Entdecken Sie die bei Beev erhältlichen Elektroautos
Der Porsche Taycan GTS 2025: Eine Balance zwischen 700 PS Leistung und Autonomie ?
Was versprechen die 700 PS des Taycan GTS 2025 in Bezug auf Beschleunigung und Geschwindigkeit?
Der Porsche Taycan GTS 2025 bietet dank seiner 700 PS eine atemberaubende Leistung, eine Steigerung um 100 PS im Vergleich zum Vorgängermodell. Diese Leistung schlägt sich in einer fulminanten Beschleunigung nieder, mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,3 Sekunden, und damit 0,4 Sekunden schneller als die Vorgängerversion. Noch beeindruckender, die Beschleunigung von 0 auf 200 km/h erfolgt nun in 10,4 Sekundeneine Verbesserung um 1,6 Sekunden. Mit diesen Zahlen gehört der Taycan GTS 2025 zu den schnellsten Elektroautos auf dem Markt.
Das Auto verfügt außerdem über eine neue, von der Formel E inspirierte "Push to Pass"-Funktion, die einen vorübergehenden Leistungsschub bietet, der durch einen Countdown im Kombiinstrument visualisiert wird. Diese Funktion verleiht dem sportlichen Fahrerlebnis eine zusätzliche Dimension und ermöglicht noch beeindruckendere Beschleunigungen bei Überholmanövern oder auf der Rennstrecke.
Wie weit kann der Taycan GTS 2025 mit einer einzigen Ladung im realen Einsatz fahren?
Der Taycan GTS 2025 macht einen deutlichen Sprung nach vorne, was die Reichweite angeht. Porsche gibt eine offizielle Reichweite von 628 km nach dem WLTP-Zyklus an, was eine beeindruckende Steigerung von 120 km im Vergleich zum Vorgängermodell bedeutet. Diese Verbesserung ist das Ergebnis mehrerer Faktoren: eine neue Chemie von Akku mit einer erhöhten Kapazität von 105 kWh (vorher 93,4 kWh)Die neue Generation von Fahrzeugen hat eine um 9 kg leichtere Batterie, einen effizienteren 5%-Antrieb, eine verbesserte Rückgewinnung der kinetischen Energie von 4% und eine Optimierung von Masse und Gewicht.Aerodynamik gezählt als 11% Verbesserung.
Im realen Gebrauch ist eine etwas geringere Reichweite zu erwarten, wahrscheinlich um die 500-550 km, abhängig von den Fahrbedingungen und der Nutzung der elektrischen Geräte. Darüber hinaus wurde das Aufladen mit einer maximalen Leistung von 320 kW optimiert, so dass 25% Ladung in etwas mehr als 5 Minuten auf einer Ladestation mit Gleichstrom, was die Praktikabilität auf langen Fahrten erheblich verbessert.
Welche Designentwicklungen zeichnen den neu gestylten Porsche Taycan GTS 2025 aus?
Das Modell profitiert von den ästhetischen Verbesserungen, die zu Beginn des Jahres an der gesamten Taycan-Reihe vorgenommen wurden. Dazu gehören neue vordere Stoßfänger und dezent neu gestaltete Scheinwerfer. Das bei der ersten Version vorhandene "Tränendrüsen"-Merkmal wurde entfernt, wodurch die Frontpartie des Fahrzeugs schlichter wirkt.
Am Heck wurde die Linie leicht überarbeitet. Das Lichtband enthält nun den hinterleuchteten Porsche-Schriftzug, der die visuelle Identität der Marke verstärkt und dem Heck ein moderneres Aussehen verleiht.
Speziell bei der GTS-Version sind markante sportliche Elemente zu erkennen. Die Front- und Heckschürze sind im Sportdesign mit schwarz lackierten Einsätzen gestaltet, die den athletischen Look des Fahrzeugs betonen. Die Basen der Außenspiegel sind ebenfalls schwarz lackiert und sorgen für einen zusätzlichen Kontrast.
Auch die Felgen tragen zur sportlichen Ästhetik des GTS bei. Die serienmäßigen 20-Zoll-Felgen Taycan Turbo S Aero Design sowie die optionalen 21-Zoll-Felgen RS Spyder Design sind beim Taycan GTS ausschließlich in Anthrazitgrau lackiert und verleihen ihm ein unverwechselbareres und aggressiveres Aussehen.
Im Innenraum werden viele Materialien aus dem Taycan Turbo GT übernommen, darunter eine Verkleidung aus Race-Tex-Veloursleder, die das sportliche Ambiente verstärkt. Das optionale GTS-Innenraumpaket ist nun zusätzlich zum bestehenden Karminrot auch in Schiefergrau Neo erhältlich und bietet mehr Optionen zur Individualisierung.
Diese Designentwicklungen verleihen dem Porsche Taycan GTS 2025 ein schärferes und sportlicheres Aussehen, wobei die für die Marke Porsche typische Eleganz erhalten bleibt.
Verfügbarkeit und Preis: Was ist vom Porsche Taycan GTS 2025 zu erwarten?
Der Porsche Taycan GTS 2025 soll ab dem Frühjahr 2024 bestellbar sein, wobei die ersten Auslieferungen für den Sommer desselben Jahres geplant sind. Obwohl der genaue Preis von Porsche für den französischen Markt noch nicht offiziell bekannt gegeben wurde, kann man davon ausgehen, dass der Taycan GTS 2025 sich strategisch zwischen dem Taycan 4S und die Taycan Turbo in der Reihe.
Basierend auf der aktuellen Positionierung und dem allgemeinen Preisanstieg, eine vernünftige Schätzung würde den Startpreis bei etwa 160.000 bis 170.000 Euro ansetzen. Wie bei allen Porsche-Modellen wird es zahlreiche Optionen geben, die den Endpreis deutlich in die Höhe treiben können. Diese Preispositionierung wird den Taycan GTS 2025 in direkte Konkurrenz zu Spitzenmodellen wie dem Tesla Model S Plaid oder dem Audi e-tron GT RS setzen. Es ist wichtig zu beachten, dass es sich bei diesen Informationen um Schätzungen handelt, die auf den aktuellen Markttrends und der üblichen Positionierung von Porsche beruhen.
Die endgültigen Preise und die genauen Details zur Verfügbarkeit werden von Porsche Deutschland zum Zeitpunkt der offiziellen Bestellungseröffnung bekannt gegeben, so dass Enthusiasten und potenzielle Käufer einen klaren Blick auf diese neue Iteration der elektrischen Sportlimousine werfen können.
Interessieren Sie sich für einen Porsche SUV? Lesen Sie unseren Artikel, um mehr zu erfahren : Porsche Macan Electric 2024: Ein SUV, der sich an alle Ihre Bedürfnisse anpasst
Der Porsche Taycan GTS 2025 im Vergleich zu seinen Konkurrenten auf dem Markt für Elektro-Sportwagen
Wie positioniert sich der Taycan GTS gegen das Tesla Model S Plaid?
Der Porsche Taycan GTS 2025 positioniert sich als ernsthafter Konkurrent gegenüber dem Tesla Model S PlaidBeide haben ihre eigenen Stärken im Segment der Premium-Elektrolimousinen. Obwohl das Model S Plaid bei der reinen Beschleunigung (0 auf 100 km/h in 2,1 Sekunden gegenüber 3,3 Sekunden beim Taycan GTS) und der Reichweite (ca. 600 km gegenüber 420-460 km) weiterhin die Nase vorn hat, zeichnet sich der Taycan GTS durch ein raffinierteres und sportlicheres Fahrerlebnis aus, was vor allem auf das bessere Fahrwerk und die bessere Straßenlage zurückzuführen ist. Der Porsche profitiert außerdem von einer 800V-Architektur, die ein etwas schnelleres Aufladen ermöglicht.
Das Model S Plaid behält jedoch die Oberhand in Bezug auf Fahrzeugtechnologie und Konnektivität, mit einem fortschrittlicheren Infotainmentsystem. Der höhere Preis des Taycan GTS positioniert ihn als exklusivere und luxuriösere Option, während das Model S Plaid ein günstigeres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Letztendlich wird die Wahl zwischen diesen beiden Fahrzeugen von den Prioritäten des Käufers abhängen: das sportliche Fahrerlebnis und das Prestige der Marke Porsche oder die nackte Leistung und die überlegene Reichweite von Tesla.
Vergleich mit der Leistung des Audi e-tron GT und des Mercedes EQS AMG
Der Porsche Taycan GTS 2025 positioniert sich vorteilhaft gegenüber seinen deutschen Konkurrenten, dem Audi e-tron GT und dem Mercedes EQS AMG. Mit seinen 700 PS im Overboost-Modus übertrifft der Taycan GTS leicht den Audi e-tron GT RS 646 PS und kommt der Leistung des Mercedes-AMG EQS 53 4MATIC+ 761 PS nahe. In Bezug auf die Beschleunigung beschleunigt der Taycan GTS in 3,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und liegt damit zwischen dem e-tron GT RS 3,3 Sekunden und dem EQS AMG 3,4 Sekunden.
Die Reichweite des Taycan GTS 628 km WLTP ist vergleichbar mit der des e-tron GT 488 km, aber geringer als die des EQS AMG bis zu 580 km. Der Porsche zeichnet sich durch eine 320 kW Schnellladekapazität aus, die größer ist als die seiner Rivalen.
Preislich dürfte der Taycan GTS zwischen dem e-tron GT ab 104.800 € und dem EQS AMG ab 155.000 € liegen und damit ein interessantes Gleichgewicht zwischen Leistung, Luxus und Preisgestaltung in diesem gehobenen Segment bieten.
Übersichtstabelle der Konkurrenten gegen den Porsche Taycan GTS 2025
Merkmale | Porsche Taycan GTS 2025 | Tesla Model S Plaid | Audi e-tron GT RS | Mercedes-AMG EQS 53 4MATIC+ |
---|---|---|---|---|
Leistung | 700 PS (Overboost-Modus) | 1020 ch | 646 ch | 761 ch |
0-100 km/h | 3,3 Sekunden | 2,1 Sekunden | 3,3 Sekunden | 3,4 Sekunden |
Reichweite (WLTP) | 628 km | Etwa 600 km | 488 km | Bis zu 580 km |
Max. Geschwindigkeit | 250 km/h | 322 km/h | 250 km/h | 250 km/h (begrenzt) |
Schnelles Aufladen | 320 kW | 250 kW | 270 kW | 200 kW |
Geschätzter Preis | 160 000 - 170 000 € | 138 990 € | Ab 104.800 € | Ab 155.000 € |
Schlussfolgerung
Sind Sie bereit, Ihr elektrisches Fahrerlebnis neu zu definieren? Der Porsche Taycan GTS 2025 ist nicht einfach nur ein Elektroauto, er ist ein Statement für Leistung und Kultiviertheit. Er verkörpert die avantgardistische Vision von Porsche im Zeitalter der Elektromobilität und verschiebt die Grenzen dessen, was mit einer elektrischen 100%-Limousine möglich ist. Zwischen Leistung, Reichweite und Design zeigt diese GTS-Version, dass Elektroantrieb mit automobiler Leidenschaft und Fahrspaß einhergehen kann.
Wenn Sie sich für den Kauf eines Elektroautos interessieren, stehen Ihnen unsere Experten zur Seite, um Sie bei diesem technologischen Abenteuer zu begleiten.
Berechnen Sie mit dem TCO-Simulator die Gesamtbetriebskosten Ihres Autos und vergleichen Sie diese mit einem vergleichbaren Fahrzeug mit Verbrennungsmotor.