Elektroautos im Regen aufladen: möglich, aber vorsichtig

tesla pluie recharge

Da die Elektromobilität an Popularität gewinnt, wenden sich immer mehr Fahrer den Elektroautos als umweltfreundliche und wirtschaftliche Alternative zu herkömmlichen benzinbetriebenen Fahrzeugen. 

Die zunehmende Akzeptanz dieser Fahrzeuge wirft jedoch praktische Fragen auf, z. B. wie sie unter schwierigen Wetterbedingungen wie Regen effizient aufgeladen werden können. Obwohl die Ladestationen und es immer mehr Schnellladestationen gibt, fragen sich Besitzer von Elektroautos oft, ob es sicher ist, ihr Fahrzeug im Regen aufzuladen, und welche Vorsichtsmaßnahmen sie treffen müssen, um potenzielle Gefahren zu vermeiden.

In diesem Artikel untersuchen wir ausführlich die Möglichkeit, ein Elektroauto im Regen aufzuladen, und beleuchten die Vorteile, Risiken und bewährten Verfahren für ein sicheres und effizientes Aufladen. Wir gehen auf die besonderen Herausforderungen ein, die beim Aufladen im Regen auftreten, wie z. B. das Risiko von Kurzschlüssen, den Schutz empfindlicher elektrischer Komponenten und Sicherheitsmaßnahmen, die zur Vermeidung von Zwischenfällen ergriffen werden sollten. 

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Ihr Installateur zum besten Preis

Möchten Sie eine Ladestation aufstellen?
Beev bietet Ihnen seine Dienste an, um Ihnen dabei zu helfen, die richtige Ladestation und den richtigen Installateur zum besten Preis zu finden.

Das Elektroauto zu Hause im Regen aufladen: Alles, was Sie für ein einfaches und sicheres Aufladen wissen müssen

Standard-Haushaltssteckdose: zu vermeiden

Wenn es an der Zeit ist, eine ElektroautoDie Versuchung, eine normale Haushaltssteckdose zu verwenden, mag vor allem bei Regen eine praktische Lösung zu sein. Allerdings birgt dieser Ansatz erhebliche Risiken und Nachteile, die vor allem bei feuchtem Wetter besondere Aufmerksamkeit erfordern.

Standard-Haushaltssteckdosen sind nämlich in der Regel nicht für hohe elektrische Belastungen über lange Zeiträume ausgelegt.

Außerdem kann die längere Nutzung dieser Steckdosen zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs das häusliche Stromnetz beschädigen, was zu erheblichen Reparaturkosten führt - ein Problem, das durch ungünstige Wetterbedingungen potenziell noch verschärft wird.


Außerdem dauert das Aufladen mit einer normalen Haushaltssteckdose deutlich länger, was diese Art des Aufladens ineffizient und unpraktisch machen kann, besonders wenn es regnet. Um die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz des Aufladens Ihres Geräts zu gewährleisten, sollten Sie daher Folgendes beachten ElektroautoEs wird dringend empfohlen, die Verwendung von Haushaltssteckdosen zu vermeiden, insbesondere bei Regen, und stattdessen spezielle und sichere Ladelösungen zu verwenden.

Funktioniert die Ladestation auch bei Regen normal?

Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Ladestation den Sie verwenden, mit dem internationalen Standard IP65 kompatibel ist. Die Schutzart IP65 bedeutet, dass der Kiosk staubdicht und spritzwassergeschützt ist. Wenn Sie einen Poller mit IP66-Schutz finden, bedeutet dies, dass er gegen starkes Strahlwasser resistent ist. Die Schutzart IP67 bedeutet, dass der Poller gegen zeitweiliges Untertauchen geschützt ist, während IP68 bedeutet, dass der Poller unter bestimmten Bedingungen vollständig untertauchbar sein kann.

 

In Bezug auf den Komfort bei Regen gibt es Ladeschattierungen oder Lade-Carports, die Ladestationen und Solarpaneele integrieren. Dadurch wird der Komfort für die Nutzer von Elektrofahrzeugen verbessert und gleichzeitig ein umweltfreundliches und innovatives Image aufgewertet.

 

Um die Fläche der Solarpaneele zu bestimmen, die Sie für Ihren Solar-Parkplatzschatten benötigen, müssen Sie die Anzahl der Ladestationen berücksichtigen. Im Durchschnitt rechnet man mit etwa 9 Solarmodulen pro Ladestation, was einer Fläche von etwa 20 m2 entspricht. Damit kann der Jahresverbrauch eines Elektrofahrzeugs von etwa 3000 kWh gedeckt werden. Die Geräte entsprechen den geltenden Normen und werden hauptsächlich in der Region Hauts de France hergestellt, wobei lokale Rohstoffe wie Holz und Stahl verwendet werden. Die elektronischen Bauteile stammen aus Europa.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie unbedingt darauf achten sollten, dass die Ladestation über eine Schutzklasse von IP65 oder höher verfügt, um staub- und wasserdicht zu sein. Ladeschatten mit Ladesäulen und Solarmodulen sind eine interessante Option, um den Komfort beim Aufladen zu erhöhen und gleichzeitig umweltfreundlich zu sein. Um die erforderliche Fläche der Solarpaneele zu bestimmen, wird empfohlen, etwa 9 Solarpaneele pro Ladestation zu rechnen, was etwa 20 m2 entspricht.

 

Dennoch ist es immer gut, einige Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, wenn Sie Ihr Elektroauto im Regen aufladen:

  • Wählen Sie möglichst eine Ladestation, die sich an einem geschützten Ort befindet.
  • Stellen Sie sicher, dass die Kabel und Anschlüsse in gutem Zustand sind und keine Abnutzungserscheinungen aufweisen.
  • Wenn Sie Wasserpfützen um die Ladestation herum bemerken, benutzen Sie sie nicht und wenden Sie sich an den Kundendienst.


Zum Lesen: Obligatorische Photovoltaik-Schattierungen auf Parkplätzen: eine Maßnahme für den Energiewandel

Warum haben Elektroautos keine Angst vor Wasser?

Elektroautos haben keine Angst vor Wasser. Sie sind so konstruiert, dass sie Wind und Wetter standhalten, einschließlich Regen, Schnee und dem Durchfahren von Pfützen. Hier sind einige Gründe, die das erklären:

Schutz vor Feuchtigkeit:

  • Wasserdichte Dichtungen und Materialien: Elektroautos sind rund um das Fahrzeug, außen und innen, mit Gummidichtungen und wasserfesten Materialien ausgestattet. Dadurch werden die elektrischen Bauteile vor Feuchtigkeit und Eindringen geschützt.
  • Versiegelte Gehäuse: Empfindliche elektrische Komponenten, wie der Motor und die Elektrik, werden in einem versiegelten Gehäuse untergebracht. AkkuDie Daten werden in versiegelten Gehäusen aufbewahrt, die sie vor Wasser und Staub schützen.
  • Strenge Tests: Autohersteller unterziehen ihre Elektrofahrzeuge strengen Tests, um sicherzustellen, dass sie extremen Wetterbedingungen wie starkem Regen und Überschwemmungen standhalten können.

Elektrische Sicherheit:

  • Niederspannungssysteme: Elektroautos verwenden Niederspannungssysteme (normalerweise 400 Volt), wodurch die Gefahr eines Stromschlags bei Kontakt mit Wasser verringert wird.
  • Sicherheitsvorkehrungen: Elektrofahrzeuge sind mit Unterbrechern und Sicherungen ausgestattet, die die Stromversorgung automatisch unterbrechen, wenn ein Problem auftritt, z. B. ein Kurzschluss durch Wasser.

Regen und elektrisches Aufladen: Tipps und Lösungen für eine sorgenfreie Erfahrung

Geschützte Bereiche bevorzugen

Wenn es darum geht, Ihr Elektrofahrzeug im Regen aufzuladen, sollten Sie geschützte Bereiche bevorzugen, um den direkten Kontakt mit Wasser zu vermeiden. Das bedeutet, dass Sie Ihr Elektroauto am besten in der Nähe eines überdachten Bereichs wie einer Garage, eines Carports oder einer überdachten Ladestation parken sollten.

 

Wenn Sie eine Wallbox oder eine verstärkte Außensteckdose verwenden, stellen Sie sicher, dass sie ordnungsgemäß installiert und wetterfest ist und über Wasserschutzmaßnahmen verfügt, um das Risiko eines Wassereinbruchs oder Kurzschlusses zu minimieren. Achten Sie auch darauf, dass das Ladekabel gut isoliert und vor Feuchtigkeit geschützt ist.

 

Bei starkem Regen oder Gewitter sollten Sie das Aufladen möglichst verschieben und vermeiden, die elektrischen Teile der Wallbox oder des Fahrzeugs zu manipulieren, wenn sie nass sind. Denken Sie daran, dass die Sicherheit beim elektrischen Aufladen im Regen immer an erster Stelle stehen sollte.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie Ihr Elektrofahrzeug am besten in einem geschützten Bereich aufladen sollten, um die Risiken zu minimieren, die mit der Einwirkung von Wasser verbunden sind. Achten Sie darauf, dass Ihre Wallbox oder verstärkte Steckdose ordnungsgemäß installiert und vor Feuchtigkeit geschützt ist. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie bei starkem Regen oder Gewitter mit elektrischen Elementen hantieren.

Einige Vorsichtsmaßnahmen, die Sie im Vorfeld treffen sollten

Es ist besser, das Aufladen an einem überdachten und trockenen Ort zu priorisieren. Sie können Ihr Auto z. B. über Nacht während der Nebenzeiten in Ihrer Garage aufladen. Das spart Geld für das Aufladen und vermeidet gleichzeitig die Gefahren durch Feuchtigkeit.

Eine empfohlene Lösung ist die Installation einer Heimladestation um ein sicheres und bis zu dreimal schnelleres Aufladen Ihres Elektro- oder Plug-in-Hybridautos zu gewährleisten.

Es ist wichtig, dass Sie die Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs aufmerksam lesen und die Hinweise zum Aufladen beachten. Hier sind einige Vorsichtsmaßnahmen, die Sie beachten sollten:

  • Vermeiden Sie es, das Auto gleichzeitig aufzuladen und zu waschen.
  • Berühren Sie das Ladegerät, die Kabel und die Ladestation nicht mit nassen Händen.
  • Verwenden Sie den Anschluss und den Ladestecker nicht, wenn sie nass sind.
  • Vermeiden Sie die Verwendung von Ladestationen, die feucht sind oder Defekte am Schutzgehäuse aufweisen.
  • Vermeiden Sie es, Ihr Elektrofahrzeug aufzuladen, wenn Sie mit den Füßen im Wasser oder im Schnee stehen.

Wenn Feuchtigkeit in den Stecker Ihres Fahrzeugs gelangt, trocknen Sie ihn nicht mit einem saugfähigen Tuch, da der Kontakt gefährlich sein könnte. Verwenden Sie stattdessen einen Druckluftbläser, um effektiv zu trocknen.

Schlussfolgerung

Kurz gesagt: Während das Aufladen von Elektroautos im Regen eine Praxis ist, die ein umsichtiges Vorgehen erfordert, bietet Beev, ein auf Elektromobilität spezialisiertes Unternehmen, maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Bedürfnisse an. Ihre Expertise umfasst die Installation von wetterfesten Ladestationen, die ein sicheres und effizientes Aufladen auch unter schwierigen Wetterbedingungen gewährleisten.

 

Wenn Sie sich an Beev wenden, profitieren Sie von deren Know-how und Erfahrung, um einen reibungslosen Übergang zur Elektromobilität zu gewährleisten, wobei der Sicherheit und Zuverlässigkeit Ihres Ladesystems besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird.

 

Wenn Sie mehr über dieUnterstützung für die Installation von Ladestationen für Unternehmen im Jahr 2024Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Kind ein Kind ist, lesen Sie bitte unseren Artikel zu diesem Thema.

Bild von Imane BENSALAH
Imane BENSALAH

Erkunden Sie mit mir die Revolution der nachhaltigen Mobilität durch meine Artikel über Elektrofahrzeuge. Entscheiden Sie sich für ein umweltfreundliches und leistungsstarkes Fahren, indem Sie auf Elektrofahrzeuge umsteigen. Sind Sie bereit für den Wechsel? Ich begleite Sie bei diesem Übergang zu einem grüneren Fahrstil!

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
Autonomie véhicule électrique
Personne calculant le coût d’un véhicule

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen