Freiberufler: Steuerbefreiung und Abschreibung für Ihr Elektroauto

VE profession libérale

Angesichts der zunehmenden Beschränkungen für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren kann es sinnvoll oder sogar notwendig sein, über einen Umstieg auf Elektrofahrzeuge für Ihr Geschäftsfahrzeug nachzudenken.

Aber dann fragen Sie sich sicher, welche Auswirkungen ein Wechsel zu einem Elektroauto auf steuerlicher und finanzieller Ebene haben wird.
Sobald Ihre Geschäftsreisen mit einem Fahrzeug durchgeführt werden, stellt sich nämlich die Frage nach der Besteuerung und insbesondere, wie Sie bei diesen beruflich bedingten Fahrten Geld sparen können.

Wir werden also in diesem Artikel sehen, wie Sie Ihren Elektroauto und so als Freiberufler Geld sparen. 

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Unsere Experten antworten Ihnen mit einem Lächeln

Montag bis Freitag
9 Uhr 12:30 Uhr - 14 Uhr 19 Uhr

Steuerliche Vorteile von Elektroautos für Liberale

Um als Freiberufler Geld zu sparen, ist es von entscheidender Bedeutung, über alle Maßnahmen informiert zu sein und Steuerbedingungen in Bezug auf den Erwerb einer ElektroautoEs ist wichtig, dass Sie sich nicht nur auf Ihre Arbeit konzentrieren, sondern auch auf Ihr Privatleben.

Lesen Sie auch : Besteuerung von Elektroautos in Unternehmen: der unverzichtbare Leitfaden

Ökologischer Bonus

  • Der Umweltbonus erfuhr im Jahr 2025 weitere Änderungen aufgrund des Dekrets vom 29. November 2024, das am 2. Dezember 2024 in Kraft trat:

    Überarbeitung der Tabelle für Privatpersonen: Die Höhe des Umweltbonus wird nun nach drei Stufen des steuerlichen Referenzeinkommens pro Anteil (RFR/P) festgelegt.12:

    • 4.000 € für ein RFR/P von 16.300 € oder weniger

    • 3.000 € für ein RFR/P zwischen 16.301 € und 26.200 €.

    • 2.000 € für ein RFR/P über 26.200 €.

    Abschaffung des Bonus für Berufstätige : Der Umweltbonus ist nunmehr auf Privatpersonen beschränkt. Gewerbetreibende, auch für Nutzfahrzeuge, sind nicht mehr förderfähig..

    Beibehaltung der Anspruchsvoraussetzungen : Der Bonus gilt weiterhin für Fahrzeuge mit einem Kaufpreis von bis zu 47.000 € und einer Masse von weniger als 2,4 Tonnen..

    Fortführung der Umweltpunktzahl : Das 2024 eingeführte System der Mindestumweltpunktzahl wird beibehalten, wobei eine aktualisierte Liste der in Frage kommenden Fahrzeuge per Erlass veröffentlicht wird.

    Abschaffung anderer Hilfen : Die Umstellungsprämie wurde für alle Fahrzeugkategorien, auch für Fahrräder, abgeschafft..


    Zugewiesenes Budget: Für den Umweltbonus wurde ein Budget von 700 Millionen Euro für das Jahr 2025 bereitgestellt..

    Diese Änderungen bedeuten eine deutliche Reduzierung der Förderbeträge im Vergleich zu den Vorjahren und spiegeln den Willen der Regierung wider, die Ausgaben zu senken und gleichzeitig die gezielte Förderung für den Erwerb von Elektrofahrzeugen beizubehalten.

Auch zu lesenUmweltbonus 2025: Alles, was Sie wissen müssen

Vergleichstabelle für den Umweltbonus 2024 vs. 2025

Kriterium Bonus 2024 Bonus 2025
Maximaler Betrag 7 000 € 4 000 €
Einkommensklassen 2 Scheiben 3 Scheiben
Betrag für RFR/ Anteil > 26.200 €. 4 000 € 2 000 €
Betrag für RFR/Teil zwischen 16.301 € und 26.200 €. 4 000 € 3 000 €
Betrag für RFR/Anteil ≤ 16.300 € 7 000 € 4 000 €
Nutzfahrzeuge Berechtigte Nicht förderfähig
Vierräder, Motorräder, Roller, Fahrräder Berechtigte Nicht förderfähig
Minimale Umweltpunktzahl 60/100 60/80
Zugewiesenes Budget 1,5 Milliarden € 700 Millionen €
Umtauschprämie Verfügbar Gelöscht

Die Umtauschprämie

Die Umtauschprämie, eine staatliche Beihilfe, die den Ersatz von umweltschädlichen Fahrzeugen durch sauberere Modelle förderte, wurde ab dem 2. Dezember 2024 abgeschafft.. Diese Entscheidung steht im Zusammenhang mit den Haushaltskürzungen des FYP 2025 und spiegelt eine Neuausrichtung der Regierungsstrategie auf andere Maßnahmen wie den Umweltbonus und das Sozialleasing wider.

Vor ihrer Abschaffung konnte die Umstellungsprämie bis zu 5.000 € für Autofahrer betragen, die ihr Auto durch ein neues ersetzen. Verbrennungsfahrzeug "umweltschädlich" durch ein "sauberes" Elektromodell zu ersetzen. Sie war besonders vorteilhaft für einkommensschwache Haushalte, bot bis zu 2.500 € im Jahr 2025 und war mit dem Umweltbonus kumulierbar..

Für Neufahrzeuge, die bis zum 1. Dezember 2024 bestellt werden, wurde eine Übergangsfrist eingeführt, sofern die Rechnungsstellung oder Zahlung der ersten Miete bis zum 14. Februar 2025 erfolgt..

Die Abschaffung dieser Beihilfe könnte erhebliche Auswirkungen auf den Automobilmarkt und den ökologischen Wandel in Frankreich haben, insbesondere weil es für Menschen mit begrenztem Budget schwieriger wird, Zugang zu umweltfreundlicheren Fahrzeugen zu erhalten..

Das Gesamtbudget für Zuschüsse zum Kauf von Elektroautos ist von 1,5 Milliarden Euro im Jahr 2024 auf 1 Milliarde Euro im Jahr 2025 gesunken, was diese Neuausrichtung der Politik zur Förderung sauberer Mobilität widerspiegelt.

Absetzbare Kosten für ein Elektroauto als Freiberufler

Freiberufler können die Ausgaben für den Kauf eines Elektroautos direkt von ihrem steuerpflichtigen Berufseinkommen abziehen.

Es gibt nämlich eine Reihe von steuerlichen Belastungen, die den Steuern und Abgaben entsprechen, die Ihnen als Freiberufler beim Kauf eines Elektroautos im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit abgezogen werden können.

Wenn Sie in diesem Fall ein Freiberufler sind, können Sie durch den Erwerb Ihres Elektrofahrzeugs als Geschäftsgegenstand und die Eintragung als Geschäftsvermögen eine Reihe von Steuern absetzen Kosten im Zusammenhang mit dem Kauf und der Instandhaltung Ihres Fahrzeugs.
In welchem Fall Sie sich dafür entscheiden, Ihr Elektrofahrzeug als Privatvermögen anzumelden, in diesem Fall variieren die Modalitäten für den Kostenabzug.

In Bezug auf das Privatvermögen sind die Kosten für den Besitz Ihres Fahrzeugs nicht mehr abzugsfähig. Außerdem sind nur noch folgende Kosten abzugsfähig Nutzungsgebühr Ihres Elektroautos, also die Ausgaben für die Aufladen oder in derWartung und der Reparatur Ihres Elektrofahrzeugs.
Wir sehen uns nun also alle absetzbaren Kosten für Ihr elektrisches Geschäftsfahrzeug an.


Zu diesem Zweck ist es zunächst entscheidend, die Abzugsart zu bestimmen, für die Sie sich für Ihr Fahrzeug entscheiden möchten.
Sie haben die Wahl, ob Sie die Kosten für Ihr elektrisches Geschäftsfahrzeug auf der Grundlage der Kilometerpauschale oder der tatsächlichen Kosten abrechnen.

Wir sehen uns also die Modalitäten an, die sich auf jede dieser beiden Abzugsarten beziehen.

Gönnen Sie sich ein geleastes Elektroauto

Kilometergeld im Jahr 2025

Die erste Art des Abzugs betrifft die folgenden Fälle Kilometergeld.
Die jährlich von der Steuerbehörde veröffentlichte Kilometerpauschale ist eine Tabelle, die auf der Steuerleistung des Fahrzeugs sowie auf der Anzahl der jährlich im Rahmen der beruflichen Tätigkeit zurückgelegten Kilometer beruht.

Wenn Sie diese Art der Absetzung für Ihr Fahrzeug nutzen, können Sie damit sicherstellen, dass die Ausgaben für den Kauf Ihres Elektroautos sowie die Kosten für den Besitz des Fahrzeugs in erheblichem Umfang abgezogen werden.

Mit der Kilometerpauschale werden Sie also folgende Kosten decken können:

  • Abschreibung (als Eigentümer) oder Miete (als Mieter)
  • Vermietung der Akku
  • Regelmäßige Wartung und Reparaturen
  • Strom zum Aufladen
  • Reifen
  • Versicherungen

Die Wahl der Kilometerpauschale ist daher für Freiberufler oft die steuerlich günstigste Lösung.

Die tatsächlichen Kosten

Wenn Sie Ihre Kosten jedoch nicht auf der Grundlage der Kilometerpauschale abziehen möchten, können Sie auch einen Abzug der tatsächlichen Kosten wählen. In diesem Fall funktioniert diese Art des Abzugs wie bei allen anderen Ausgaben. Sie müssen also alle Rechnungen aufbewahren, um Ihre tatsächlichen Kosten zu belegen, und zwar für jede getätigte Ausgabe. Die Komplexität der tatsächlichen Kosten ergibt sich jedoch, wenn Sie Ihr Elektrofahrzeug sowohl beruflich als auch privat nutzen wollen.

In einer solchen Konstellation wird es schnell mühsam, die beruflich und die privat getätigten Ausgaben voneinander trennen zu müssen. In diesem Fall ist es für Sie als Berufstätiger oftmals sinnvoller, sich für die Abzugsmethode auf der Grundlage der Kilometertabelle zu entscheiden.

Bezüglich der beim Kauf Ihres Elektroautos gezahlten Mehrwertsteuer ist zu beachten, dass diese nach wie vor nicht von Ihren Werbungskosten abgezogen werden kann und somit nicht erstattungsfähig ist. Dagegen ist die auf Ihren Stromverbrauch erhobene Mehrwertsteuer in Höhe von 100% voll abzugsfähig, im Gegensatz zu Diesel- oder Benzinkraftstoff, für den 80% angesetzt werden.

Die steuerlichen Neuerungen für 2025 beinhalten eine weitere Vereinfachung der Verwaltungsverfahren für Freiberufler, wobei der Schwerpunkt auf der Digitalisierung der Steuererklärungen und der Verringerung der Sozialabgaben liegt. Diese Entwicklungen zeigen weiterhin einen Trend zur Vereinfachung und Erleichterung der Besteuerung für Freiberufler und erleichtern ihnen so die Verwaltung und das Finanzmanagement.


Im Jahr 2025 sieht der Kilometersatz für Elektroautos wie folgt aus (erhöht um 20% im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor) :

Kilometersatz 2025 für Elektroautos

Administrative Leistung Von 0 bis 5.000 km Von 5 001 bis 20 000 km > 20.000 km
3 PS und weniger d * 0.535 * 1.20 (d * 0.320) + 1080 * 1.20 d * 0.375 * 1.20
4 LEBENSLAUF d * 0.612 * 1.20 (d * 0.345) + 1350 * 1.20 d * 0.413 * 1.20
5 LEBENSLAUF d * 0.643 * 1.20 (d * 0.363) + 1415 * 1.20 d * 0.433 * 1.20
6 LEBENSLAUF d * 0.672 * 1.20 (d * 0.380) + 1477 * 1.20 d * 0.453 * 1.20
7 Lebensläufe und mehr d * 0.704 * 1.20 (d * 0.400) + 1535 * 1.20 d * 0.476 * 1.20

Die Amortisation Ihres Elektrofahrzeugs

Die Wahl eines Elektroautos als Geschäftsfahrzeug führt im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor zu erheblichen Einsparungen bei den Abschreibungsbeträgen.

Als Freiberufler führt die Abschreibung Ihres gewerblichen Elektroautos zu einem Steuerabzug und senkt so Ihren Steuersatz.

Im Jahr 2025 wird für Fahrzeuge mit Null-Emissionen (oder einem CO2-Ausstoß von weniger als 20g/km) eine Abschreibung von 30.000 € für das Fahrzeug und die Batterie gewährt. Diese Obergrenze gilt auch für Angehörige des Gesundheitswesens (Krankenpfleger, Ärzte usw.), die im Rahmen ihrer Tätigkeit ein Elektrofahrzeug nutzen.

Die Anschaffung eines Elektroautos bietet eine günstige Abschreibungsgrenze für Freiberufler.

Die Abschreibungsdauer für ein Elektrofahrzeug liegt zwischen 4 und 5 Jahren, abhängig von der Nutzung und den Bedingungen des Fahrzeugs.

Das Auto und seine elektrische Batterie werden getrennt abgeschrieben, da die Batterie nicht in die Berechnung der Abschreibungsquote des Fahrzeugs einbezogen wird. Ihr Wert, der nach ihrer Leistung definiert ist, wird separat abgeschrieben, wobei es keine Obergrenze gibt.

Wenn Sie sich für das Mieten entscheiden, ist die Langzeitmiete (LLD) eine vorteilhafte Option. Sie ermöglicht es Ihnen, die Kosten für die Miete und den Unterhalt des Fahrzeugs abzusetzen.

Für eine mehrjährige berufliche Nutzung ist das Leasing besonders interessant, um die Abschreibung zu maximieren und die Steuern zu senken.

Wenn Sie Ihr Elektroauto per Leasing leasen, können Sie die Abschreibung maximieren und somit Ihre Steuerlast senken.

Andere absetzbare Kosten

Darüber hinaus eignen sich weitere Kosten im Zusammenhang mit dem Erwerb und der Nutzung des Elektroautos für einen Steuerabzug für Freiberufler.
Wir haben sie im Folgenden aufgelistet:

  • Darlehenszinsen im Zusammenhang mit dem Kauf des Autos :
    Als Freiberufler können Sie die Darlehenszinsen für den Kauf eines Elektroautos von Ihrem steuerpflichtigen Berufseinkommen abziehen.
    Das bedeutet, dass die Zinsen, die Sie für Ihr Darlehen zur Anschaffung eines Elektroautos zahlen, von der Gewerbeertragssteuer abgezogen werden können.

  • Kosten für Wartung und Reparatur (entspricht allen Kosten für die Wartung und Reparatur Ihres Fahrzeugs, z. B. Kosten für Ersatzteile, Arbeit und wartungsbezogene Dienstleistungen).
     
  • Die Kosten für die Versicherung :
    Dazu gehören die obligatorische Haftpflichtversicherung sowie jede zusätzliche Versicherungsart, die zur Abdeckung der mit der Nutzung des Fahrzeugs verbundenen Risiken gewählt wird, wie z. B. eine Feuer- oder Kollisionsversicherung. Versicherungskosten sind eine Art von Ausgaben, die ebenfalls von Ihrem steuerpflichtigen Erwerbseinkommen abgesetzt werden können.

  • Die Kosten für das Aufladen eines Elektroautos :
    Wenn Sie Ihr Elektrofahrzeug bei sich zu Hause aufladen, können Sie die Kosten für den Stromverbrauch absetzen.

    Wenn Sie an öffentlichen Ladestationen aufladen, ist in diesem Fall kein Kostenabzug erforderlich, sondern Sie müssen nur die Rechnungen, die Ihre Ladekosten belegen, für die Buchhaltung aufbewahren.


Sind Sie auf der Suche nach einem Elektrofahrzeug, das Ihren Bedürfnissen als Freiberufler entspricht? Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, welches elektrifizierte Modell für Ihre Zwecke und Ihre berufliche Tätigkeit am besten geeignet ist, lesen Sie bitte unseren Artikel über
die besten Modelle von Elektroautos 100%, die für Freiberufler geeignet sind.


Lesen Sie auch :
6 Elektroautos für Freiberufler

Zum Schluss

So konnten wir sehen, dass die Anschaffung eines Elektroautos als Freiberufler im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit zu einer nicht unerheblichen Steueroptimierung führen kann, insbesondere im Hinblick auf die absetzbaren Kosten für Ihr Fahrzeug.
Genug, um Sie davon zu überzeugen, sich für ein elektrifiziertes Modell als Geschäftsfahrzeug zu entscheiden.


Für weitere Informationen haben wir einen Leitfaden zu diesem Thema erstellt, der die verschiedenen Aspekte des Themas näher beleuchtet:

 

Wenn dies der Fall ist und Sie vorhaben, ein Elektrofahrzeug zu kaufen oder zu leasen, wenden Sie sich bitte an unsere Beev-Experten, die Ihre Fragen beantworten und Ihnen bei Ihrem Vorhaben helfen können.

Bild von Anaëlle Babled
Anaëlle Babled

Durch das Verfassen von Artikeln möchte ich Privatpersonen und Unternehmen bei ihrem Umstieg auf Elektroautos unterstützen und so die Entwicklung sanfter Mobilität fördern.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
Utilitaires électriques chinois
une voiture électrique blanche recharge à l'extérieur

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen