Montag bis Freitag
9 Uhr 12:30 Uhr - 14 Uhr 19 Uhr
Wie wählt man die richtige Art von Ladestation?
Es ist wichtig, den richtigen Typ von Ladestation zu wählen, um den Anforderungen des Gebäudes, in dem die Ladeinfrastruktur untergebracht ist, gerecht zu werden. Ladestationen unterscheiden sich hauptsächlich durch ihre Leistung, die Ladegeschwindigkeit und zusätzliche Funktionen wie intelligentes Management.
Welche Arten von Ladestationen für Elektroautos gibt es?
Ladestation für langsames (oder normales) Aufladen
- Leistung : zwischen 3,7 kW und 7,4 kW.
- Durchschnittliche Aufladezeit : zwischen 6 und 12 Stunden für eine vollständige Aufladung.
- Hauptverwendung : ideal für Wohnparkplätze oder Firmenparkplätze.
Die Grenzsteine Wallbox Pulsar Plus sind perfekt für Hausinstallationen und kleine Unternehmen.
Halbschnelle Ladestation
- Leistung : zwischen 11 kW und 22 kW.
- Durchschnittliche Aufladezeit : Etwa 3 bis 4 Stunden für eine vollständige Aufladung.
- Hauptverwendung : Geeignet für Einkaufszentren, Büros und öffentliche Parkplätze.
Die EV Box Business Line Ladestationen werden aufgrund ihres ausgewogenen Verhältnisses zwischen Kosten und Leistung häufig an gewerblichen Standorten eingesetzt.
Schnellladestation
- Leistung : 50 kW und mehr.
- Durchschnittliche Aufladezeit : zwischen 30 Minuten und 1 Stunde für eine vollständige Aufladung.
- Hauptverwendung : Werden vor allem an Schnellladestationen, Autobahnraststätten und großen Verkehrszentren mit hohem Fahrzeugumschlag eingesetzt.
Die Grenzsteine Tesla Supercharger sind bekannt dafür, dass sie Fahrzeuge schnell aufladen können TeslaDie Wartezeit für die Nutzerinnen und Nutzer wird dadurch erheblich verkürzt.
Intelligente Ladestationen
Intelligente Ladestationen fügen eine Ebene für die Fernverwaltung und -steuerung hinzu, optimieren die Energieverteilung und senken die Betriebskosten. Diese Ladestationen können so programmiert werden, dass sie Fahrzeuge außerhalb der Spitzenzeiten oder zu den niedrigsten Stromtarifen aufladen. Ihre Hauptfunktionen sind :
- die Verwaltung aus der Ferne,
- die Programmierung des Nachladens,
- die Integration mit erneuerbaren Energiesystemen.
Die intelligenten Ladestationen Enel X JuiceBox werden aufgrund ihrer intuitiven Benutzeroberfläche und ihrer Fähigkeit, sich in intelligente Energielösungen zu integrieren, weithin verwendet.
Was sind die Kriterien für die Wahl der richtigen Ladestation?
Es ist wichtig, einen Terminal zu wählen, der mit den meisten Elektrofahrzeuge die von Ihren Kunden oder Mitarbeitern genutzt werden. Die meisten modernen Ladestationen bieten verschiedene Arten von Steckern an, wie z. B. den Typ-2-Stecker in Europa, der für Elektrofahrzeuge am gebräuchlichsten ist. Achten Sie darauf, dass die ausgewählte Ladestation den Ladebedarf verschiedener Fahrzeugmodelle erfüllen kann, um ihren Nutzen zu maximieren.
Darüber hinaus sind die Kosten ein entscheidender Faktor bei der Wahl der Ladestation. Die Kosten beinhalten nicht nur den Kauf der Ladestation, sondern auch die Installation und die langfristige Wartung. Schnellladestationen erfordern beispielsweise robustere elektrische Installationen, was die Installationskosten erhöhen kann. Allerdings bieten sie auch schnellere Ladezeiten, was in Umgebungen mit hohem Fahrzeugumschlag ein erheblicher Vorteil sein kann.
Schließlich, wie wir im weiteren Verlauf dieses Artikels entwickeln werden, sind Programme wie das ADVENIR in Frankreich existieren. Sie bieten Zuschüsse, die Folgendes abdecken können bis zu 60 % der Installationskosten für Ladestationen. Die Inanspruchnahme dieser Förderung macht die Anfangsinvestition erschwinglicher und ermöglicht die Wahl von qualitativ hochwertigeren oder leistungsfähigeren Ladestationen.
Lies auch →. Top 10 der besten Ladestationen auf dem Markt
Die Installation von Ladestationen und die Vorrüstung
Was sind die Schritte zur Vorbereitung der Infrastruktur?
Durch die Vorbereitung der Infrastruktur wird sichergestellt, dass die Installation den Sicherheits- und Effizienzstandards entspricht, und gleichzeitig werden die Kosten und der Zeitaufwand für die Implementierung optimiert.
Den Energiebedarf untersuchen
Vor jeder Installation ist es unbedingt erforderlich, eine gründliche Studie über den Energiebedarf des Standorts zu erstellen. Diese Studie sollte den Energiebedarf in Abhängigkeit von der Anzahl der geplanten Ladestationen und ihrer Leistung abschätzen. Für ein Geschäftsgebäude, das Schnellladestationen mit 50 kW installieren möchte, muss eine ausreichende Kapazität an elektrischer Leistung zur Verfügung stehen. Eine 50-kW-Säule erfordert eine Stromleitung, die diese Leistung stabil liefern kann.
Bewerten Sie die elektrische Kapazität
Die Kapazität des vorhandenen Stromnetzes muss überprüft werden, um sicherzustellen, dass es das Hinzufügen neuer Anschlüsse verkraften kann, ohne die Stabilität der Stromversorgung zu beeinträchtigen. In einer Eigentumswohnung oder einem Geschäftsgebäude kann es notwendig sein, die Kapazität des Stromverteilers zu verstärken oder zu erhöhen, um dem erhöhten Strombedarf gerecht zu werden.
Überprüfen Sie die Leitungen und die Verdrahtung
Die Verlegung geeigneter Leitungen und Kabel ist entscheidend für eine sichere und dauerhafte Installation von Ladestationen. Diese Infrastrukturen müssen so ausgelegt sein, dass sie die erforderlichen elektrischen Lasten tragen können, und müssen den geltenden Normen entsprechen. Die französische Gesetzgebung schreibt vor, dass Neubauten über eine geeignete Infrastruktur verfügen müssen, um die zukünftige Installation von Ladestationen zu ermöglichen. Beispielsweise ist die Gesetz über die Energiewende für grünes Wachstum schreibt vor, dass neue Gebäude vorgerüstet sein müssen, um die Installation von Ladestationen zu erleichtern.
Intelligente Verwaltungssysteme installieren
Durch die Integration intelligenter Managementsysteme kann die Energieverteilung gesteuert und das Aufladen von Fahrzeugen entsprechend dem Bedarf und der Energieverfügbarkeit optimiert werden. Managementsysteme können das Aufladen von Fahrzeugen außerhalb der Spitzenzeiten planen, um die Stromkosten zu minimieren und eine Überlastung des Netzes zu vermeiden.
Einhaltung von Standards und Regulierungen
Alle Einrichtungen müssen den nationalen und europäischen Standards entsprechen, um die Sicherheit und Effizienz der Infrastruktur zu gewährleisten. Normen wie z. B. IEC 61851 und IEC 62196 Die Installation muss außerdem von Fachleuten mit EBI-Zertifizierung durchgeführt werden, um die Konformität und Sicherheit der Arbeiten zu gewährleisten.
Wissenswertes, die Kosten für die Vorrüstung mit Ladestationen in einem Parkhaus mit 50 Stellplätzen können zwischen 20.000 € und 50.000 € liegen, je nachdem, welche Arbeiten zur Anpassung der elektrischen Infrastruktur erforderlich sind.
Wie sieht der Installationsprozess aus?
Die Installation von Ladestationen in gewerblichen Gebäuden erfordert eine sorgfältige Planung und Überwachung, um eine effektive Umsetzung zu gewährleisten :
- eine Machbarkeitsstudie und eine detaillierte Bewertung des Standorts durchführen (Analyse des Energiebedarfs in Abhängigkeit von der Anzahl der Ladestationen)
- die Installation im Detail zu planen und die richtige Ausrüstung auszuwählen (die Erstellung eines detaillierten Arbeitsplans, die Verteilung der Aufgaben und die Koordination mit den Beteiligten
- Leitungen und Kabel anbringen, die den Sicherheitsstandards entsprechen (neue Schutzschalter einbauen oder die Schalttafel aufrüsten)
- die Ladestationen von qualifizierten Fachleuten installieren lassen (sie sollten an strategischen Stellen angebracht werden, um den Zugang und die Nutzung durch die Nutzer zu erleichtern).
- sicherstellen, dass die Ladestationen ordnungsgemäß funktionieren, indem sie Tests durchführen (Sicherheitsüberprüfungen, Kommunikationstests, Ladetests).
- die Beschäftigten und Nutzer schulen und sensibilisieren (Sicherheitsverfahren, klare Anweisungen, Hinweisschilder, um eine korrekte Nutzung zu gewährleisten).
- eine regelmäßige Wartung durchführen, um ihren optimalen Betrieb und ihre Langlebigkeit zu gewährleisten (Überwachung, Software-Updates, Reaktionsfähigkeit bei Störungen)
Lies auch →. Ladestation: Was das Gesetz sagt
Welche Finanzierungen und Zuschüsse gibt es?
Verfügbare Zuschüsse
Verfügbare Zuschüsse für die Einrichtung von Ladestationen
Die Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge kann erhebliche Kosten verursachen. Glücklicherweise stehen verschiedene Zuschüsse und Finanzhilfen zur Verfügung, um diese Belastung zu mindern. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Zuschüsse im Jahr 2024, darunter die ADVENIR-PrämieDies ist eine der wichtigsten Maßnahmen in Frankreich.
Das Programm ADVENIR
Das Programm ADVENIR unter der Leitung von die Avere-Francezielt darauf ab, die Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge durch verschiedene finanzielle Hilfen zu unterstützen. Dieses Programm, das von den Energiesparzertifikate (CEE), hat zum Ziel, Folgendes zu finanzieren 175.000 Ladepunkte bis 2025mit einem Gesamtbudget von 320 Millionen Euro.
| Montant | Bedingungen | |
|---|---|---|
Privatpersonen in Mehrfamilienhäusern | Bis zu 600 € ohne MwSt. pro individuellem Ladepunkt | Prämie zur Deckung von 50% der Liefer- und Installationskosten |
Bis zu 1.660 € zzgl. MwSt. für einen kollektiven Ladepunkt | Prämie zur Deckung von 50% der Liefer- und Installationskosten | |
Miteigentümergemeinschaften | Bis zu 8.000 € für kollektive Infrastrukturen | Prämie zur Deckung von 50 % der Kosten vor Steuern für kollektive Infrastrukturen |
Unternehmen (öffentlich zugänglicher Parkplatz) | Bis zu 1.000 € ohne MwSt. für AC-Klemmen | Prämie zur Deckung von 30% der Kosten ohne Steuern |
Bis zu 2.700 € ohne MwSt. für DC-Klemmen | Prämie zur Deckung von 30% der Kosten ohne Steuern | |
Private Parkplätze | Bis zu 750 € pro Ladepunkt | Prämie, die 25% der Kosten vor Steuern für Flotten und Arbeitnehmer abdeckt |
Bis zu 7.500 € pro Ladepunkt | Prämie zur Deckung von 50% der Kosten vor Steuern für öffentlich zugängliche Parkplätze | |
Kurzfristige Vermietung von Fahrzeugen | Bis zu 600 € pro Ladepunkt | Prämie, die 20% der Kosten vor Steuern für die ersten 5.000 Punkte abdeckt |
LKW-Flotten | Bis zu 960.000 € pro Ladepunkt | Prämie, die 50% der Kosten vor Steuern für die ersten 1 000 Punkte abdeckt |
Andere finanzielle Unterstützung
Neben dem ADVENIR-Programm können weitere finanzielle Hilfen für Unternehmen und Einzelpersonen zur Verfügung stehen :
- Steuergutschriften für Einzelpersonen : 2024 gibt es eine Steuergutschrift von 500 € für Privatpersonen, die Ladestationen einrichten.
- Ermäßigte Mehrwertsteuer : Für Ladestationen gilt ein ermäßigter Mehrwertsteuersatz von 5,5 % für Privatpersonen und Unternehmen, wodurch die Gesamtkosten für die Installation gesenkt werden.
- Regionale und lokale Hilfen : Einige Regionen und Kommunen bieten auch zusätzliche Zuschüsse an, um die Installation von Ladestationen zu fördern.
Lies auch →. Beihilfen für die Einrichtung von Ladestationen im Jahr 2024
Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für mein Unternehmen?
Neben den verfügbaren Zuschüssen gibt es verschiedene Finanzierungsoptionen für die Installation von Ladestationen in gewerblichen Gebäuden. Diese Optionen ermöglichen es Unternehmen und Eigentümergemeinschaften, die Kosten über einen längeren Zeitraum zu verteilen, wodurch die Anfangsinvestition überschaubarer wird.
Vorsorgefonds und Sonderbeiträge
Bei Miteigentümergemeinschaften kann die Finanzierung über den Vorsorgefonds oder über Sonderbeiträge erfolgen. Der Vorsorgefonds, der für die Finanzierung von größeren Arbeiten und Reparaturen vorgesehen ist, ist eine Finanzierungsart, die zur Deckung eines Teils der Kosten für die Installation von Ladestationen verwendet werden kann. Beachten Sie, dass im Falle eines zusätzlichen Finanzierungsbedarfs Sonderbeiträge von den Miteigentümern erhoben werden können.
Bankkredite und Leasing
Als Unternehmen oder Miteigentümergemeinschaft können Sie auch die Aufnahme von Bankkrediten speziell zur Finanzierung Ihrer Ladeinfrastruktur in Betracht ziehen. Mehrere Banken und Finanzinstitute bieten Darlehen mit attraktiven Zinssätzen für Projekte im Zusammenhang mit der Energiewende an. Die Banque Publique d'Investissement (BPI France) bietet Darlehen mit niedrigeren Zinssätzen an. von 1 % bis 2 %Die Sparkasse bietet ihrerseits zinsgünstige Kredite an, beginnend mit 1,5 %für Investitionen in die Ladeinfrastruktur für Unternehmen und Kommunen. Schließlich stellt der Crédit Agricole Darlehen zu Zinssätzen von von 1,2 % bis 2 %je nach Höhe und Laufzeit des Darlehens für Projekte zur Einrichtung von Ladestationen in Unternehmen. Das Leasen oder Mieten von Ladestationen ist eine weitere Option, mit der die Kosten über mehrere Jahre verteilt werden können, ohne dass eine hohe Anfangsinvestition erforderlich ist. Die Zinssätze für das Leasing von Ladestationen variieren in der Regel von 2 % bis 4 % je nach Anbieter und Laufzeit des Vertrags. Beispielsweise bieten Unternehmen Leasinglösungen mit Raten an um 3 % für Verträge mit einer Laufzeit von fünf bis sieben Jahren.
Öffentlich-private Partnerschaften
Öffentlich-private Partnerschaften können eine Finanzierungslösung für Großprojekte bieten. Bei diesen Partnerschaften werden die Kosten zwischen öffentlichen und privaten Stellen aufgeteilt, wodurch sich die finanzielle Belastung für jede Partei verringert. Einige Kommunen können die Installation von Ladestationen auf öffentlichen Parkplätzen oder in Einkaufszentren mitfinanzieren, wenn sie im Gegenzug den öffentlichen Zugang zu den Stationen erhalten :
- LyonDie Stadt hat mit mehreren privaten Unternehmen zusammengearbeitet, um Ladestationen auf öffentlichen Parkplätzen zu installieren.
- NantesDie Stadtverwaltung hat Partnerschaften mit lokalen Unternehmen initiiert, um ein öffentlich zugängliches Netz von Ladestationen aufzubauen und einen Teil der Kosten zu finanzieren.
- ToulouseDie Gemeinde ist eine Partnerschaft mit einem privaten Betreiber eingegangen, um Ladestationen in Gewerbe- und Wohngebieten einzurichten, wobei jede Partei einen finanziellen Beitrag leistet.
Beteiligungsfinanzierung (Crowdfunding)
Crowdfunding ist eine neue Option für Projekte zum Aufladen von Elektrofahrzeugen. Crowdfunding-Plattformen (Lendosphere, Wiseed, Enerfip) ermöglichen es Unternehmen und Eigentümergemeinschaften, Geld von Einzelpersonen zu beschaffen, die an nachhaltigen Mobilitätsprojekten interessiert sind. Dieser Ansatz kann auch Anreize für die Beitragszahler beinhalten, z. B. vergünstigte Abonnements oder bevorzugten Zugang zu Ladestationen .
Steuerliche Hilfen und Anreize
Neben direkten Zuschüssen gibt es verschiedene Beihilfen und Steueranreize, um die Installation von Ladestationen zu fördern. Unternehmen können für Investitionen in die Ladeinfrastruktur einen Steuerabzug erhalten und so ihre Körperschaftssteuer senken. Darüber hinaus bieten einige Regionen zusätzliche Steueranreize für umweltfreundliche Projekte.
Schlussfolgerung
Die Finanzierungsoptionen für die Installation von Ladestationen sind vielfältig und machen diese Projekte finanziell erschwinglicher. Durch eine Kombination aus Zuschüssen, Bankkrediten, Partnerschaften und Steueranreizen können Sie von tragfähigen Finanzierungslösungen profitieren, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Wenn Sie mehr erfahren möchten über die Steuergutschrift für Ladestationen in 2024Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Kind ein Kind ist, lesen Sie bitte unseren Artikel zu diesem Thema.























