißbuch über die Besteuerung von Elektroautos.
Die eigentliche Herausforderung liegt jedoch bei den Gesamtbetriebskosten. Hier wird der Abstand zwischen Strom und Benzin immer größer.
In einem ersten Schritt werden die die Wartungskosten eines EV sind 30 bis 50 % geringer Diese Zahlen werden durch eine Abwesenheit ausgedrückt:
- zu entleeren,
- von Partikelfiltern
- und Kupplung (halbierter Bremsverschleiß).
Auf der Seite des Aufladens ist es ebenfalls wichtig zu betonen, dasseine kWh kostet im Durchschnitt 2 bis 3 Mal weniger als das Äquivalent in Form von KraftstoffDie Energiekosten für Flotten können um bis zu 60% gesenkt werden. Tatsächlich ist der Der Posten "Energie" macht nur 11% der TCO eines Elektrofahrzeugs aus.im Vergleich zu 47 % für die Thermik.
Lesen Sie auch unseren Artikel :
Schließlich offenbart der Umstieg auf Elektrofahrzeuge seine volle Rentabilität nach 3 bis 5 Jahren für die meisten Flottenje nach Jahreskilometerleistung und Ladepolitik. Je größer der Fuhrpark, desto mehr Einsparungen ergeben sich und geben den Ausschlag: Es ist daher nicht übertrieben zu behaupten, dass Elektroautos trotz der höheren Anfangskosten zu einem der beliebtesten Verkehrsmittel werden. strategischer Hebel für operative und budgetäre Leistung sobald man eine mittel- bis langfristige Vision.
Lesen Sie auch unseren Artikel :
💡Wussten Sie schon ? Während die ersten Generationen von Elektroautos unter einem hohen Preisabschlag litten, werden die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und die Fortschritte bei den Batterien verbessern schrittweise den RestwertDas bedeutet, dass das finanzielle Risiko langfristig begrenzt wird.
Lesen Sie auch unseren Artikel :
Benachteiligte Besteuerung von Wärmeenergie: Eine unumgängliche Haushaltswende
Natürlich ist die Steuern belasten heute die Entscheidung zwischen Wärmekraft- und Elektroenergie stark. Dieser Hebel, der in die öffentliche Politik des ökologischen Übergangs integriert ist, verändert die wirtschaftliche Gleichung grundlegend.
Effektiv ist die Die Besteuerung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor hat sich in den letzten Jahren verschärft.insbesondere bei den Modellen mit dem höchsten Schadstoffausstoß. Flottenmanager sind mit mehreren Einschränkungen konfrontiert:
- Steuern auf die Nutzung von Fahrzeugen für wirtschaftliche Zwecke (ex-TVS) : Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor unterliegen zwei Teilen der TVS, von denen einer auf CO₂-Emissionen und der andere auf Luftschadstoffe indexiert ist. Je nach Typ und Zulassungsdatum kann sich diese Steuer auf mehrere Tausend Euro pro Fahrzeug und Jahr belaufen, was das Betriebsbudget eines herkömmlichen Fuhrparks schnell belastet.
- Neue Lenkungssteuer für den grünen Übergang (in Kraft seit 2024/2025): Wie bereits erläutert, muss nun jedes Unternehmen mit mehr als 100 leichten Fahrzeugen eine Quote für emissionsarme Fahrzeuge einbauen, um eine Überbesteuerung zu vermeiden. Für Flotten, die den Grenzwert nicht einhalten (20% im Jahr 2024, mit einer progressiven Stufe bis zu 70% in den nächsten Jahren), gilt eine Strafe, die sich aus der Anzahl der fehlenden Fahrzeuge und der Erneuerungsrate errechnet.
- Sehr niedrige Obergrenze für die steuerliche Abschreibung : Bei einem Modell mit Verbrennungsmotor sind nur die ersten Investitionsraten absetzbar (Obergrenze bei 9.900 € für die umweltschädlichsten Modelle), wodurch die Fähigkeit des Unternehmens, sein steuerpflichtiges Ergebnis und seinen Cashflow zu optimieren, eingeschränkt wird.
- Ökologischer Malus Diese Steuer ist für Verbrennungsfahrzeuge gefürchtet geworden und zielt stark auf Fahrzeuge mit hohen CO₂-Emissionen ab: 2025 wurde die Auslöseschwelle auf 113g CO₂/km gesenkt und die Höchstgrenze von 60.000 € auf 70.000 € für Emissionen über 193 g/km angehoben, was einem Anstieg um 16,7% im Vergleich zu 2024 entspricht.
- Malus nach Gewicht : Die Funktionsweise ist einfach: Je schwerer ein Fahrzeug ist, desto höher wird es besteuert, und zwar nach einem Tarifschema, das bei 1 600 kg beginnt und schrittweise ansteigt. Elektroautos sind 2025 vollständig davon befreit, werden aber ab dem 1ᵉʳ Juli 2026 mit einem Abschlag von 600 kg betroffen sein.
Lesen Sie auch unseren Artikel :
AutonomieAufladen und Betriebsmanagement: Die Bremsen von gestern sind die Lösungen von heute
Die Reichweite von Elektroautos ist kein Thema mehr für die berufliche Nutzung
Noch vor wenigen Jahren galt die Reichweite von Elektrofahrzeugen als das größte Problem der Welt. Haupthindernis für ihre Integration in gewerbliche Fahrzeugflotten. Heute hat sich die Landschaft radikal verändert: Für mehr als 90% des allgemeinen GebrauchsDie Frage der Autonomie ist, wie eingangs erläutert, ein Scheinproblem und gehört allein den Bremsen.
💡Wussten Sie schon ? Laut einer aktuellen Enedis-Umfrage legen Elektrofahrzeuge in der Flotte durchschnittlich 69 km pro Tag zurück.
In der Tat ist die große die Mehrheit der beruflichen Fahrten in Unternehmen beträgt nicht mehr als 100 km pro TagDies gilt für Liefertouren, Kundenbesuche und Fahrten zwischen Standorten. Die heutigen Modelle von Elektrofahrzeugen haben jedoch eine hohe Reichweite. tatsächliche Reichweite zwischen 300 km und 600 km je nach Segment und Verwendungszweck. Dies deckt den täglichen Bedarf weitgehend ab, auch für Unternehmen mit regem Geschäftsbetrieb.
Lesen Sie auch unseren Artikel :
Hier einige ganz konkrete Beispiele:
- Die Tesla Model Y Große ReichweiteDie in Flotten sehr stark vertretene Firma bietet bis zu 622 km WLTP-ReichweiteDas macht es plausibel, dass Sie eine Woche lang ohne Aufladen in der Stadt unterwegs sind.
- Die elektrische Nutzfahrzeuge, wie die Fiat E-Ducatobieten ihrerseits 383 km im WLTP-ZyklusDas reicht für mehrere Liefertouren.
- Von viele andere Modelleso dass die Citroën ë-C3Die Renault 5 E-Techoder die Hyundai KonaDie Kapazität sehr weit über den durchschnittlichen beruflichen Bedarf hinaus (maximal 120km/Tag für 90% der befragten Unternehmen).
Lesen Sie auch unseren Artikel :
Das Aufladen, eine gut gemeisterte logistische Herausforderung
Im Juni 2025 die Frankreich zählte fast 170.000 öffentliche LadepunkteDazu kommen noch diejenigen, die in Unternehmen und in den Wohnungen der Mitarbeiter installiert sind: die Das Aufladen ist also kein Hindernis mehr für den Zugang zuEs handelt sich hierbei um eine flexible und widerstandsfähige Steuerungsmöglichkeit. Die LOM-Gesetz verstärkt diese Bewegung, indem es die schrittweise Ausstattung von Parkplätzen vorschreibt von Unternehmen und durch finanzielle Unterstützung der Installation von Ladestationen in bestimmten Unternehmenstypen über das Advenir-Programm.
Lesen Sie auch unseren Artikel :
So ist der Infrastrukturentwicklung und Ladestationen in Unternehmen ist notwendig, um die Nutzung der Elektroflotte zu sichern und zu optimieren.
Beachten Sie, dass es an einigen Ladestationen, die bei Beev d'den Ladezustand jedes einzelnen Fahrzeugs in Echtzeit zu verfolgen oder auch voneine reibungslose Rotation des Parks organisieren durch spezielle Software, insbesondere durch den Fleet Manager Beev.
Lesen Sie auch unseren Artikel :
Um diese Aussagen zu ergänzen, hat dieAntizipation und dieOptimierung sind die Schlüssel zu einer leistungsstarken Elektroflotte :
- eine gute Dimensionierung der Terminals nach der Art der Fahrten
- DC-Schnellladung für intensive Nutzung
- eine professionelle Ladestation mit 22 kW Ladeleistung 80% der Akku einer Elektrolimousine in weniger als 2 Stunden
- langsame AC-Ladung auf Parkplätzen für Fahrzeuge, die tagsüber oder nachts geparkt sind
- DC-Schnellladung für intensive Nutzung
- die automatische Programmierung während der Nebenzeiten
- um die Rechnung zu senken
- oder auch diedynamisches Ausbalancieren der Mächte
- um eine Überspannung auf dem Firmengelände zu vermeiden
Lesen Sie auch unseren Artikel :
Im Gegensatz dazu ist es Ihnen Möglichkeit, Ladestationen bei Ihren Mitarbeitern einzurichten damit sie ihr Fahrzeug direkt zu Hause aufladen können durch leistungsfähige und vernetzte Wandterminals, dessen Verbrauch wird an das Unternehmen zurückgemeldet, um die Verwaltung von Kilometergeld und die Einhaltung der Buchführungsvorschriften zu vereinfachen..
Wie gelingt der Umstieg auf Elektroautos? Gute Praktiken, die Sie anwenden sollten
Schlüsselschritte für eine erfolgreiche Begrünungsstrategie
Die Einführung einer leistungsstarken Elektroflotte kann nicht improvisiert werden: Jeder Schritt ist wichtig, um den Erfolg der Begrünung zu gewährleisten. Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Punkte für einen B2B-Flottenmanager vor.
Flottenaudit, TCO-Analyse, Übergangsplan
In einem ersten Schritt wird dieFlottenaudit bildet die Grundlage für jeden Übergang. Er muss sich auf Folgendes beziehen:
- Die genaue Kartierung des Parks (Anzahl der Fahrzeuge, Motorisierungen, Alter, Verwendungszweck, Kilometerleistung, tatsächliche Emissionen, direkte und versteckte Kosten).
- LIdentifizierung von Fahrzeugen, die vorrangig ersetzt werden müssen (hohe Emissionen, Alter, hohe Wartungshäufigkeit).
- L'Analyse des Reiseverhaltens : durchschnittliche Tagesdistanz, Aktivitätsspitzen, Autonomiebedarf, Möglichkeiten der gemeinsamen Nutzung oder des Carsharings.
- Die Feedback von Fahrern und die Berücksichtigung der HR-Dimension.
Ein gut durchgeführtes 360°-Audit führt zu einem klare Diagnose von Stärken, Schwächen und Optimierungsschwerpunkten. Mit anderen Worten: Er dient als Grundlage für Übergangsszenarien, die Festlegung quantifizierter Ziele und die Auswahl geeigneter Fahrzeuge.
Lesen Sie auch unseren Artikel :
In einem zweiten Schritt ist die TCO, wie in diesem Artikel mehrfach dargelegt, der beste Verbündete des Fuhrparkmanagers, um Objektivierung der Kosteneffizienz einer Stromumstellung...denn er integriert :
- Die Kauf- oder MietpreisDie Kosten werden über die Nutzungsdauer abgeschrieben.
- Die Nutzungskosten:
- Steuern,
- Besteuerung,
- Energie,
- Unterhalt,
- Versicherung,
- öffentliche Hilfen.
- Die versteckte Kosten :
- Ladestationen,
- Verwaltungsmanagement,
- Parkgebühren,
- Standzeit,
- Die Restwert am Ende des Vertrags.
Schließlich geht es nach der Durchführung des Audits und der TCO-Analyse darum, :
- Progressive Ziele setzen (Quoten für die "Begrünung", realistische Fristen, relevanter Energiemix).
- Partner mobilisieren: Anbieter, Akteure der Wiederaufladung, spezialisierte Beratungsunternehmen.
- Planen Sie die Installation der LadeinfrastrukturDie Dimensionierung sollte der tatsächlichen Nutzung, der Verfügbarkeit von Fahrzeugen und der Rotationspolitik entsprechen; z. B. sollte ein Ziel von 1 Ladestation für 3 bis 4 Fahrzeuge integriert werden, das je nach Betriebsrhythmus angepasst werden kann.
- Organisation von Teamschulungen zum umweltbewussten FahrenDie Schülerinnen und Schüler sollten sich mit der Planung von Missionen und der Sensibilisierung für das Energiemanagement befassen.
- Regelmäßige Nachbereitung gewährleisten: Automatisierte Berichterstattung, Analyse von KPIs (Nutzungsrate, Verfügbarkeit, Kosten pro km, Aufladequote am Standort/zu Hause/im öffentlichen Netz), um die Strategie laufend anzupassen und die Rentabilität der Begrünung zu maximieren.
Lesen Sie auch unseren Artikel :
Interne Sensibilisierung und Begleitung von Veränderungen
→ Mitarbeiter frühzeitig einbeziehen
Der erste Schlüsselfaktor für den Erfolg besteht darin transparent über die Ambitionen und die erwarteten Vorteile des Umstiegs auf Elektroautos zu kommunizieren. Es ist entscheidend, diese Entwicklung nicht nur als eine nachhaltige Investition für das Unternehmen darzustellen, sondern auch als ein konkrete Möglichkeit, den kollektiven ökologischen Fußabdruck zu verringernDas bedeutet, dass sie die Arbeitsbedingungen modernisieren müssen.
Der Schwerpunkt muss auf der Pädagogik liegen:
- Vorurteile ausräumen,
- die getroffenen Entscheidungen und ihre Auswirkungen erklären,
- und betonen Sie die individuellen und kollektiven Vorteile.
Laut Rückmeldungen von Unternehmen, die sich der Elektrifizierung verschrieben haben, lassen sich durch die Akzeptanz der Mitarbeiter gute Ergebnisse erzielen bessere Ergebnisse auf operativer und finanzieller Ebene.
→ Ausbilden und begleiten im Alltag
Die Ausbildung von Fahrern bleibt ein unumgänglicher Pfeiler einer erfolgreichen Mutation. Über das einfache Kennenlernen der neuen Fahrzeuge hinaus, bieten Sie Module zum Thema Eco-Driving und die intelligente Verwaltung der Aufladungen ermöglicht :
- den Materialverschleiß zu begrenzen,
- den Energieverbrauch senken,
- und die Teams angesichts neuer Technologien beruhigen.
Als Beispiel werden engagierte Unternehmen sehen bis zu 15 % Einsparungen bei den Kosten für das Aufladen durch eine angepasste Schulung für umweltfreundliches elektrisches Fahren. Die besser ausgebildeten Beschäftigten senken auch das Unfallrisiko und geben der Personalabteilung Sicherheit in Bezug auf das gesamte Flottenmanagement.
→ Erfolge kommunizieren und wertschätzen
Die Begleitung von Veränderungen ist am sinnvollsten, wenn der Manager den Prozess regelmäßig moderiert :
- Zwischenbilanzen,
- Informationskampagnen,
- Austausch von Erfahrungsberichten,
- Newsletter zu bewährten Praktiken,
- und Valorisierung der von den Teams erzielten Fortschritte.
In der Tat, zahlenmäßige Ergebnisse hervorheben (Verringerung der CO₂-Emissionen, Senkung der Energiekosten, Verbesserung der Flottenverfügbarkeit) ist ein starker Motivationshebel und trägt dazu bei, eine Kultur der Elektromobilität innerhalb des Unternehmens zu etablieren.
Schließlich ist es wichtig, alle internen Interessengruppen einzubeziehen: Geschäftsleitung, Standortmanager, Personalabteilung und sogar Personalvertreter, um die Instrumente und Botschaften des Konzepts ständig anzupassen.
→ Zuhören und Dialog fördern
Natürlich ist dieBegleitung darf nicht einseitig seinsondern partizipativ. Die Berücksichtigung von Rückmeldungen und Hemmnissen, die von den Endnutzern geäußert werden, die Anpassung von Geräten, die Organisation von praktischen Workshops oder Frage-und-Antwort-Runden zeugen von einer menschliches Management des Einsatzes.
💡Wussten Sie schon ? Laut dem Observatoire du Véhicule d'Entreprise (Beobachtungsstelle für Firmenfahrzeuge), 74 % der Manager, die während des Übergangs auf aktives Zuhören setzten, weisen im Laufe der Zeit eine höhere Zufriedenheit der Teams auf.
Wie wichtig es ist, sich mit Experten für Elektromobilität wie Beev zu umgeben
Beev ist heute anerkannt als dereiner der umfassendsten und transparentesten Akteure der Branche: 100 % unabhängig und auf persönliche Betreuung ausgerichtet, bieten wir Flottenmanagern eine einzigartige Kombination aus Werkzeugen und Expertenrat um alle Schritte des Greenings, von der Auswahl der Fahrzeuge bis zur finanziellen Optimierung, zuverlässig zu gestalten.
Der Übergang von Verbrennungsmotoren zu Elektrofahrzeugen kann komplex erscheinen: Vielfalt der Modelle, Herausforderungen beim Aufladen, rechtliche Entwicklungen, Steuern, logistische Planung... Beev-Experten engagieren sich an Ihrer Seite, kostenlos und unvoreingenommenSie können sich auch auf die Hilfe von Beev verlassen, um diesen Weg in ein einfaches und sicheres Projekt zu verwandeln. Parallel dazu stellt Beev Ihnen eine Reihe von Tools und Ressourcen zur Verfügung.
Vergleich von Elektrofahrzeugen
Dank seiner Vergleichsrechner Referenz, Beev ermöglicht es Ihnen, mehr als 40 Marken anhand objektiver Kriterien zu vergleichen:
- TCO,
- Macht,
- Ausrüstungen,
- tatsächliche Autonomie,
- Anschaffungskosten,
- anwendbare Steuern,
- sondern auch verfügbare Hilfen und Boni.
Es wird einfach, das richtige Fahrzeug für Ihre geschäftlichen Anforderungen zu finden, egal ob es sich um einen elektrischen Transporter, eine elektrisches Stadtauto oder ein großes Volumen an Fahrzeugen für eine nationale Flotte. Die Preise sind dank des Beev-Partnernetzwerks bereits ausgehandelt und garantieren eine starke Wettbewerbsfähigkeit für das Unternehmen.
Für Privatpersonen und Unternehmen
Tesla-Fahrzeugkonfigurator
Um die Personalisierung noch weiter zu treiben, bietet Beev einen dedizierter Konfigurator Tesla. Speziell für anspruchsvolle Manager entwickelt, ist es ermöglicht es, jedes Merkmal zu modulieren (Motorisierung, Reichweite, Farbe, vernetzte Optionen, Finanzierung) und vonsofort die Leasing- oder Mietkonditionen erhalten, die für eine Firmenflotte geeignet sind.
Dieser Service beinhaltet die Begleitung durch einen engagierten Experten.
Beev Fleet Manager
Als echtes digitales Cockpit Fleet Manager von Beev zentralisiert die Verwaltung des Fuhrparks:
- Kostenoptimierung,
- Verfolgung von Fahrzeugen in Echtzeit,
- Überwachung von Ladestationen,
- kollaborative Nutzerverwaltung,
- Analyse des Stromverbrauchs,
- und Planung von Wartungsarbeiten.
Lesen Sie auch unseren Artikel :


Seine intuitives Dashboard gibt eine vollständige Sichtbarkeit der TCO und Umweltauswirkungen und begleitet die Umsetzung Ihrer CSR-Ziele während des gesamten Lebenszyklus der Flotte.
Mit anderen Worten, der Fleet Manager zielt darauf ab Excel-Tools ersetzen und die Verwaltung mehrerer Standorte rationalisieren für kleine und mittlere Unternehmen ebenso wie für große Konzerne.

Berechnen Sie Ihre TCO
Beev stellt außerdem einen fortschrittlichen Simulator zur Verfügung, der es ermöglicht die Gesamtbetriebskosten für jede Lösung berechnen :
- des Weiterverkaufs,
- des Interviews,
- der Besteuerung,
- der Energiekosten,
- der Installation von Terminals,
- Berücksichtigung der Anschaffungskosten oder der Geschäftsleasing...
Dieser Rechner gibt eine klare und bezifferte Vision des Gewinns (oder der Mehrkosten) die durch den Umstieg auf Elektro- im Vergleich zu Verbrennungsmotoren zu erwarten sind, ein wichtiges Entscheidungsinstrument für die interne Argumentation.
Jenseits von Werkzeugen, Beev betont die menschliche Begleitung in jeder PhaseDie meisten Unternehmen bieten eine kostenlose Beratung, individuelle Audits, maßgeschneiderte Schulungen, Betreuung nach der Lieferung und Unterstützung bei der Einrichtung von Ladestationen an.
Schlussfolgerung
Wie Sie sicher bemerkt haben, ist das Match zwischen Elektro- und Verbrennungsfahrzeugen heute nicht mehr haltbar: Angesichts der zunehmenden gesetzlichen Auflagen und einer immer ungünstigeren Besteuerung von Verbrennungsmotoren ist dieElektroautos sind die strategische Antwort für Flottenmanager..
Aber der elektrische Übergang beschränkt sich nicht auf die Wahl eines Antriebs: Er erfordert eine passende Strategieeine Ladeinfrastruktur zuverlässigein optimale operative Steuerung... und solide Werkzeuge, um jeden Schritt vorauszusehen.
Sich mit Experten wie Beev zu umgeben, bedeutet also den Übergang zur Elektrizität in eine konkrete Chance für Ihr Unternehmen umwandelnDie Vorteile: weniger Risiken, bessere finanzielle und betriebliche Transparenz und die Garantie, dass Sie Ihren CSR-Verpflichtungen voraus sind, während die täglichen Abläufe vereinfacht werden.
Sie möchten verbringenelektrisch zu betreiben?
Beev bietet markenübergreifende Angebote für 100%-Elektrofahrzeuge zum besten Preis sowie Ladelösungen.