smart 25-Jahres-Angebot: 3.000 € Rabatt auf den smart #3 und 4.000 € Rabatt auf den smart #1, alle Ausstattungen und Optionen.

Kia Niro EV VS Hyundai KONA: der Vergleich

Hyundai Kona rot und blau

Kia Niro EV VS Hyundai KONA: Die beiden koreanischen SUV-Angebote treten gegeneinander an.

Der KIA Niro EV und der Hyundai KONA electric sind zwei SUV Elektrofahrzeuge mit einer Reichweite von über 400 km.. Nach Angaben der beiden Marken können ihre SUVs Ihr neues und einziges Fahrzeug werden.

Da KIA und Hyundai zur selben koreanischen Gruppe gehören, ist es nicht verwunderlich, dass die beiden elektrischen SUVs, die wir vergleichen werden, ähnliche Leistungsmerkmale aufweisen. Die Teile, die für die elektrische Architektur der beiden Fahrzeuge verantwortlich sind, sind identisch. 

Der Kia Niro EV ist nur mit 64 kWh erhältlich, während der Hyundai KONA electric zwei Motor-/Batteriekonfigurationen bietet: 

  • 100 kW Leistung und 39 kWh Batterie
  • 150 kW Leistung und 64 kWh Batterie

Kia Niro EV VS Hyundai KONA: Was soll ich wählen?

Inhaltsverzeichnis

Unsere Experten antworten Ihnen mit einem Lächeln

Montag bis Freitag 9.00 Uhr 12.30 Uhr - 14.00 Uhr 19.00 Uhr

Leistung

Der Antriebsstrang des KIA Niro EV kann folgende Leistung erbringen bis zu 150 kW (204 PS) leisten. in der Version mit 64 kWh Batterie. Dies ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 7,8 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 167 km/h. Der Niro Niro EV ist mit einer Batterie ausgestattet, die in der Lage ist, die Batterie zu ersetzen.

Der Hyundai KONA verfügt über die gleichen Motoren mit 100 kW (136 PS) und 150 kW (204 PS), die ein Drehmoment von 395 Nm liefern. Mit einem um etwa 50 kg geringeren Gewicht und einem aggressiveren Beschleunigungsprofil beschleunigt der Hyundai KONA Electric von 0 auf 100 km/h in 7,6 Sekunden mit dem 150 kW Motor und in 9,3 Sekunden mit dem 100 kW Motor. 

In Bezug auf das Fahrvergnügen sind beide Fahrzeuge zu einer starken Beschleunigung fähig. Beide sind mit 4 Fahrmodi ausgestattet: Sport, Normal, Eco und Eco+. Letzterer schränkt die Nutzung der Klimaanlage und der Heizung ein und begrenzt die Höchstgeschwindigkeit auf 90 km/h. Es ist jedoch anzumerken, dass der Niro EV mehr auf Komfort ausgelegt ist, während der KONA eher auf Sportlichkeit setzt. Dies macht sich beim Beschleunigen bemerkbar, wenn der KONA eher mit quietschenden Reifen fährt, während der Niro EV zu einer sanfteren Fahrweise einlädt.

Unentschieden :

Sie werden den Hyundai KONA für Sportlichkeit wählen. und der KIA Niro EV für eine entspanntere Fahrt.

Übersicht über die Leistungen

Leistung (kW / 395 Nm) 0 bis 100 km/h
Kia Niro EV
150 kW (204 PS)
7,8 Sekunden
Hyundai KONA 39 kWh
100 kW / 395 Nm (136 PS)
9,3 Sekunden
Hyundai KONA 64 kWh
150 kW / 395 Nm (204 PS)
7,6 Sekunden

Die Reichweite des KIA Niro EV oder des Hyundai KONA ist eine andere Gleichung. Mit der 64 kWh Batterie hat der Niro EV eine Reichweite von 460 km nach dem WLTP-Zyklus. Der KONA electric ist mit einer Reichweite von 312 km etwas besser. Bei der Version mit der 64 kWh Batterie beträgt die Reichweite 482 km. 

Beim Kraftstoffverbrauch ist der KONA jedoch besser als sein KIA-Kollege. In den Straßentests, haben beide SUVs in etwa die gleiche Reichweite..

Auf der Autobahn sind die beiden Koreaner dank einer ausgefeilten Aerodynamik und einem leistungsstarken Motor besonders effizient. Mit der Version mit großer Reichweite können Sie auf Schnellstraßen leicht mehr als 300 km zurücklegen. 

Die Batteriepacks wurden von LG Chem entwickelt. Sie sind flüssigkeitsgekühlt, so dass sie ihre Leistung auch bei mehreren Schnellladevorgängen oder sehr hohen oder niedrigen Außentemperaturen aufrechterhalten können. 

Sieg für den Hyundai KONA

Zusammenfassende Tabelle der Autonomien

Reichweite WLTP Verbrauch kombiniert WLTP
Kia Niro EV 64 kWh
460 km
171 Wh/km
Hyundai KONA 39 kWh
312 km
139 Wh/km
Hyundai KONA 64 kWh
482 km
154 Wh/km

Entdecken Sie die bei Beev erhältlichen Elektroautos

Nachfüllpack

Was das Aufladen betrifft, gibt es wieder einmal ein Unentschieden zwischen dem KIA und dem Hyundai. Beide Fahrzeuge sind mit denselben Batteriepacks und internen Ladegeräten ausgestattet. Der Ladeanschluss befindet sich an der Vorderseite des Fahrzeugs, was das Parken an einer Ladestation erleichtert. 

Es gibt jedoch einen bedeutenden Unterschied zwischen der 64 kWh Version bei KIA und Hyundai. Wenn Sie beispielsweise den Hyundai KONA 39 kWh und 64 kWh an eine 100 kW Ladestation anschließen, benötigen beide 54 Minuten, um 80 % ihrer Reichweite wiederzuerlangen. An einer 50 kW Ladestation benötigt der 39 kWh KONA 57 Minuten und der 64 kWh KONA 75 Minuten, um vollständig aufgeladen zu sein. 

Sowohl beim KIA Niro EV als auch beim Hyundai kann die Version mit 64 kWh Batterie eine Ladegeschwindigkeit von 80 kW erreichen. Das Ergebnis ist, dass Sie beim Aufladen mit der Version mit großer Reichweite viel mehr Kilometer pro Minute an einer Schnellladestation zurückgewinnen können.

Wenn Sie zu Hause laden, sollten Sie wissen, dass sowohl der KIA Niro EV als auch der Hyundai KONA mit einem internen 7,2 kW-Ladegerät ausgestattet sind. An einer geeigneten Heimladestation, einer sogenannten Wallbox, können der KIA und der Hyundai die 39 kWh Batterie in 6 Stunden und 10 Minuten aufladen. Die 64-kWh-Batterie benötigt 9 Stunden und 40 Minuten, um von 0 auf 100 % aufgeladen zu werden. 

Hyundai kündigte an, dass der KONA electric ab 2020 mit einem 11 kW-Ladegerät erhältlich sein wird, wodurch die Ladezeit von 9:40 Stunden auf weniger als 7 Stunden reduziert wird. KIA hat noch nicht bekannt gegeben, ob sein Niro EV über die gleiche Verbesserung verfügen wird.

Unentschieden

Fastned_ChargeCurve_e-Niro
Abbildung: Ladekurve des KIA Niro EV an einer 50 kW (gelb) und 175 kW (blau) Ladestation

Übersicht über die Wiederaufladezeiten

Klemme 7,2 kW (0 bis 100 %) Klemme 50 kW (0 bis 80 %) Klemme 100 kW (0 bis 80 %)
Kia Niro EV 64 kWh
10h30
64 min
41 min
Hyundai KONA 39 kWh
6h24
34 min
26 min
Hyundai KONA 64 kWh
10h27
56 Min.
42 min

Abmessungen und Gewicht

Der Hyundai KONA und der KIA Niro EV haben unterschiedliche Designs. Während der KONA sich als Stadt-SUV positioniert, nimmt der Niro EV die Form eines Straßenfahrzeugs an. Tatsächlich ist der Niro EV etwa 20 cm länger als der KONA. Dieser Unterschied macht sich bei der Beinfreiheit auf den Rücksitzen und im Kofferraum bemerkbar.

Der Kofferraum des Niro EV fasst 451 Liter, 119 Liter mehr als der des KONA, der einen Kofferraum von 332 Litern hat. Der Unterschied ist noch deutlicher, wenn die Rücksitze umgeklappt werden. Mit 1405 Litern ist der Laderaum des Niro EV 291 Liter größer als die 1114 Liter seines Rivalen, des Hyundai KONA. 

Der Radstand, d.h. die Länge zwischen Vorder- und Hinterachse, beträgt 2,6 Meter. Das sind 10 cm weniger als beim Niro EV, 10 cm, die sich im Innenraum auf den hinteren Plätzen wiederfinden werden.

Sowohl beim Niro EV als auch beim KONA wirkt sich die Batterie auf das Gewicht aus. So beträgt das Gewicht der 39 kWh-Version des Kona 1535 kg, was weniger als das Gewicht des Niro EV 64 kWh mit 1757 kg ist. Die 64-kWh-Batterieversion des KONA wiegt 1685 kg.

Sieg für den KIA Niro EV 

Übersichtstabelle der Abmessungen

Kia Niro EV Hyundai KONA
Länge (in cm)
4420
4180
Breite (in cm)
1825
1800
Höhe (in cm)
1585
1570
Radstand (in cm)
2720
2600
Volumen Kofferraum/max. Volumen (in L)
475/1392
332/1114

Verfügbarkeit und Preis

Der Hyundai KONA ist ab 34.900 € (ohne Prämie und Bonus) in der Ausstattungsvariante Intuitive mit 39 kWh Batterie erhältlich und ist damit der günstigste koreanische Elektro-SUV

In dieser Einstiegsausstattung ist der KONA sehr gut ausgestattet mit einem 7-Zoll-Touchscreen, der mit Android Auto/ Apple CarPlay kompatibel ist, einem Tempomat, automatischem Fahrlicht und einer automatischen Klimaanlage. 

Für die Version mit großer Reichweite und einer 64 kWh Batterie müssen Sie 39.700 € (ohne Prämie und Bonus) bezahlen. Die Preise steigen dann auf 46.400 € für die Executive-Ausstattung, die Topversion des Modells. Die Version mit 64 kWh-Batterie wird ab 2020 mit einem neuen 11 kW-Ladegerät ausgestattet. 

Bei KIA liegt der Einstiegspreis bei 41.990 € (ohne Prämie und Bonus). Für diesen Preis erhalten Sie die ACTIVE-Ausstattung für 43.990 € und die PREMIUM-Ausstattung für 45.590 €.

Sieg für den Hyundai KONA 

Lesen Sie auch : Regionale Unterstützung für den Kauf eines Elektrofahrzeugs in der Region Île-de-France

Kia Niro EV VS Hyundai KONA: das Ergebnis

Zusammenfassung der Punkte :

  • Leistung: Unentschieden
  • Autonomie: Sieg für den Hyundai KONA
  • Wiederaufladung: Unentschieden
  • Abmessungen und Gewicht: Sieg für den KIA Niro EV 
  • Verfügbarkeit und Preis: Sieg für den Hyundai KONA

Mit 4 Punkten für den Hyundai KONA und 3 Punkten für den KIA e-Niro war der Hyundai e-Niro der Sieger. gewinnt der KONA..

Die beiden Elektro-SUVs von Hyundai und KIA sind sehr eng beieinander. Beide basieren auf der gleichen technischen Plattform und die koreanische Gruppe zeigt ihr Können bei Elektrofahrzeugen mit großer Reichweite. 

Heute besteht jedoch ein Preisunterschied von 3.600 € zwischen den beiden Rivalen in der Einstiegsklasse. 

Während der KONA ein kleiner, sportlicher SUV für die Stadt ist, ist der KIA Niro EV eher ein entspannter Familienwagen, mit dem man auch mal übers Wochenende wegfahren kann. 

Hier finden Sie das vollständige technische Datenblatt des Hyundai KONA electric und KIA Niro EV

Was ist mit Ihnen? Welcher gefällt Ihnen am besten? Teilen Sie es uns in den Kommentaren mit.

Bild von Anaëlle Babled
Anaëlle Babled

Durch das Verfassen von Artikeln möchte ich Privatpersonen und Unternehmen beim Umstieg auf Elektroautos unterstützen und so die Entwicklung sanfter Mobilität fördern.

Tags :

Mit Beev

Wechseln Sie zu

oder installieren Sie Ihren

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Mit Beev

Wechseln Sie zu

oder installieren Sie Ihren

Für Privatpersonen und Unternehmen

Hyundai IONIQ 5 Creative

ab 499€/Monat*.

*Angebot für gewerbliche Langzeitmiete über 49 Monate, 10.000 km pro Jahr, ohne Einlage.