Top 10 der meistverkauften Elektroautos in Deutschland 2023

Voitures électriques allemagne

Wenn in Europa von Autos die Rede ist, richtet sich die Aufmerksamkeit unweigerlich auf deutsche Autos, insbesondere auf die von renommierten Herstellern wie Mercedes-Benz, BMW und Porsche. Seit Carl Benz das anerkanntermaßen erste Kraftfahrzeug schuf, hat Deutschland seinen Ruf dank der gleichbleibend hohen Qualität seiner Ingenieurskunst und ständiger Innovationen aufrechterhalten.

Die Elektrifizierung des deutschen Automobilmarktes ist eine Realität. Im Jahr 2023 werden die Verkäufe von Elektroautos machten 27 % des Gesamtmarktes aus, im Jahr 2022 waren es 22 %. Dieser Trend dürfte sich auch 2024 fortsetzen, wenn neue Modelle auf den Markt kommen.

Diese neuen Modelle von renommierten Herstellern bieten eine Reihe von Leistungsmerkmalen, Technologien und Preisen, um den Bedürfnissen aller Fahrer gerecht zu werden.

In diesem Artikel stellen wir Ihnen die Top 10 der meistverkauften Elektroautos in Deutschland im Jahr 2023 vor. Diese Modelle werden das kommende Jahr sicher prägen und deutsche Autofahrer ansprechen, die auf der Suche nach einem leistungsstarken, komfortablen und erschwinglichen Elektroauto sind.


Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

VS

Vergleichen Sie die Skoda Enyaq vs. Audi Q4 e-tronin unserem Vergleichstool für Elektroautos

Mit Beev

Wechseln Sie in die

Elektrisches Auto

oder installieren Sie Ihr

Ladestation

Für Privatpersonen und Unternehmen

Deutschland: Weltweit führend bei der Elektromobilität

Im Jahr 2023 entfielen auf Elektroautos 27 % Neuwagenverkäufe in Deutschland. Dieser Marktanteil wächst stetig und soll bis 2030 auf 50 % steigen.

Diese Führungsposition ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, darunter :

  • Wachsende Umweltbedenken der deutschen Verbraucher

Die Deutschen machen sich zunehmend Sorgen um die Luftverschmutzung und den Klimawandel. Daher sind sie zunehmend bereit, Elektroautos zu kaufen, die sauberer sind als Benzin- oder Dieselautos.

  • Die Verbesserung der Leistung und derAutonomie von Elektroautos 

Elektroautos werden immer leistungsfähiger und haben eine längere Reichweite. Sie sind daher für die Verbraucher attraktiver.

Die deutschen Autohersteller sind sich dieses Trends bewusst und investieren massiv in die Entwicklung neuer Elektroautos.

Im Jahr 2024 werden die deutschen Hersteller voraussichtlich mehr als 20 neue elektrische Modelle.

Deutschland ist auch führend bei der Entwicklung der Ladeinfrastruktur für Elektroautos.

Laut der Website desDeutsche Bundesnetzagentur (Bundesnetzagentur) ist die Zahl der öffentlichen Ladestationen in Deutschland im Juli 2023 auf 82.609 angestiegen. Dies entspricht einem Anstieg von 31 % innerhalb eines Jahres. Damit liegt Deutschland in Bezug auf die Anzahl der Ladepunkte hinter den Niederlanden und Frankreich an dritter Stelle der am besten ausgestatteten Länder der Europäischen Union.

Im Vergleich zu Frankreich, Die Anzahl der öffentlichen Ladestationen in Frankreich ist bis 2023 rasant angestiegen. Im Mai wurden laut derAvere-France erreichte sie 100.000, was einem Anstieg von 66 % innerhalb eines Jahres entspricht. Damit liegt Frankreich hinter den Niederlanden und vor Deutschland an zweiter Stelle der am besten ausgestatteten Länder der Europäischen Union.

Allerdings sind die Terminals ungleichmäßig über das Land verteilt. In der Region Île-de-France ist die Hälfte der Ladestationen konzentriert, gefolgt von Auvergne-Rhône-Alpes. Die am schlechtesten ausgestatteten Regionen sind Korsika und Hauts-de-France.

Die französische Regierung hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2030 500 000 öffentliche Ladestationen zu errichten. Dieses Ziel wird es ermöglichen, die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen zu befriedigen.

Tatsächlich ist die führende Position Deutschlands bei der Elektromobilität ein klares Zeichen für den Übergang zu einer nachhaltigeren Mobilität. Das Land ist gut positioniert, um bei der weltweiten Entwicklung der Elektromobilität eine führende Rolle zu spielen.

Deutschland wird zu einem wichtigen Markt für Elektroautos

Deutschland hat sich in der Tat zu einem wichtigen Markt für Elektroautos entwickelt, insbesondere in den letzten Jahren. Im Jahr 2023 werden die Registrierungen von Elektrofahrzeuge machten 19 % der gesamten Autoverkäufe in Deutschland ausDies entspricht einem Anstieg von 16 % im Vergleich zum Vorjahr.

Dieses Wachstum ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, darunter :

  • Öffentliche Politiken zur Förderung des Energiewandels

Deutschland hat sich das Ziel gesetzt, den Verkauf von Autos mit Verbrennungsmotoren bis 2035 zu beenden. Die deutsche Regierung hat daher eine Reihe von Maßnahmen eingeführt, um die Entwicklung von Elektrofahrzeugen zu unterstützen, wie z. B. Kaufzuschüsse, Steuerbefreiungen und Vorteile beim Parken.

  • Das wachsende Angebot an elektrischen Modellen

Deutsche Autohersteller wie Volkswagen, BMW und Mercedes-Benz investieren massiv in die Entwicklung von Elektrofahrzeugen. Sie bieten mittlerweile eine breite Palette an Modellen zu attraktiven Preisen an.

  • Veränderte Erwartungen der Verbraucher

Die deutschen Verbraucher sind zunehmend umwelt- und energiebewusst. Daher entscheiden sie sich eher für Elektroautos, die als umweltfreundlicher als Autos mit Verbrennungsmotor gelten.

Trotz dieses Wachstums ist Deutschland noch immer weit von seinen Zielen entfernt. In der Tat das Ziel der deutschen Regierung ist es, bis 2030 15 Millionen Elektrofahrzeuge auf den Straßen zu haben. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen noch deutlich steigen.

Die Fortsetzung der staatlichen Politik zur Förderung der Energiewende sowie die Einführung neuer Elektromodelle zu noch attraktiveren Preisen dürften dazu beitragen, das Wachstum des Marktes für Elektrofahrzeuge in Deutschland zu unterstützen.

Top-10-Ranking der Elektroautos in Deutschland

1 - Volkswagen ID.3

volkswagen id3 bleu

Die Volkswagen ID.3 ist eine elektrische Kompaktlimousine der eine überzeugende Leistung bietet. Er ist mit einem 150 kW (204 PS) starken Elektromotor ausgestattet, der ihn in 7,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Seine maximale Reichweite beträgt 425 km, womit er den Anforderungen der meisten Fahrer gerecht wird.

Der ID.3 ist ein wendiges Auto, das sich bequem fahren lässt. Er ist außerdem gut ausgestattet und verfügt serienmäßig über eine breite Palette an Funktionen, darunter ein 10-Zoll-Touchscreen, ein Navigationssystem und ein hochwertiges Audiosystem.

2 - Tesla Model 3

Tesla Model 3 Highland profil

Die Tesla Model 3 ist eine elektrisch betriebene Familienlimousine mit außergewöhnlicher Leistung. Sie ist in zwei Versionen erhältlich: Standard Plus Autonomie und Große Autonomie.

Die Version Autonomie Standard Plus bietet eine Leistung von 276 PS und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,1 Sekunden. Seine maximale Reichweite beträgt 513 km.

Die Version mit großer Reichweite bietet eine Leistung von 441 PS und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 4,4 Sekunden. Seine maximale Reichweite beträgt 629 km.

Beide Versionen des Model 3 können eine Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h erreichen. Sie verfügen außerdem über eine Schnellladefunktion, die in nur 15 Minuten eine Reichweite von bis zu 282 km wiederherstellen kann.

3 - Audi Q4 e-tron

L'Audi Q4 e-tron ist ein kompakter Elektro-SUV, der vom deutschen Automobilhersteller Audi produziert wird. Er basiert auf der MEB-Plattform (Modular Electric Toolkit) des Volkswagen-Konzerns und ist die elektrische Version des SUV Audi Q4.

Die Produktion des Audi Q4 e-tron begann im Jahr 2021. Er ist in zwei Versionen erhältlich: Q4 e-tron und Q4 Sportback e-tron.

Der Audi Q4 e-tron ist mit einem Elektromotor ausgestattet, der sich an der Hinterachse befindet und eine Leistung von 204 PS und ein Drehmoment von 310 Nm entwickelt. Er kann eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erreichen und in 7,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen.

Der Audi Q4 e-tron ist mit einer Akku Lithium-Ionen-Akku mit 77 kWh, der eine Reichweite von 517 km nach dem WLTP-Zyklus ermöglicht. Er kann an einer 125-kW-Schnellladestation in 38 Minuten von 5 auf 80 % aufgeladen werden.

Der Innenraum des Audi Q4 e-tron ist modern und geräumig. Er ist mit einem 10,1-Zoll-Infotainmentsystem MMI Touch, einem Bang & Olufsen Soundsystem mit 10 Lautsprechern und einem Panoramadach ausgestattet.Der Audi Q4 e-tron steht in direktem Wettbewerb mit dem Tesla Model Yam Volkswagen ID.4 und der Ford Mustang Mach-E.

4 - BMW i4

BMW i4 eDrive40

Der BMW i4 ist eine elektrische Mittelklasse-Limousine, die vom deutschen Automobilhersteller BMW hergestellt wird. Er basiert auf der CLAR-Plattform von BMW und ist die elektrische Version des BMW 4er Gran Coupé.

Der BMW i4 ist in zwei Versionen erhältlich: BMW i4 eDrive40 und BMW i4 M50.

Der BMW i4 eDrive40 ist mit einem Elektromotor ausgestattet, der sich an der Hinterachse befindet und eine Leistung von 340 PS und ein Drehmoment von 430 Nm entwickelt. Er erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h und beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 5,7 Sekunden.

Der BMW i4 M50 verfügt über zwei Elektromotoren, einen an jeder Achse, die zusammen eine Leistung von 544 PS und ein Drehmoment von 795 Nm erzeugen. Er erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h und beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 3,9 Sekunden.

Der BMW i4 ist mit einem 81,5 kWh Lithium-Ionen-Akku ausgestattet, der eine Reichweite von bis zu 590 km nach dem WLTP-Zyklus ermöglicht. Er kann an einer 150 kW-Schnellladestation in 31 Minuten von 5 auf 80 % aufgeladen werden.

5 - Skoda Enyaq iV

skoda enyaq iv cote droit

Die Produktion des Skoda Enyaq iV begann im Jahr 2021 und ist in drei Versionen erhältlich: 50, 60 und 80.

Der Skoda Enyaq iV 50 ist mit einem Elektromotor ausgestattet, der sich an der Hinterachse befindet und eine Leistung von 150 PS und ein Drehmoment von 310 Nm entwickelt. Er kann eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erreichen und in 8,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen.

Der Skoda Enyaq iV 60 ist mit einem Elektromotor ausgestattet, der sich an der Hinterachse befindet und eine Leistung von 180 PS und ein Drehmoment von 350 Nm entwickelt. Er erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h und beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 8,0 Sekunden.

Der Skoda Enyaq iV 80 ist mit zwei Elektromotoren ausgestattet, einem an jeder Achse, die eine kombinierte Leistung von 204 PS und ein Drehmoment von 310 Nm entwickeln. Er erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h und beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 7,9 Sekunden.

Der Skoda Enyaq iV ist mit einer Lithium-Ionen-Batterie mit 58 kWh, 62 kWh oder 82 kWh ausgestattet, die eine Reichweite von 390 km, 410 km oder 520 km nach dem WLTP-Zyklus ermöglicht. Sie kann an einer 125-kW-Schnellladestation in 58 Minuten von 5 auf 80 % aufgeladen werden.

6 - Hyundai Kona Electric

Die Hyundai Kona Electric ist ein kompakter Elektro-SUV, der eine ausgewogene Leistung und eine außergewöhnliche Reichweite bietet. Der 136-PS-Elektromotor bietet eine moderate Beschleunigung, ist aber stark genug für den täglichen Fahrbetrieb. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 167 km/h.

Der Kona Electric ist mit zwei Batteriegrößen erhältlich: 39,2 kWh und 64 kWh. Die 39,2 kWh-Version bietet eine geschätzte Reichweite von 467 Kilometern, während die 64 kWh-Version eine geschätzte Reichweite von 483 Kilometern bietet. Das bedeutet, dass der Kona Electric die täglichen Fahrten und Ausflüge auf der Straße problemlos bewältigen kann.

7 - Renault Megane E-Tech

Renault Megane E-Tech bonus écologique 2023

Die Megane E-Tech wird von einer 90-kWh-Batterie angetrieben, die eine geschätzte Reichweite von bis zu 470 Kilometern (292 Meilen) bietet. Sie kann mit einem 130 kW DC-Schnellladegerät in nur 30 Minuten von 10 auf 80 % aufgeladen werden. Der Megane E-Tech ist außerdem mit einer Wärmepumpe ausgestattet, die dabei hilft, seine Effizienz bei kaltem Wetter zu verbessern.

Er verfügt über ein elegantes und modernes Design, das sowohl stilvoll als auch praktisch ist. Er verfügt über einen geräumigen Innenraum, in dem fünf Erwachsene bequem Platz finden, und ist mit einer Vielzahl von Standardfunktionen ausgestattet, darunter ein 10-Zoll-Infotainment-System, ein digitales Armaturenbrett und eine Reihe von Fahrerassistenzfunktionen.

8 - Ford Mustang Mach-E

Leasing Ford Mustang Mach-E

Die Ford Mustang Mach-E ist ein leistungsstarker Elektro-SUV mit einer beeindruckenden Reichweite. Er ist in drei Batteriegrößen erhältlich, die eine Reichweite von 235 bis 330 Meilen bieten. Die GT-Version ist die leistungsstärkste Variante mit einer Höchstgeschwindigkeit von 140 mph.

Der Mustang Mach-E ist außerdem mit einer Reihe fortschrittlicher Funktionen ausgestattet, darunter ein 15,5-Zoll-Digitalarmaturenbrett, ein 10,25-Zoll-Touchscreen-Infotainmentsystem und das Fahrerassistenzsystem Ford Co-Pilot 360.

9 - Mercedes-Benz EQB

Die Mercedes-Benz EQB ist ein kompakter Elektro-SUV, der ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Platzangebot, Leistung und Vielseitigkeit bietet. Er ist in zwei Versionen erhältlich, dem EQB 250 und dem EQB 350 4MATIC.

Der EQB 250 ist mit einem 188 PS starken Elektromotor und einer 66,5 kWh großen Batterie ausgestattet. Er erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h und hat eine Reichweite von 423 km. Der EQB 350 4MATIC ist mit einem 292 PS starken Elektromotor und einer 77,4-kWh-Batterie ausgestattet. Er erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h und hat eine Reichweite von 473 km.

10 - Mercedes EQG

Der Mercedes EQG ist ein luxuriöses 4×4-Elektroauto des deutschen Automobilherstellers Mercedes-Benz. Es basiert auf der zweiten Generation der Mercedes G-Klasse.

Die EQG wird eine Reichweite von etwa 400 Kilometern haben. Sie wird auch schnell aufladen können, bis zu 80 % ihrer Kapazität in 30 Minuten.

Der Mercedes EQG wird 2024 auf den Markt kommen. Sein Preis ist noch unbekannt, wird aber voraussichtlich bei 150.000 Euro beginnen.

Übersichtstabelle der Top 10 Elektroautos in Deutschland 2023


Automodelle Autonomie Leistung Listenpreis in Deutschland
Volkswagen ID.3 424 Km 150 kW / 204 PS 47 595 €
Tesla Model 3 491 Km 225kW / 305 PS 41 990 €
Audi Q4 e-tron 517 Km 125 kW / 170 PS 52 950 €
BMW i4 590 Km 250 kW / 340 PS 59 200 €
Skoda Enyaq iV 545 Km 150 kW / 240 PS 43 950 €
Hyundai Kona Electric 484 Km 150 kW / 204 PS 41 990 €
Renault Megane E-Tech 450 Km 96 kW / 130 PS 45 900 €
Ford Mustang Mach-E 440 Km 198 kW / 269 PS 55 800 €
Mercedes-Benz EQB 423 Km 215 kW / 292 PS 55 520 €
Mercedes EQG 482 Km 430 kW / 577 PS 200 000 €

Schlussfolgerung

Deutschland positioniert sich mit einem stetigen Anstieg der Verkaufszahlen als führend im Bereich der Elektromobilität. Unterstützt durch staatliche Maßnahmen bringen deutsche Hersteller 2024 verschiedene Elektromodelle auf den Markt und reagieren damit auf die Umweltbedenken der Verbraucher.

Die Rangliste der zehn besten Elektroautos hebt innovative Modelle hervor, die bei Beev erhältlich sind. Mit einem Ladeinfrastruktur robust, scheint Deutschland trotz anhaltender Herausforderungen bereit zu sein, eine Schlüsselrolle bei der nachhaltigen Elektromobilität zu spielen. Der aktuelle Trend deutet auf ein anhaltendes Wachstum des Marktes für Elektroautos hin.

Entdecken Sie die bei Beev erhältlichen Elektroautos

Bild von Imane BENSALAH
Imane BENSALAH

Erkunden Sie mit mir die Revolution der nachhaltigen Mobilität durch meine Artikel über Elektrofahrzeuge. Entscheiden Sie sich für ein umweltfreundliches und leistungsstarkes Fahren, indem Sie auf Elektrofahrzeuge umsteigen. Sind Sie bereit für den Wechsel? Ich begleite Sie bei diesem Übergang zu einem grüneren Fahrstil!

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
Batteries intelligentes
Une femme confie ses clefs de voiture à un expert

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen