Welche Ladestation ist die schnellste?

borne de recharge la plus rapide

Die Hauptprobleme, mit denen sich die Elektroautobranche heute konfrontiert sieht, sind dieAutonomie der Fahrzeuge und die Ladezeit der Batterien. In Bezug auf dieAutonomie von Elektrofahrzeugen ist Tesla die sich aus der Affäre zieht. Mit Fahrzeugen, die auf eine Reichweite von 500 km zusteuern, ist der Anteil derjenigen, die in der Lage sind, sich zu bewegen, am höchsten.Autonomie wie die Tesla Model 3 und seine 491 km langeAutonomie zu den Normen WLTP. Einige Modelle schaffen sogar mehr als 500 km, wie die Modell S und Model X die etwas weniger zugänglich sind.

Was die Ladezeiten der Batterien angeht, so macht sich Tesla diese Problematik ebenfalls zunutze mit den Supercharger bekannt als das schnellste und am weitesten entwickelte Ladesäulennetz mit Ionity. Sie ist jedoch nicht die einzige Firma, die sich diese Problematik zu Nutze machen will. Seit 2021 hat nämlich ein Spezialist für elektrische Infrastrukturen die schnellste Ladestation der Welt errichtet! Wir erzählen Ihnen im nächsten Teil dieses Artikels mehr darüber.

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie Ihr zukünftiges Elektrofahrzeug oder Ihre Ladestation

BMW iX2 eDrive20

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

453 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 478 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Cupra Tavascan VZ

Katalogpreis

46 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

602 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 517 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

VinFast VF 8 Plus Extended Range

Katalogpreis

51 490 €

(ohne Bonus)

LLD ab

473 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 447 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.5 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Mini Countryman E

Katalogpreis

41 330 €

(ohne Bonus)

LLD ab

564 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 462 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 8.6 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

fiat e ducato profil

Fiat E-Ducato 79 kWh

Katalogpreis

63 240 €

(ohne Bonus)

LLD ab

988 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 283 km

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 78 min

fiat e scudo profil

Fiat E-Scudo 50 kWh

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

645 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 220 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

mercedes esprinter fourgon gris

Mercedes eSprinter Kastenwagen 35 kWh

Katalogpreis

75 972 €

(ohne Bonus)

LLD ab

655 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 153 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11 trocken

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

citroen e berlingo van 3/4

Citroën ë-Berlingo Van 50 kWh

Katalogpreis

40 440 €

(ohne Bonus)

LLD ab

599 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 275 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Hyundai Inster Standard Range

Katalogpreis

25 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

298 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 300 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 11.7 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Opel Frontera 44 kWh

Katalogpreis

29 000 €

(ohne Bonus)

LLD ab

491 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 305 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Alpine A290 Electric 180 PS

Katalogpreis

38 700 €

(ohne Bonus)

LLD ab

630 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 380 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.4 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

Fiat Grande Panda 44 kWh

Katalogpreis

24 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

430 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 320 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 12 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

BMW i5 Touring eDrive40

Katalogpreis

0 €

(ohne Bonus)

LLD ab

890 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 560 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6.1 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 26 min

Tesla Model 3 Große Autonomie Antrieb

Katalogpreis

44 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

587 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 702 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 20 min

Mercedes EQE 300

Katalogpreis

69 900 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 647 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 33 min

BMW i4 eDrive35

Katalogpreis

57 550 €

(ohne Bonus)

LLD ab

607 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 483 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 6 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Renault 4 E-Tech 40kWh 120hp

Katalogpreis

29 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

448 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 322 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 9.2 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 32 min

Citroën ë-C4 54 kWh

Katalogpreis

35 800 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 415 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 10 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 29 min

Volvo EX30 Single Motor ER

Katalogpreis

43 300 €

(ohne Bonus)

LLD ab

436 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 480 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 5.3 sec

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 28 min

Volkswagen iD.3 Pro S

Katalogpreis

42 990 €

(ohne Bonus)

LLD ab

0 €

Pro Monat, ohne Einlage für Berufstätige

Reichweite (WLTP) : 549 km

Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 7.9 Sek.

Schnellladung (von 20 bis 80%) : 30 min

Die schnellste Ladestation: die Terra 360

Borne recharge rapide

Die Ladestation Terra 360 wurde von ABB, dem Schweizer Spezialisten für Energie und elektrische Infrastruktur, entwickelt und verspricht die schnellste Ladegeschwindigkeit der Welt. Mit einer Gleichstromleistung von 360 kW soll sie in der Lage sein, 100 km Strom zu laden.Autonomie zu Ihrem Elektroauto in nur fünf Minuten aufladen. Noch besser wäre es, wenn sie in der Lage wäre, genug Energie zu erzeugen, um den Akku Ihres Fahrzeugs in nur 15 Minuten. Dazu muss Ihr Fahrzeug natürlich in der Lage sein, eine solche Energiemenge zu absorbieren, was bei den meisten Fahrzeugen auf dem Markt nicht der Fall ist. 

Abgesehen von der rohen Kraft, die dieser LadestationSie hat einen weiteren großen Vorteil aus logistischer Sicht. In Anbetracht der Energie, die sie erzeugen kann, kann sie diese an vier Fahrzeuge gleichzeitig verteilen. Dies würde nicht nur die Kosten optimieren, sondern auch den Platz, um mit einer geringeren Anzahl von Ladestationen ebenso viele Fahrzeuge aufzuladen.

Weitere Funktionen der Terra 360

Quelle borne de recharge est la plus rapide

Diese LadeinfrastrukturDas neue, für Elektroautos möglicherweise revolutionäre Modell begnügt sich nicht nur mit der einfachen Aufgabe, die Welt zu verändern. Terminal. ABB wollte mehr als nur einen Poller aufstellen, nämlich ein vollwertiges Stadtmobiliar. Die Ladestation die schnellste kann als Kommunikationsdisplay verwendet werden. Sie verfügt über einen 27-Zoll-Bildschirm, auf dem Werbefilme oder einfach nur Digital Signage-Bilder gezeigt werden können. Dies ist eine zusätzliche Möglichkeit für den Besitzer der Säule, sie zu Geld zu machen, indem er den Werbeplatz zu Geld macht.

Die Infrastruktur ist außerdem mit einem Beleuchtungssystem ausgestattet, das den Nutzern ihren Ladezustand anzeigt. Die Terminal ist seit 2021 in Europa erhältlich, die Entwicklung wird im Laufe des Jahres 2022 in Nordamerika und Ostasien fortgesetzt.

Erhalten Sie ein Angebot für
Ihre Ladestation

Welche Gefahren birgt die schnellste Ladestation?

Allerdings gibt es einen Haken, der die Schnellladestationen. Häufiges Aufladen Ihres Elektrofahrzeugs bei dieser Geschwindigkeit kann die Lebensdauer Ihres Akku. Sie ist extremen Bedingungen ausgesetzt, wenn sie mit hoher Geschwindigkeit aufgeladen wird. Der Akku wird auf hohe Temperaturen von bis zu 60 Grad erhitzt, um eine große Menge an Energie aufzunehmen. Es ist diese Temperatur, die den Akku langfristig schädigen kann. Es wird geschätzt, dass die Batterie im Vergleich zu wiederkehrenden Aufladungen, die mit langsamer und normaler Geschwindigkeit durchgeführt werden, 10 % ihrer Lebensdauer zusätzlich verlieren kann.

Lösung an der Penn State University gefunden

Wie bereits erläutert, kann das wiederholte Aufladen der Batterien mit einer so hohen Geschwindigkeit die Batterien auf lange Sicht schädigen. Aber das muss nicht sein! An der Pennsylvania State University, auch Penn State in Michigan genannt, gibt es eine Lösung. ein Team von Ingenieuren versucht, die Ladegeschwindigkeit von Fahrzeugen zu erhöhen. Der Test war bislang zweimal erfolgreich, mit einer Reichweite von 320 km, die mit einem zehnminütigen Ladevorgang zurückgewonnen wurde. Bei diesen Tests stellten sie fest, dass sie die Temperatur der Batterie drastisch auf 60 °C erhöhen und sie dann bei Raumtemperatur stabilisieren konnten, um das Elektrofahrzeug mit sehr hoher Geschwindigkeit aufzuladen, ohne die Batterie zu beschädigen. Dies erklärten sie in der Zeitschrift Joule, in der sie ihre Errungenschaft detailliert beschrieben.

Tatsächlich war es diese Temperaturschwankung, die den Abbau und die Abnutzung der Lithiumbatterie, die sich normalerweise bei hohen Temperaturen verschlechtert, verhinderte. Es könnte sogar sein, dass sich die Lebensdauer der Batterie durch die Anwendung dieser Methode verlängert.

Einer der Koautoren, Chao-Yang Wang, erklärt, dass das Geheimnis dieser Methode darin besteht, die Batterie sehr schnell zu erhitzen und zu verhindern, dass sie zu lange auf einer zu hohen Temperatur bleibt. Allerdings ist diese Technik noch zu neu und muss möglicherweise erst innerhalb eines Jahrzehnts die industrielle Entwicklung erreichen, um sicherzustellen, dass sie keine Risiken birgt. Auf jeden Fall wird es notwendig sein, dass die Elektroauto parfasse das Schnellladesystem, wenn sie das Auto mit Verbrennungsmotor komplett ausfegen und in den Rückwärtsgang schalten will.

Sie möchten eine eine Ladestation installieren?

Welche Netzwerke von Ladestationen sind am schnellsten?

Wir haben es gesehen mit ABB und seine Terra 360, das Elektroauto und seine Ladelösungen sind in ganz Europa und sogar weltweit auf dem Vormarsch. Das ist eine ziemlich gute Nachricht für uns Umweltaktivisten und Nutzer von Elektroautos, denn immer mehr Akteure erleichtern die Nutzung von Elektroautos. Übergang zu Elektroautos. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige davon vor.

Tesla Supercharger

Wer sonst als Tesla sollte den Reigen eröffnen. Die amerikanische Firma, die vor allem von Elon Musk geleitet wird, ist wahrscheinlich der Konzern, der Elektrofahrzeuge seit ihrer Erfindung am meisten ins Rampenlicht gerückt hat. Es ist auch die Marke, die am meisten zu ihrer Entwicklung beiträgt! Mit den Tesla Superchargern, die seit über 10 Jahren (2012) in Betrieb sind und die den Verkauf des Tesla Model S begleiteten, sind sie die ersten Schnellladestationen, die es gab. Die Tesla Supercharger wurden ursprünglich als Ausgleich für den Mangel an öffentlichen Ladestationen errichtet und sind heute Teil des am weitesten entwickelten Netzes von Ladestationen in Europa.

Darüber hinaus sind sie Teil eines Netzwerks von Ladestationen, die zu den leistungsstärksten auf dem Markt gehören. Die ersten Modelle der Tesla Supercharger konnten bereits eine Leistung von bis zu 150 kW liefern. Mit den V3-Superchargern steht nun eine Leistung von 250 kW zur Verfügung, mehr als 100 kW mehr als bei den ersten Modellen. Mit dieser Ladegeschwindigkeit können 360 km Reichweite in 15 Minuten wiederhergestellt werden, was mehr als 73 % der Gesamtreichweite eines Tesla Model 3 zum Beispiel entspricht.

Um von 10 auf 80 % zu kommen, müssen Sie knapp 20 Minuten einplanen - gerade genug Zeit, um sich in der Bäckerei an der Autobahnraststätte ein Sandwich zu holen, vorausgesetzt, die Schlange ist nicht zu lang. Und das ist noch nicht alles! Tesla plant, in Kürze einen V4 seiner Supercharger herauszubringen, die eine Leistung von bis zu 350 kW erbringen könnten! Das könnte Ihre Wartezeiten an der Tankstelle oder Raststätte verkürzen. Im Februar 2024 gab es weltweit über 45.000 Ladepunkte und allein in Frankreich über 2.000 Ladepunkte.

TotalEnergies

Der französische Energiekonzern TotalEnergies hat mit dem Aufbau von Stromtankstellen im ganzen Land begonnen. Anfang 2022 gab es über 70 Stationen mit Schnellladestationen, und bis 2023 will das Unternehmen über 300 Stationen installiert haben. Das mag ehrgeizig klingen, aber der französische Konzern hat die Mittel, um seine Ziele zu erreichen. Total will 200 Stationen an Hauptverkehrsstraßen einrichten und Autobahnstrecken und die restlichen 100 an sogenannten "strategischen" Standorten rund um Großstädte.

An jeder Station gibt es Ladestationen, die eine Leistung zwischen 50 und 175 kW erbringen. Der Energieversorger gibt an, dass Sie für den Anschluss an die Ladestationen einen Typ-2-Stecker für die Ladestation mit der geringsten Leistung benötigen, damit die größere Ladestation aufgeladen werden kann.

Für den 43-kW-Wechselstrom- und 50-kW-Gleichstrom-Terminal können Sie auch einen Typ-2-Stecker verwenden, aber auch einen Typ-2-Stecker. CHAdeMO und CCS-Combo. Da die Ladestation die höchste Leistung, nämlich 175 kW Dauerleistung, erzeugt, benötigen Sie entweder einen Stecker oder eine Steckdose. CHAdeMO, entweder Combo CCS.

Das Aufladen wird Ihnen für die ersten 45 Minuten zwischen 30 und 55 Cent pro Minute berechnet, danach steigt die Gebühr je nach Ladestation auf 40 bis 65 Cent pro Minute.

Ionity verfügt ebenfalls über eines der stärksten Netzwerke von Ladestationen in der Branche. Das Netzwerk wurde 2016 gegründet, um mit Teslas Superchargern zu konkurrieren. Es entstand aus einer Allianz zwischen mehreren Autoherstellern wie :

  • Ford
  • BMW
  • Mercedes
  • Volkswagen

Die 2019 von Hyundai übernommen wurden.

Heute hat das Netzwerk, das Tesla am meisten Konkurrenz macht, über 500 Ladestationen in ganz Europa installiert und vor kurzem seine zweihundertste Ladestation in Frankreich eingeweiht! Damit ist Ionity neben den Tesla-Superchargern eines der am weitesten entwickelten Netzwerke.

Wenn Sie sich mit Ihrem CCS-Stecker an die Ladestationen anschließen, können Sie Ihr Fahrzeug je nach Ladestation mit 150 kW oder 350 kW aufladen. Damit können Sie Ihr Fahrzeug in 20 oder 10 Minuten aufladen, vorausgesetzt, Ihr Fahrzeug ist in der Lage, eine solche Leistung zu verarbeiten.

Das Aufladen an den Ionity-Stationen kostet Sie 85 Cent pro Minute, wenn Sie kein Abonnent des Netzes sind; wenn Sie ein Abonnent sind, werden Ihnen 31 Cent pro Minute berechnet. Das Ionity-Abonnement kostet 17,99 Euro pro Monat.

Auch zu sehen: Ionity: Das perfekte Ladenetzwerk?

Allego

Allego ist ein niederländisches Unternehmen, das neben seinem Service an Ladestationen in ganz Europa auch Ladelösungen für Privatpersonen und Unternehmen anbietet. Das Unternehmen wurde 2013 gegründet und hat auf dem gesamten Kontinent mehr als 26.000 Ladestationen installiert.

Ihr Ziel ist es, das Aufladen der verschiedenen elektrischen Fortbewegungsmittel zu fördern. Allerdings ist das Unternehmen in Frankreich mit nur etwa 50 über das Land verteilten Ladepunkten etwas weniger präsent. Wie seine anderen Konkurrenten bietet auch Allego Schnellladestationen mit einer Leistung von 150 bis 300 kW an. Die Preise sind erschwinglicher als beispielsweise bei Ionity. Allego berechnet für das Aufladen 59 Cent pro kWh an Ultra-Schnellladestationen und 50 Cent pro kWh an 50-kW-Stationen.

Fastned

Nach den Superchargern von Tesla, TotalEnergies, Ionity und Allego bietet nun auch Fastned einen Schnellladedienst für Nutzer von Elektroautos.

Fastned genoss in Europa bereits einen guten Ruf, bevor es nach Frankreich, in das Land des Brotes und des Weins, kam. Das niederländische Unternehmen hat den Osten Frankreichs ins Visier genommen, um seine ersten Ladestationen zu installieren. Die Ladestationen von Fastned können eine Ladeleistung von 300 kW übertragen und sind die mit dem CCS-Anschluss kompatibel sind. Einige Terminals sind auch anschließbar mit Typ-2-Steckdosen, die eine Leistung von 22 kW Wechselstrom liefern.

Um an den Fastned-Ladestationen aufzuladen, müssen Sie den bescheidenen Preis von 59 Cent pro kWh bezahlen. Dieser Preis gilt nur in Frankreich, denn in anderen europäischen Ländern kostet das Aufladen eher 69 Cent pro kWh.

Um mehr zu erfahren, laden wir Sie ein, sich unser Video über den Fasned-Ladenetzwerk.

Was Sie sich merken sollten

Jeden Tag werden Autofahrern mit Elektroautos mehr und mehr Lösungen für die Hauptprobleme angeboten, die bei der Nutzung von Elektroautos auftreten. Unter anderem die Geschwindigkeit, mit der die Batterien aufgeladen werden. Glücklicherweise bemühen sich alle Akteure, die in irgendeiner Weise mit der Elektromobilität zu tun haben, darum, diese Probleme zu lösen und das Elektroauto noch weiter zu demokratisieren.

 

Wenn Sie mehr über dieUnterstützung für die Installation von Ladestationen für Privatpersonen im Jahr 2024Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Kind ein Kind ist, lesen Sie bitte unseren Artikel zu diesem Thema.

 

Bild von Ilona Soulage
Ilona Soulage

Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der Elektrofahrzeuge und Ladestationen eintauchen. Ich bin leidenschaftlich an Neuem interessiert und begleite Sie bei Ihrem ökologischen Übergang.

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen

Entdecken Sie unseren Newsletter

Auch zu lesen
Une femme confie ses clefs de voiture à un expert

Mit Beev

Wechseln Sie in die

oder installieren Sie Ihr

Für Privatpersonen und Unternehmen